Traktorenlexikon: McCormick F-265 D

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „McCormick“
MC CORMICK-INTERNATIONAL F-265 D
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke: MC CORMICK-INTERNATIONAL
Modellreihe: FARMALL-Baureihe
Modell: F-265 D
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1959–1961
Maße
Eigengewicht: 1.875 kg
Länge: 3.300 mm
Breite: 1.970 mm
Höhe: 1.760 mm
Radstand: 2.169 mm
Bodenfreiheit: 440 mm
Spurweite: vorne: 1.403-1.973 mm
hinten: 1.270-1.980 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 2.870 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.370 mm
Standardbereifung: vorne: 4.50 x 16
hinten: 10 x 36
Motor
Nennleistung: 25,7 kW, 35 PS
Nenndrehzahl: 2.000/min
Zylinderanzahl: 4
Hubraum: 2.228 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Heckantrieb
Getriebe: 6 V/1 R
Höchstgeschwindigkeit: 19 km/h

Der Bedarf an leistungsstärkeren Schlepper stieg stetig an. MC CORMICK-INTERNATIONAL reagierte mit dem Modell FARMALL 265 Diesel auf diese Situation. Mit vergrößertem Hubraum und gesteigerter Nenndrehzahl, konnte der FD-136 Dieselmotor 35 PS abrufen. Parallel führte man die zweistufige Doppelkupplung ein. Das brachte bei der Verwendung von gezogenen Mähdreschern eine deutliche Erleichterung. Mit FARMALL, UTILITY und VIGNERON standen drei Ausführungen im neunen Design zur Verfügung.


Motor[Bearbeiten]

  • INTERNATIONAL HARVESTER, Typ: FD-136, stehender wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Dieselmotor mit Wirbel-Vorkammer-Einspritzverfahren, hängende Ventile, LAVALETTE- bzw. SIGMA-Kraftstoffpumpe, fünffach-gelagerte Kurbelwelle, LAVALETTE- bzw. SIGMA-Ölfilter, Zahnradölpumpe mit Siebfilter, Fünfring-Leichtmetall-Kolben, LAVALETTE- bzw. SIGMA-Düsenhalter, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Ölbadluftfilter, LAVALETTE- bzw. SIGMA-Einspritzpumpe, LAVALETTE- bzw. SIGMA-Einspritzdüse, Druckumlaufschmierung, pneumatischer LAVALETTE- oder mechanischer SIGMA-Drehzahlregler und Thermostat geregelte Umlaufkühlung.


  • Bohrung = 83,54 mm, Hub = 101,6 mm
  • Verdichtung = 21:1
  • Max. Drehmoment = 135 Nm bei 1.200 U/min.
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 6,75 m/sec.
  • Geregelter Drehzahlbereich = 750 bis 2.275 U/min.
  • Öldruck = 3,33 bis 4,12 bar
  • Kompressionsdruck = 35,3 bis 42,2 bar
  • Einspritzmenge = 33 mm²/Hub und 1.000 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 172 bar



  • LAVALETTE-Einspritzpumpe, Typ: PES 4 M 65 P 323 D000 F 155 (SIGMA, Typ: C.M.S. 4 A 60 S 251-1)
  • LAVALETTE-Drehzahlregler, Typ: EP/MZ 80 AF 18 (SIGMA, Typ: ???)
  • LAVALETTE-Kraftstoffpumpe, Typ: FP/K 16 AF 13 M 21 (SIGMA, Typ: 70.320.209)
  • LAVALETTE-Einspritzdüse, Typ: DNO SD 211 (SIGMA-Einspritzdüse, Typ: 8 G 10 A)
  • LAVALETTE-Düsenhalter, Typ: KB 35 SDN 24 F 14 (SIGMA-Düsenhalter, Typ: V 35 C 226)
  • LAVALETTE-Kraftstofffilter, Typ: F 6 I GF 1 (SIGMA, Typ: 70.200.890)


Kupplung[Bearbeiten]

  • Pedal-betätigte, zweistufige und trockene FERODO-Doppelkupplung, Typ: 9-10 DO


Getriebe[Bearbeiten]

