Zum Inhalt springen

Benutzer:Bronger/LaTeX Einführung

Aus Wikibooks

Allgemeine Richtlinien:

Der Plan ist, von der alten Methode, LaTeX zu erläutern, wegzukommen. Der ganze historische Ballast wird sofort aufgegeben. Das heißt z.B.:

JaNein
Editor in den Vordergund stellenDas (La)TeX-Programm in den Vordergrund stellen
Heutige "best common practice"Darstellung veralteter Methoden und Pakete
Allgemein bekannte Layout-ElementeFeinheiten der Typographie, z.B. Ligaturen
Plakative DarstellungHintergrundwissen
Konzentration auf WindowsBesprechung aller Plattformen
Klare Software-ListeSoftware-Liste mit etlichen Alternativen
PDFDVI/PS
Times & Co.Computer Modern
KOMA-ScriptStandard-Klassen
inputenc, T1"u etc., OT1
Babelgerman.sty
Syntax-HighlightingEinfache Schreibmaschinenschrift

Die Hoffnung ist, dadurch einen maximal effektiven Einstieg zu ermöglichen. Es ist eine Einführung ("Tutorial") und kein Lehrbuch, das dem Anspruch der Umfassendheit genügen will.

Es soll aber ein in sich geschlossenes Büchlein darstellen. Die typischen Elemente eines Dokuments sollen abgedeckt werden.

Was ist LaTeX?

[Bearbeiten]

LaTeX ist ein Computer-Programm, mit dem man Texte schreiben kann. Seien es kurze Memos, Briefe, längere Berichte, Studienarbeiten oder auch ganze Bücher: LaTeX kommt mit nahezu allen Textsorten problemlos zurecht. Für jeden dieser Fälle garantiert LaTeX ein professionelles, perfekt gestaltetes Layout.

LaTeX legt dabei besonderen Wert auf drei Dinge:

  1. Bei der Eingabe des Textes soll sich der Autor voll auf seinen Text konzentrieren können, und nicht von Layout-Einstellungen, Seitenumbrüchen oder ähnlichem abgelenkt werden.
  2. Beim Druck oder der Bildschirmdarstellung des Textes wird bestmögliche Qualität abgeliefert, selbst wenn der Autor von solchen Dingen keine oder kaum Ahnung hat. Es wird dabei ein Niveau erreicht, das beispielsweise mit Word nicht zu realisieren ist.
  3. Zuverlässigkeit. Der Kern des LaTeX-Systems gilt als einer der stabilsten und bugfreiesten überhaupt. Selbst bei sehr komplexen Dokumenten, z.B. mit vielen Grafiken und Tabellen, bleibt das Programm belastbar und schnell.

Soweit es das Erzeugen von Dokumenten angeht, ist LaTeX ein vollwertiger Ersatz für Textverarbeitungsprogramme wie Word. Es ist alles dabei, was das Herz begehrt: Formatierung, Schriftarten, Grafiken, Tabellen, Aufzählungen, Fußnoten, Querverweise, Rechtschreib-Kontrolle, automatische Verzeichnisse, etc.

Es gibt sogar einige Dinge, die LaTeX den meisten anderen Programmen voraus hat. Zwei Beispiele:

  • LaTeX kann selbstständig für alle Abbildungen und Tabellen des Dokumentes die bestmöglichen Plätze suchen. Obwohl der Autor das auch überstimmen kann, lernt man diese Hilfe schnell zu schätzen.
  • Leute, die ihren Dokumenten Literaturverzeichnisse anfügen müssen, können das zu einem guten Stück automatisch durch LaTeX erledigen lassen.

Kein WYSIWYG

[Bearbeiten]

In Word tippt man seinen Text, und man sieht ihn dabei auf dem Bildschirm genau so, wie er später aus dem Drucker kommt. Man nennt diese Technik "WYSIWYG"(what you see is what you get). Es ist eine komfortable Möglichkeit der Texteingabe.

