Traktorenlexikon: Deutz D 6006

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz“
Deutz D 6006
Deutz D6006
Deutz D6006
Basisdaten
Hersteller/Marke: Deutz
Modellreihe: D-06
Modell: D 6006
Bauweise: rahmenlose Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1968–1974
Stückzahl: 10.500
Maße
Eigengewicht: 2.585 (A: 3.025) kg
Länge: 3.720 (A: 3.750) mm
Breite: 1.955 (A: 2.020) mm
Höhe: 1.760 (ab 1972: 1.830) mm
Radstand: 2.150 (A: 2.180) mm
Bodenfreiheit: 505 (A: 315) mm
Spurweite: vorne: 1.420 und 1.576 (A: 1.640) mm
hinten: 1.520 und 1.823 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3.340 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.650 (A: 4.500) mm
Standardbereifung: vorne: 6.00-19 ASF (A: 10.5-20 MPT)
hinten: 13.6-38 AS
Motor
Nennleistung: 46 kW, 62 PS
Nenndrehzahl: 2.300/min
Zylinderanzahl: 4
Hubraum: 3.768 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterrad- oder Allradantrieb
Getriebe: 9V / 3R (ab 1972: 12V / 4R)
Höchstgeschwindigkeit: 27,6 km/h

Der von 1968 bis 1974 gebaute 62 PS starke D 6006 gehört zur erfolgreichsten Schlepperserie der Klöckner-Humboldt-Deutz AG (KHD), der D-06-Serie. Als einer der meistverkauften Deutz-Traktoren wird er heute noch von einigen Betrieben als Dritt- oder Zweitschlepper eingesetzt. Der Anfangs größte Vierzylinder der D-06-Baureihe war mit dem hauseigenen TW 55-Getriebe bestückt. Die nächste Weiterentwicklung erfolgte 1970 mit dem Triebwerk TW 55.2, bei dem der zweite und dritte Gang mit Synchronschaltung geordert werden konnte. Weiterhin wurden der Fahrerstand eben ausgeführt und die Kotflügel schmaler gehalten. Versuchsweise stellte Deutz 1970 in Zusammenarbeit mit der Linde-AG einen D 6006 mit hydrostatischem Antrieb auf die Beine. Allerdings führten die Leistungsverluste, die dieser Antrieb verursachte, zu keinem nennenswerten Verkaufserfolg. Bereits zwei Jahre später folgte die Weiterentwicklung zum Viergang-TW 55.4-Getriebe, dabei wurden zeitgleich auch der Betriebsdruck und die Hubkraft der Hydraulik gesteigert. Mit dieser letzten Entwicklungsstufe war der D 6006 mit seinem Nachfolger, dem D 6806, weitgehend identisch.

Motor[Bearbeiten]

  • KHD, Typ: F4L 912, stehender-luftgekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, Filzrohr-Kraftstofffilter, zahnradgetriebener Nockenwelle, Bosch-Reihen-Einspritzpumpe, fünffach-gelagerter Kurbelwelle, Bosch-Drehzahlregler, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Bosch-Mehrloch-Düse, Ölbadluftfilter bzw. Trockenluftfilter mit Zyklon-Vorabscheider, hängenden Ventilen, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, Pierburg-Förderpumpe und Axial-Kühlgebläse.


  • Bohrung = 100 mm, Hub = 120 mm
  • Verdichtung = 17:1
  • Kompressionsdruck = 25 bis 30 atü
  • Mittlerer Effektivdruck = 6,90 bar
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 10 m/s
  • Drehmoment bei Höchstleistung = 19,5 mkg
  • Max. Drehmoment = 22,2 mkg bei 1.635 U/min
  • Leerlaufdrehzahl = 650 bis 700 U/min
  • Geregelter Drehzahlbereich = 610 bis 2.430 U/min (ab 1972 = 650 bis 2.450 U/min)
  • Max. Einspritzdruck = 175 bar


  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PES 4 A 75 C 410/3 RS 1185 (ab 1972 = PES 4 A 75 D 410/3 RS)
  • Bosch-Düse, Typ: DLL A 149 S 394
  • Pierburg-Förderpumpe, Typ: PE 15 252
  • Bosch-Drehzahlregler, Typ: EP/RSV 325-1150 A 8 B 474 DL (ab 1972 = EP/RSV 325-1150 A 8 B 492 DL)
  • Kraftstofffilter-Nr. 116 0243 EE 8941-17
  • Ölfilter-Nr. A 1 H 4123
  • Ölbadluftfilter-Nr. 1145-43-21.30
  • Staubabscheider-Nr. 1145-43-29.10