  • Im Ölbad laufendes INTERNATIONAL HARVESTER-Zahnrad-Wechselgetriebe


6 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgang


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

"Geschwindigkeiten mit Bereifung 10 x 36"


bei Motordrehzahl (U/min) 2.000
1.Gang 1,37 km/h
2.Gang 2,17 km/h
3.Gang 3,78 km/h
4.Gang 6,00 km/h
5.Gang 7,90 km/h
6.Gang 18,80 km/h
Rückwärtsgang 4,72 km/h


Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Handhebel-betätigte, unabhängige Motorzapfwelle
  • Stummel = 1 1/8"- 6 Keile

Einfach schaltbar, 549 U/min. mit Nenndrehzahl


  • Optional mit Frontzapfwelle

Einfach schaltbar, 1.120 U/min. mit Nenndrehzahl



  • Optional Riemenscheibe mit 180 mm Durchmesser und 140 mm breite

1.647 U/min. mit Nenndrehzahl


Bremsen[Bearbeiten]

  • Pedal-betätigte Scheibenbremse, an den Vorgelegewellen montiert, als Einzelradbremse ausgebildet


  • Handbremse mittels Sperrklinke


Achsen[Bearbeiten]

  • Pendelnd-aufgehängte Stahlrohrachse mit verstellbare Spurweite


Sechsfach-verstellbare Spurweite (4.50-16) = 1.403, 1.498, 1.593, 1.688, 1.783, 1.878 und 1.973 mm

  • Sechsfach-verstellbare Spurweite (5.00-15) = 1.250, 1.346, 1.441, 1.536, 1.631, 1.727 und 1.822 mm


  • Starre Hinterachse mit Kegelradgetriebe und Endantrieb

Verstellbare Spurweite = 1.270 bis 1.980 mm


Lenkung[Bearbeiten]

  • Mechanische GEMMER-Lenkung


Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • Hydraulischer Kraftheber mit MODULOR-System und Dreipunktaufhängung
  • Ein einfachwirkender Hubzylinder


Drei Funktionen: Heben, Senken und Lastübertragung


Pumpe mit einer Förderleistung von 18,6 l/min. bei 93 bar


  • Max. Hubkraft = 950 kg


Steuergeräte[Bearbeiten]

  • Ein einfachwirkendes Steuergerät


Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • 12-Volt Einrichtung


  • 2 x 6 Volt FULMEN-Batterie, Typ: AS 4
  • PARIS-RHONE-Anlasser, Typ: D 11 E 77
  • PARIS-RHONE-Lichtmaschine, Typ: G 10 R 29 (12 V-10 A)
  • PARIS-RHONE-Regler, Typ: YT 211 (14 V-5 A)


Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

  • Länge über alles = 3.300 mm
  • Breite je nach Spurweite = 1.970 bis 2.130 mm
  • Höhe über Lenkrad = 1.760 mm


  • Radstand = 2.169 mm
  • Bodenfreiheit unter dem Getriebe = 440 mm


  • Betriebsgewicht = 1.875 kg


Bereifung[Bearbeiten]

"Standardbereifung:"

  • Vorne = 4.50 x 16 oder 5.00 x 15
  • Hinten = 10 x 36 oder 11 x 36


Füllmengen[Bearbeiten]

  • Tankinhalt = 43,0 l
  • Motoröl = 5,5 l
  • Kühlsystem = 12,25 l
  • Getriebe und Differential = 35,5 l
  • Lenkung = 0,3 l
  • Ölbadluftfilter = 0,4 l
  • Hydraulik = 13,2 l

Verbrauch[Bearbeiten]

Kabine[Bearbeiten]

  • Fahrerstand mit hydraulisch-gefederter Fahrersitz, Öldruck- und Ladeanzeige, Amperemeter, Temperaturanzeige, Dreispeichenlenkrad und halbrunde Kotflügel auf der linken Seite mit Beifahrersitz.


Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Front-Nebenantrieb
  • Radgewichte
  • Riemenscheibe

Sonstiges[Bearbeiten]

  • Listenpreis FARMALL F-265 D im Jahr 1960 = 15.365 F


Literatur & Weblinks[Bearbeiten]

  • vieilles soupapes.free.fr
  • lestracteursrouges.com
  • International-Harvester / Schlepper von fünf Kontinenten (Buschmann/Dittmer)
  • tractordata.com
  • konedata.net


Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „McCormick“