Traktorenlexikon: McCormick D-514

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „McCormick“
MCCORMICK-INTERNATIONAL D-514
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke: MCCORMICK-INTERNATIONAL
Modellreihe: D-LINIE
Modell: D-514
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 8/1963–1965
Stückzahl: 1.199
Maße
Eigengewicht: 2.520 kg
Länge: 3.130 mm
Breite: 1.822 mm
Höhe: 1.727 mm
Radstand: 1.856 mm
Bodenfreiheit: 400 mm
Spurweite: 1.370-1.860 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 2.800 mm
Standardbereifung: vorne: 7.50-16 ASF
hinten: 13-30 AS
Motor
Nennleistung: 39 kW, 53 PS
Nenndrehzahl: 2.100/min
Zylinderanzahl: 4
Hubraum: 3.088 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Heckantrieb
Getriebe: 10 V/2 R
Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h

Anfang der 1960 er-Jahre boten einige Mitbewerber auch Traktoren in den Leistungsklassen bis 60 PS an. Bei den Neussern war dagegen bei 36 PS Schluss. Um etwas aufschließen zu können, führte man kurzerhand das amerikanische Modell INTERNATIONAL 504 ein. Für den europäischen Markt musste dieser 50 DIN-PS starke Schlepper, allerdings noch angepasst werden. Da der PKW-Hersteller PEUGEOT bereits die Typenbezeichnung "504" innehatte, wählten die Neusser die Typenbezeichnung D-514. Der MCCORMICK D-514 setzte sich durch einige Merkmale von der restlichen Baureihe ab. Dabei ist im besonderen das Drehmomentwandler-Triebwerk und die hydraulische Lenkung zu nennen.


Motor[Bearbeiten]

  • INTERNATIONAL-HARVESTER, Typ: DD-188, stehender, wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Dieselmotor mit Wirbelkammer-Einspritzverfahren, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, fünffach-gelagerte Kurbelwelle, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, ROOSA-MASTER-Einspritzpumpe, MIDGET-Einspritzdüse, Trockenluftfilter und thermostatgeregelte Umlaufkühlung.


  • Nennleistung = 50 DIN-PS oder 53 SAE-PS
  • Bohrung = 93,7 mm, Hub = 111,5 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 18,7:1


  • Roosa-Master-Einspritzpumpe, Typ: DBG FC-431-8 AJ

Kupplung[Bearbeiten]

  • Pedal-betätigte, trockene Einscheibenkupplung

Getriebe[Bearbeiten]

  • Im Ölbad laufendes INTERNATIONAL HARVESTER-Zahnrad-Wechselgetriebe, in Verbindung mit einem Drehmomentverstärker
  • Mechanische Einheit die das Drehmoment einer rotierenden Welle verstärkt, ohne deren Drehzahl zu beeinflussen.
  • Schalten unter Last zwischen zwei Gängen, ohne die Kupplung zu betätigen oder den Motor zu drosseln.
  • Beim Wechsel des Getriebes vom Direktantrieb auf den Drehmomentverstärker löste sich die Kupplung und die Fahrgeschwindigkeit des Traktors wurde um etwa 32 % reduziert.
  • Dies wiederum erhöhte die Zugkraft aufgrund einer Erhöhung des Übersetzungsverhältnisses um fast 48 %.
  • Zusätzlich verdoppelten sich die Anzahl der verfügbaren Gänge von fünf- auf Zehn-Gänge.


10 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgange

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

"Geschwindigkeiten mit Bereifung 13 x 30"


bei Motordrehzahl (U/min) 2.100 TORQUE-AMPLIFIER
1.Gang 2,8 km/h 1.Zwischengang 1,9 km/h
2.Gang 6,0 km/h 2.Zwischengang 4,0 km/h
3.Gang 8,2 km/h 3.Zwischengang 5,5 km/h
4.Gang 11,5 km/h 4.Zwischengang 7,7 km/h
5.Gang 25,5 km/h 5.Zwischengang 17,1 km/h
1.Rückwärtsgang 3,5 km/h 2.Rückwärtsgang 2,4 km/h

Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Fahrkupplung-unabhängige Motorzapfwelle mit Schutzschild
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-A)
  • Einfach schaltbar, 540 U/min.