Kupplung[Bearbeiten]

  • Durch Zweistufenpedal betätigte, trocken Walterscheid-Doppelkupplung, Typ: DH 295/250 (Ab 1972 nur für Export)
  • Fahrkupplung mit 295 mm Scheibendurchmesser und "Thermoid 846" Scheibenbelag
  • Zapfwellenkupplung mit 250 mm Scheibendurchmesser und "Thermoid 846" Scheibenbelag


  • Wahlweise als unabhängige-trockene Walterscheid-Doppelkupplung, Typ: DHU 295/250
  • Pedal betätigte Fahrkupplung mit 295 mm Scheibendurchmesser und "Thermoid 846" Scheibenbelag
  • Handhebel betätigte Zapfwellenkupplung mit 250 mm Scheibendurchmesser und "Thermoid 846" Scheibenbelag


  • Stufenloses hydrostatisches Linde-Triebwerk als Fahrantrieb
  • Pedal betätigte Zapfwellenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: G-280 Z

Getriebe[Bearbeiten]

"1968 bis 1970"

  • Im Ölbad laufendes Deutz-Gruppen-Getriebe, Typ: TW-55 mit Mittelschaltung
  • Wechselgetriebe mit drei Gängen
  • Erster Gang mit Schubradschaltung
  • Zweiter und dritter Gang mit Klauenschaltung
  • Klauengeschaltetes Gruppen-Getriebe mit drei Vorwärtsgruppen und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche K-L-H und R unterteilt
  • 9 Vorwärts- und 3 Rückwärtsgänge


  • Auf Wunsch als Schnellgang-Ausführung

"Versuchsweise"

  • Stufenloser-hydrostatischer Fahrantrieb, Typ: Linde-Hydrostat
  • Zweimal Hydrostat-V und zweimal Hydrostat-R


"1970 bis 1972"

  • Im Ölbad laufendes Deutz-Guppen-Getriebe, Typ: TW-55.2 mit Mittelschaltung
  • Wechselgetriebe mit drei Gängen
  • Erster Gang mit Klauenschaltung
  • Zweiter und dritter Gang wahlweise mit Klauen- oder Synchronschaltung (Allrad nur mit Klauenschaltung)
  • Klauengeschaltets Gruppen-Getriebe mit drei Vorwärtsgruppen und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche K-L-H und R unterteilt
  • 9 Vorwärts- und drei Rückwärtsgänge
  • Auf Wunsch als Schnellgang-Ausführung


"1972 bis 1974"

  • Im Ölbad laufendes Deutz-Gruppen-Getriebe, Typ: TW-55.4 mit Mittelschaltung
  • Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Erster und zweiter Gang mit Klauenschaltung
  • Dritter und vierter Gang mit Synchronschaltung (Allrad mit Bolzenschaltung)
  • Gruppen-Getriebe mit drei Vorwärts-und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche L-M-H und R unterteilt
  • Gruppe L und H mit Klauenschaltung
  • Gruppe M mit Bolzenschaltung
  • Gruppe R mit Schubradschaltung
  • 12 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge


  • Auf Wunsch als Schnellgang-Ausführung


Gesamtübersetzung-Triebwerk TW-55

"Gruppe-K"

  • 1.Gang = 429,40:1
  • 2.Gang = 231,20:1
  • 3.Gang = 150,50:1


"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 188,70:1
  • 2.Gang = 101,60:1
  • 3.Gang = 57,36:1


"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 73,91:1
  • 2.Gang = 39,80:1
  • 3.Gang = 22,46:1


"Gruppe-R"

  • 1.Gang = 141,80:1
  • 2.Gang = 76,37:1
  • 3.Gang = 43,10:1


Gesamtübersetzung-Triebwerk TW-55.4

"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 277,0:1
  • 2.Gang = 178,4:1
  • 3.Gang = 142,6:1
  • 4.Gang = 104,3:1


"Gruppe-M"

  • 1.Gang = 140,9:1
  • 2.Gang = 90,8:1
  • 3.Gang = 72,5:1
  • 4.Gang = 53,1:1


"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 67,7:1
  • 2.Gang = 43,6:1
  • 3.Gang = 34,8:1
  • 4.Gang = 25,5:1