LaTeX geht dennoch einen anderen Weg. Man tippt seinen Text, sieht dabei jedoch nur Inhalt und Struktur (Gliederung) des Textes. Es fehlen also Dinge wie Schriftarten, Seitenumbrüche oder Zeichenabstand. Das ist zwar spartanisch, reicht aber völlig aus, um den Text zu bearbeiten. Keine Sorge: Es genügt ein Tastendruck, um jederzeit ein Vorschau-Fenster zu aktualisieren, in dem das Endergebnis absolut verbindlich dargestellt wird, und zwar noch akkurater als mit Word.

Das ist quasi eine Not, aus der LaTeX eine Tugend macht. Zum einen ist der Verzicht auf WISYWIG ein wichtiger Grund für die Zuverlässigkeit von LaTeX. WYSIWYG ist nämlich eine sehr aufwendige und daher etwas anfällige Technik. Zum anderen hat so der Autor seine Ruhe vor Layout-Fragen. Wenn man will, kann man zwar auch mit LaTeX das Layout nahezu beliebig beeinflussen. Aber wenn nicht, sorgen die Vorgaben der Profis, die LaTeX gemacht haben, für ein hervorragendes Resultat.

Die Installation unter Windows

[Bearbeiten]

Wir werden in diesem Abschnitt erfahren, wo man LaTeX herbekommt und wie man es unter Windows installiert. Wenn man erst mal schauen möchte, wie LaTeX ungefähr funktioniert, kann man auch vorerst diesen Abschnitt überspringen und mit dem nächsten, "Das erste Dokument", weitermachen.

  1. Bezugsquellen (Downloads, Bestellen; muß eventuell mit dem Folgenden verquickt werden)
  2. Software:
    • Acrobat Reader
    • Ghostscript/GSView
    • MikTeX (full)
    • TeXnicCenter
  3. Knappe Beschreibung der Installation, ohne Alternativen zu nennen.

Das erste Dokument

[Bearbeiten]

Erste Schritte

[Bearbeiten]

Grundsätzliches zum Handling des Editors

Um endlich mal konkret zu werden, gibt man folgendes Dokument in den Editor ein …

\documentclass{scrartcl}       % Wir brauchen keine Kapitel
\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{graphicx,mathptmx,courier,textcomp,booktabs}
\usepackage[scaled]{helvet}
\usepackage[ngerman]{babel}    % Neue deutsche Rechtschreibung


\begin{document}               % Hier geht der eigentliche Text los
Hallo! Dies ist der erste Absatz dieses einfachen Textes.  Ich muß
jetzt hier ein wenig herumlabern, um ihn ein wenig länger zu
bekommen, sonst kann man nachher nicht so schön sehen, wo der eine
Absatz aufhört und wo der andere anfängt.
Dies ist der zweite und letzte Absatz.
\end{document}                 % Und hier hört er auf

… und drückt und F7 und F5. Es öffnet sich ein Fenster, in dem man den Text so sehen kann, wie er auch später aus dem Drucker kommen wird.

Aber was bedeutet das, was wir gerade getippt haben? Die allererste Zeile ist

\documentclass{scrartcl}

und sie besagt, dass unser Text keine Kapitel benötigt. Die Alternative wäre gewesen, stattdessen

\documentclass{scrbook}

zu schreiben. Dann hätte unser Dokument Kapitel haben können. Die folgenden vier Zeilen sagen LaTeX unter anderem, daß wir Windows benutzen. Es leider nötig, es einzufügen, aber unnötig, seine genaue Bedeutung zu kennen. Glücklicherweise muß man es nur einmal pro Dokument eingeben, und man kann es aus einem anderen Dokument herauskopieren.