  • 540 U/min. bei 1.970 U/min.- Motordrehzahl

Übertragbare Leistung = 45,6 PS

  • Oder 571 U/min. mit Nenndrehzahl


  • Optional, Riemenscheibe mit 279 mm Durchmesser und 190,5 mm Breite


1.107 U/min. mit Nenndrehzahl

  • Riemengeschwindigkeit = 16,2 m/sec.

Bremsen[Bearbeiten]

  • Pedal betätigte Scheibenbremse auf die Seitenwellen des Ausgleichsgetriebe wirkend, als Lenkbremse ausgebildet


  • Unabhängige Handbremse mittles zusätzlicher Bremsscheiben, auf die Bremswellen wirkend


Achsen[Bearbeiten]

  • Pendelnd-gelagerte, ausziehbare Vorderachse

Spurweite = 1.370 bis 1.860 mm


  • Starre Hinterachse mit Kegelradgetriebe, Tellerrad und Stirnradübersetzung
  • Mechanisch-betätigte Differentialsperre


Spurweite = 1.370 bis 1.860 mm

Lenkung[Bearbeiten]

  • Mechanische Lenkung mit hydraulischer Lenkhilfe


Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • INTERNATIONAL-HARVESTER Regelhydraulik
  • Einfachwirkender Hubzylinder
  • Dreipunktkupplung der Kategorie I/II, mit Einstellkurbel, Seitenführung und kurzer Geräteschiene

Funktionen = Heben, Senken, Schwimmstellung, Senkdrossel und Tiefenregelung


  • Förderleistung der Pumpe = 45,4 l/min. bei 172 bar


Steuergeräte[Bearbeiten]

Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO


  • DELCO-REMY-Anlasser, Typ: 1107.543
  • DELCO-REMY-Lichtmaschine, Typ: 1100.402

Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

  • Länge über alles = 3.130 mm
  • Breite über alles = 1.822 mm
  • Höhe über Lenkrad = 1.727 mm
  • Radstand = 1.856 mm
  • Bodenfreiheit = 400 mm


  • Gesamtgewicht = 2.520 kg


Bereifung[Bearbeiten]

"Standardbereifung"

  • Vorne = 7.50-16 AS Front
  • Hinten = 13-30 AS


"Optional"

  • Vorne = 6.00-16 AS Front
  • Hinten = 12.4-28 AS


Füllmengen[Bearbeiten]

  • Tankinhalt = 58,0 l
  • Motoröl = 6,6 l
  • Kühlsystem = 17,6 l
  • Getriebe und Differential = 45,9 l


Verbrauch[Bearbeiten]

  • Kraftstoffverbrauch = 11,7 l/h bei 46,6 PS und Nenndrehzahl


Kabine[Bearbeiten]

  • Fahrerstand mit gefedertem Sitz incl. Rückenlehne, linkem Beifahrersitz, Kraftstoffanzeige, Öldruckkontrollleuchte, Temperaturanzeige, Rückspiegel, Zigarettenanzünder, Rückscheinwerfer, Tachometer und Bord-Werkzeug


  • Optional mit Wetterschutzdach, Betriebsstundenzähler und zweitem Beifahrersitz

Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Wetterschutzdach
  • Betriebsstundenzähler
  • Zweiter Beifahrersitz
  • Riemenscheibe
  • Zusatzgewichte

Literatur & Weblinks[Bearbeiten]

  • IHC-Schlepper aus Neuss von 1908 bis 1966 (Dittmer/Gentil/Hood/Panhuis) Seite 176
  • IHC-Traktoren (Jürgen Svensson) Seiten 134 bis 137
  • Datenbuch der Schlepper aus Neuss (Buschmann/Dittmer/Hood) Seite 70
  • tractorgearbox.com


Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „McCormick“