"Gruppe-R"

  • 1.Gang = 114,9:1
  • 2.Gang = 74,0:1
  • 3.Gang = 59,1:1
  • 4.Gang = 43,2:1

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

Normal-Ausführung (NKF) mit Triebwerk TW-55 und Bereifung 16.9-30 AS

"Gruppe-K"

  • 1.Gang = 1,0 km/h
  • 2.Gang = 1,9 km/h
  • 3.Gang = 3,4 km/h


"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 2,3 km/h
  • 2.Gang = 4,4 km/h
  • 3.Gang = 7,7 km/h


"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 6,0 km/h
  • 2.Gang = 11,1 km/h
  • 3.Gang = 20,0 km/h


"Gruppe-R"

  • 1.Gang = 3,1 km/h
  • 2.Gang = 5,8 km/h
  • 3.Gang = 10,3 km/h


Schnellgang-Ausführung (SKF) mit Triebwerk TW-55 und Bereifung 16.9-30 AS

"Gruppe-K"

  • 1.Gang = 1,4 km/h
  • 2.Gang = 2,6 km/h
  • 3.Gang = 4,6 km/h


"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 3,1 km/h
  • 2.Gang = 5,9 km/h
  • 3.Gang = 10,4 km/h


"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 8,0 km/h
  • 2.Gang = 15,0 km/h
  • 3.Gang = 26,5 km/h


"Gruppe-R"

  • 1.Gang = 4,2 km/h
  • 2.Gang = 7,8 km/h
  • 3.Gang = 13,8 km/h


Normal-Ausführung (SKULD) mit Triebwerk TW-55.4 und Bereifung 16.9-30 AS

"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 2,2 km/h
  • 2.Gang = 3,5 km/h
  • 3.Gang = 4,4 km/h
  • 4.Gang = 6,0 km/h


"Gruppe-M"

  • 1.Gang = 4,4 km/h
  • 2.Gang = 6,8 km/h
  • 3.Gang = 8,6 km/h
  • 4.Gang = 11,7 km/h


"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 9,2 km/h
  • 2.Gang = 14,2 km/h
  • 3.Gang = 17,8 km/h
  • 4.Gang = 24,4 km/h


"Gruppe-R"

  • 1.Gang = 5,4 km/h
  • 2.Gang = 8,4 km/h
  • 3.Gang = 10,5 km/h
  • 4.Gang = 14,4 km/h

Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Pedal betätigte kupplungsunabhängige Motorzapfwelle
  • Stummel = 29 X 34,9 x 8,7 mm (Form-A)
  • 540 U/min bei 2.025 U/min Motordrehzahl
  • Übertragbare Leistung = 55,6 PS
  • Oder: 615 U/min mit Nenndrehzahl
  • Übertragbare Leistung = 60,3 PS


  • Wahlweise als unabhängige, Handhebel betätigte Zapfwelle mit zwei Geschwindigkeiten
  • 540 und 1000 U/min bei 2.025 und 2.170 U/min Motordrehzahl
  • Oder: 615 und 1.016 U/min mit Nenndrehzahl
  • Max. Drehmoment = 160 mkg


  • Optional Schnellwechsel-Riemenscheibe mit 320 mm Durchmesser und 140 mm Breite
  • Drehzahl = 1.285 U/min mit Nenndrehzahl
  • Riemengeschwindigkeit = 21,48 m/s


  • Optional mit hydraulischen Mähantrieb
  • Drehzahl = 1.210 U/min mit Nenndrehzahl

Bremsen[Bearbeiten]

  • Pedal betätigte Doppel-Trommelbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelrad-Bremse zu verwenden
  • Trommeldurchmesser = 250 mm
  • Unabhängige Handbremse auf die Innenfläche der Doppeltrommel wirkend
  • Trommeldurchmesser = 180 mm


  • Max. Bremsverzögerung = 4,8 m/s² bei 37 kp-Pedaldruck
  • Bremsweg bei 28 km/h = 8,6 m

Ab 1972:

  • Max. Bremsverzögerung = 4,5 m/s² bei 63 kp-Pedaldruck
  • Bremsweg bei 25 km/h = 8,0 m


  • Optional mit Druckluft-Bremsanlage

Achsen[Bearbeiten]