Die Anatomie eines LaTeX-Befehls

[Bearbeiten]

Die überwiegende Zeit tippt man einfach seinen Text, egal, welches Programm man dafür benutzt. Aber manchmal muß man seinen Schreibfluß unterbrechen, z.B. weil ein neuer Abschnitt beginnen soll, oder weil man eine Grafik einfügen möchte. In Word muß man dann auf Icons klicken, Menüpunkte anwählen oder Tastenkürzel benutzen. In LaTeX fügt man Befehle und Umgebungen ein. Diese Befehle und Umgebungen kann man mit seinem Text zusammen im Editor-Fenster sehen. Der Editor färbt sie zur besseren Übersicht blau ein.

Fangen wir mit den Befehlen an. Unser kleines LaTeX-Beispiel beginnt mit

\documentclass{scrartcl}

Das ist ein typischer LaTeX-Befehl. Er sagt aus, daß wir einen Text ohne Kapitel schreiben wollen. Ein LaTeX-Befehl hat immer den folgenden Aufbau:

  1. Er beginnt mit einem umgekehrten Schrägstrich "\", einem sogenannten "Backslash".
  2. Dann folgt der Name des Befehls, z.B. "documentclass" für "Die Klasse des Dokumentes".
  3. Als letztes kommen zusätzliche Angaben, die sogenannten Parameter. Sie stehen jeweils in geschweiften Klammern {...}, und es können keiner, ein, zwei oder manchmal noch mehr für einen Befehl sein. Mehr als zwei ist aber extrem selten. Unser Beispiel-Befehl hat nur einen Parameter, nämlich eben das Kürzel "scrartcl".

Die zweite Gattung von sonderbaren Dingen in LaTeX-Texten sind die Umgebungen. Umgebungen klammern einen Textes ein. Unser Beispiel-Dokument von vorhin enthält genau eine Umgebung, und es ist sogar die wichtigste:

\begin{document}
 ...
\end{document}

Die document-Umgebung enthält das ganze Dokument. Jede Umgebung beginnt mit

\begin{Umgebungsname}

und endet mit

\end{Umgebungsname}

Ganz selten haben auch Umgebungen Parameter. Die stehen dann hinter dem \begin{...}.

Die Schnellvorschau

[Bearbeiten]

YAP

Endgültige Vorschau & Drucken

[Bearbeiten]

PDF-Erzeugung (pdflatex), Acrobat-Reader

An dieser Stelle hyperref erwähnen.

Wenn mal was schiefgeht …

[Bearbeiten]

Typische Probleme:

  • LaTeX-Kompilierfehler
  • Probleme mit dem Editor (Undo u.ä.)

(Probleme mit Grafiken werden dort behandelt.)

Formatierung

[Bearbeiten]
  • \emph
  • Sonderrolle der Anführungsstriche, german.sty-Befehle, zumindest "" und "~.
  • Dinge wie \&, \$, \%, \S{}, \LaTeX{}
  • Listen
  • mathptmx, mathpazo

Tabellen

[Bearbeiten]

tabular & table. Querverweise mit \ref? Soll man gleich mit booktabs arbeiten?

Grafiken

[Bearbeiten]

graphicx, \includegraphics und figure. Behandlung von pdf, png und jpeg.


Ein größeres Beispiel

[Bearbeiten]

Diplomarbeit-artig.

Projekt-Funktion von TeXnicCenter erwähnen?

Anhang

[Bearbeiten]

Grafiken, die nicht PDFs, PNGs oder JPEGs sind

[Bearbeiten]

ps2pdf (oder besser epstopdf?), gif --> png.

Formeln

[Bearbeiten]
  • Sofort AMSTeX einbinden, z.B. eqnarray gar nicht mehr erwähnen.
  • Verweis auf die umfassende LaTeX-Symbol-Liste im Internet, d.h. nur Tabellen mit den wichtigsten Symbolen einbinden.

Das Erstellen eines Literaturverzeichnisses

[Bearbeiten]
  • Manuell
  • BibTeX nennen, aber nicht beschreiben.

Weiterführende Literatur

[Bearbeiten]

Kurzbeschreibung, KOMA-Script, etc.

Kritische Anmerkungen zu jeder Referenz, insbesondere beim Kopka