  • Pendelnd-gelagerte Vorderachse mit zwei Spurweiten durch Radumschlag
  • Spurweiten = 1.420 und 1.576 mm (ab 1972 = 1.450 und 1.630 mm)


  • Optional pendelnd-gelagerte, gefederte Teleskop-Vorderachse mit sechsfacher Spurverstellung
  • Spurweiten in Stufen von 100 mm von 1.420 bis 1.920 mm (ab 1972 = 1.450 bis 1.950 mm)


  • Allrad mit pendelnd-gelagerter ZF-Lenktriebachse, Typ: AL-1550 mit seitlicher Gelenkwelle


  • Hinterachse mit spiralverzahnten Kegelrädern und Stirnradübersetzung
  • Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.520 und 1.823 mm
  • Pedal betätigtes Kegelraddifferential mit Sperre


  • Optional Hinterachse mit achtfacher Spurverstellung durch Verstellräder und Radscheiben
  • Spurweiten = 1.314–1.414, 1.514–1.614, 1.729–1.829 und 1.923–2.023 mm
  • Ab 1972 mit sechsfacher Spurverstellung = 1.514–1.614, 1.729–1.829 und 1.923–2.023 mm


  • Vorderachslast = 895 kg (Allrad = 1.315 kg)

Zul. Vorderachslast = 1.760 kg (Allrad = 2.500 kg)

  • Hinterachslast = 1.690 kg (Allrad = 1.710 kg)

Zul. Hinterachslast = 3.620 kg (Allrad = 4.000 kg)

Lenkung[Bearbeiten]

  • Mechanische ZF-Gemmer-Lenkung, Typ: CC 37 / Baumuster-73

Ab 1972 als ZF-Gemmer, Typ: 40

  • Optional mit ZF-Spindel-Hydroblock-Lenkung, Typ: 7409 (Serie bei Allrad)

Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • Hydraulischer Deutz-Blockkraftheber, Typ: K-45.1 mit Oberlenkerregelung und Transfermatic-Regelhydraulik
  • Einfachwirkender Hubzylinder mit 90 mm Kolbendurchmesser und 152 mm Kolbenhub
  • Sicherheitsventil des Arbeitszylinders auf 250 kp/cm² eingestellt
  • Dreipunktkupplung der Kategorie II, wahlweise mit kurzer oder langer Anhängeschiene
  • Schwimmstellung, Zugwiderstands-und Lageregelung
  • Tiefenregulierung, automatische Hubbegrenzung und Handhebel betätigte Senkdrossel


  • Bosch-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZFR 1/11 CL (112/1) mit 27,2 l/min bei 175 bar-Betriebsdruck und 2.480 U/min Pumpendrehzahl
  • Förderleistung = 11 cm³
  • Mit Hydrolenkung, Typ: HY/ZFR 1/14 CL (112/1) mit 34,7 l/min bei 175 bar-Betriebsdruck und 2.480 U/min Pumpendrehzahl
  • Förderleistung = 14 cm³


  • Arbeitsvermögen = 1.690 mkg
  • Max. Hubkraft in der Mittellage der unteren Lenker = 2.100 kg
  • Leistung der Hydraulik = 10,2 PS


Ab März 1972:

  • Bosch-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZFR 1/11 CL (212/1) mit 26,5 l/min bei 200 bar-Betriebsdruck


  • Max. Hubkraft in der Mittellage der unteren Lenker = 2.450 kg
  • Leistung der Hydraulik = 11,2 PS

Steuergeräte[Bearbeiten]

  • standardmäßig ein einfachwirkendes Steuergerät

Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie: 12 V-143 Ah
  • Bosch-Anlasser, Typ: JD 12 V-3 PS
  • Bosch-Lichtmaschine, Typ: K (R) 14 V-16 A 9 (Ab 1972 = G 1 RL 14 V-28 A 22)
  • Bosch-Reglerschalter, Typ: TA 14 V-16 A

Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

"1968 bis 1972"

  • Länge = 3.720 mm (Allrad = 3.750 mm)
  • Breite = 1.955 mm (Allrad = 2.020 mm)
  • Höhe über Lenkrad = 1.870 mm
  • Radstand = 2.150 mm (Allrad = 2.180 mm)
  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 505 mm (Allrad = 335 mm)


  • Wenderadius mit Bremse = 3.340 mm
  • Wenderadius ohne Bremse = 3.650 mm (Allrad = 4.500 mm)


  • Eigengewicht der Hinterradantrieb-Variante inkl. Hydraulik = 2.525 bis 2.605 kg
  • Eigengewicht der Allrad-Variante inkl. Hydraulik = 2.960 kg
  • zul. Gesamtgewicht = 5.000 kg


"1972 bis 1974"

  • Länge = 3.710 mm
  • Breite = 1.960 mm
  • Höhe über Lenkrad = 1.870 mm
  • Höhe mit Schutzrahmen = 2.560 mm
  • Radstand = 2.150 mm (Allrad = 2.180 mm)
  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 505 mm (Allrad = 315 mm)


  • Wenderadius mit Bremse = 3.470 mm
  • Wenderadius ohne Bremse = 3.850 mm (Allrad = 4.800 mm)


  • Eigengewicht der Hinterradantrieb-Variante mit Hydraulik und Schutzrahmen = 2.670 bis 2.795 kg
  • Eigengewicht der Allrad-Variante mit Hydraulik und Schutzrahmen = 3.175 bis 3.295 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 5.000 kg

Bereifung[Bearbeiten]

Standardbereifung der Hinterradantrieb-Variante

  • Vorne = 6.00-19 AS Front
  • Hinten = 13.6-38 AS

Optional:

  • Vorne = 7.50-16 und 6.50-20 AS Front
  • Hinten = 16.9-30, 18.4-30, 16.9-34, 12.4-36 und 15.5-38 AS


Standardbereifung der Allrad-Variante

  • Vorne = 10.5-20 MPT (Ab 1972 = 11.2-24 AS)
  • Hinten = 16.9-30 AS (Ab 1972 = 16.9-34 AS)

Optional:

  • Vorne = 12.5-20 MPT (Ab 1972 zusätzlich = 9.5-24 AS)
  • Hinten = 18.4-30 und 16.9-34 AS (Ab 1972 zusätzlich = 15.5-38 AS)

Füllmengen[Bearbeiten]

Deutz D 6006 Allrad
  • Kraftstoffvorrat = 92 l Diesel
  • Motoröl = 9,5 l
  • Getriebe-TW-55 = 31 l
  • Getriebe-TW-55.2 und TW-55.4 = 36 l
  • Hydrauliköl = 12 l mit Frontlader = 14 l
  • Hydrauliköl ab 1972 = 14,5 l
  • Riemenscheibenantrieb = 0,75 l
  • Ölbadluftfilter = 1,14 l

Verbrauch[Bearbeiten]

  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 166 g/PSh bei 50,6 PS und 1.635 U/min


  • im „Stand“ etwa 3 l/h

Kabine[Bearbeiten]

  • Fahrerstand mit seitlichen Aufstieg, gefederten Fahrersitz, Traktormeter und linkem Beifahrersitz
  • Später mit Schutzrahmen und Fahrerplattform
  • Optional mit Heizungsanlage, Auspuff nach oben, zweiter Beifahrersitz, Sitzkissen für Beifahrer, Geräte-Scheinwerfer, Kraftstoffanzeige und Fritzmeier-Verdeck, Typ: M-214 mit Planenteilen, Fritzmeier-Verdeck-Kabine, Typ: M-711, Dieteg-Hartdach mit Planen- oder Glasseitenteilen

Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Frontlader Kat-3
  • Arbeitsbeleuchtung
  • Heizung
  • Breitreifen
  • zusätzliche hydraulische Steuergeräte und Anschlüsse
  • Kurze oder lange Anhängeschiene
  • Zugpendel
  • Kraftstoffanzeige
  • Verdeck oder Verdeck-Kabine
  • Mähantrieb und Mähwerk 5' oder 6'
  • Auspuff nach oben
  • Teleskop-Vorderachse
  • Verstellräder
  • Riemenscheibe
  • Zweiter Beifahrersitz
  • ZF-Spindel-Hydroblock-Lenkung
  • Druckluft-Bremsanlage
  • Zusatzgewichte


Literatur[Bearbeiten]

  • Vom MTH bis zur 07-Serie (Karel Vermoesen/Michael Bruse) Seiten 426 bis 431
  • Deutz-Prospekte der Baureihe-06 von 1968 bis 1980 (Karel Vermoesen) Seiten 65 bis 74 und 149 bis 158
  • Deutz-D 06 Technische Daten (TD 1006)

Weblinks[Bearbeiten]

 Commons: Deutz D 6006 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz“