Benutzer:NobelLars/Nationalsozialismus, Völkermord und zweiter Weltkrieg

Aus Wikibooks

Machtergreifung der Nationalsozialisten, der Weg in den Krieg[Bearbeiten]

Stichworte:[Bearbeiten]

  • Nationalsozialismus
  • NSDAP
  • SS und SA
  • Appeasementpolitik / Beschwichtigungspolitik
  • Drittes oder tausendjähriges Reich
  • Der Anschluß von Österreich
Münchner Abkommen: Rippentrop verabschiedet Chamberlain
  • Münchner Abkommen: Die Annektion des Sudentenlands bzw. Böhmen-Mährens
  • der Führer, Adolf Hitler

Stichdaten:[Bearbeiten]

  • 30. Januar 1933: "Machtergreifung Hitlers"
Der Parteiführer der nationalsozialistischen Partei NSDAP, Adolf Hitler, wurde am 30. Januar 1933 von Deutschlands Reichspräsidenten Hindenburg auf legalem Weg zum deutschen Reichskanzler ernannt. Dies wird auch oft als "die Machtergreifung der Nationalsozialisten" bezeichnet.[1]


  • 27. Februar 1933: Brand des Reichstagsgebäudes
Am 27. Februar 1933 brannte das Reichstagsgebäude in der Nacht auf den 28. Februar. Der Schuldige des Reichstagsbrandfalles soll der politisch links orientierte Marinus von der Lubbe sein, der in der Nacht am Tatort festgenommen wurde. Daraufhin wurde die Reichstagsbrandverordnung „Zum Schutz von Volk und Staat“ erlassen.
Unter anderem ging eine Verhaftungswelle durch Deutschland. An diesem Tag startete die Errichtung des ersten Konzentrationslager.[2]


  • 05. März 1933: "„Freie“ Wahlen für die Reichstagswahlen"
Am 5. März 1933 musste nach der Reichstagsauflösung am 1. Februar neu gewählt werden. Dabei war die Wahl nur eine symbolische Bedeutung für die NSDAP, als Ziel die absolute Mehrheit zu erlangen. Dieses Ziel ist mit 43.9 % deutlich misslungen. Sodass die NSDAP für eine parlamentarische Mehrheit eine Koalition mit der "Kampffront Schwarz-Weiß-Rot" eingehen musste.[3]


  • 23. März 1933: "Das Ermächtigungsgesetz"


  • 15. September 1935: "Erstellen der Nürnberger Gesetze"
Am 15. September 1935 wurden die Nürnburger Gesetze erstellt, woraufhin die Rechte der Juden erheblich eingeschränkt wurden.
Unter anderem wurden:
-Alle Juden aus dem Staatsdienst ohne Ausnahmen entlassen.[4]


  • 16. März 1935: "Einführung der allgemeinen Wehrpflicht"
Als Hermann Göring am 9. März 1935, die Existens der Luftwaffe bekannt gab, hat es keinen massiven Protest gegen den Verstoß im Versailler Vertrag gegeben. Daraufhin entschied das Deutsche Reich die seid 1933 geplante Wehrpflicht am 16. März wieder einzuführen. Sie galt für den Jahrgang 1914 zunächst nur für ein Jahr, aber sie wurde 1936 auf 2 Jahre verlängert. Als dies geschah wurde das Militär Deutschlands von Reichswehr in Wehrmacht umbenannt.[5]


  • 01. September 1936: "Eröffnung der Olympischen Spiele in Berlin"
Die Olympischen Spiele wurden am 01. September 1936 von Adolf Hitler eröffnet.
Alle offiziellen antijüdischen Maßnahmen wurden für den Zeitraum der Olympischen Spielen entfernt.


  • 09. November 1938: "Reichskristallnacht"
Die Reichspogromnacht auch Reichskristallnacht genannt, war eine Aktion am 09. November 1938 gegen die jüdische Bevölkerung des Deutschen Reiches. In dieser Nacht wurden in vielen Städten und Gemeinden unter anderem Synagogen in Brand gesetzt, jüdische Geschäfte zerstört und jüdische Mitarbeiter verhaftet und in Konzentrationslagern gebracht. Alleine in dieser Nacht sollen etwa hundert Menschen umgebracht worden seien. Die Bevölkerung Deutschlands wusste nichts von dieser Aktion, denn es sollte als eine "spontane" Aktion wirken, die als Empörung gegen die Ermordung von dem deutschen Botschafter in Paris entstand. Allerdings ist das eine Lüge, denn die Aktion war sorgsam von der nationalsozialistischen Führung organisiert worden.[6]

Der zweite Weltkrieg[Bearbeiten]

Stichworte:[Bearbeiten]

  • Blitzkrieg
  • Die Achsenmächte und die Alliierten
  • Kriegsschauplätze (Krieg gegen Polen, Frankreich, Großbritannien, Russland, im Pazifik, etc.)
  • Landkrieg, Luftkrieg, Seekrieg
  • Krieg gegen Zivile, Massenvernichtung, Bombennächte, Atombombe
  • Wannseekonferenz

Stichdaten:[Bearbeiten]

  • 01. September 1939: Deutschland überfällt Polen.
Mit dem "Überfall auf Polen" am 01. September 1939 von Deutschland. Brach somit auch der Zweite Weltkrieg in Europa aus.
Deutschland hatte vor seinen Einmarsch in Polen keine Kriegserklärung abgegeben, sondern startete einen Blitzkrieg.
Am 3. September 1939 erklärten daraufhin Frankreich und Großbritannien, Deutschland den Krieg.
Der Polenfeldzug wurde durch Kapitulation am 6. Oktober von den übrigen polnischen Feldtruppen beendet.
Wegen dem Abkommen des Deutschen Reiches und der Sowjetunion, den Deutsch-Sowjetischen Nichtangriffspakt, vom 24. August hat Russland mit ihrer Armee Ostpolen eingenommen.[7]


  • 22. Juni 1941: Deutschland greift die Sowjetunion an.
Am 22.Juni 1941 starten 3 Millionen deutsche Soldaten das Unternehmen Babarossa gegen die Sowjetunion. Dieser Feldzug wurde wegen dem Balkanfeldzug um vier wochen verschoben.
Operationsplan:
„Vorstoß mit 3 Heeresgruppen, die jeweils einen Zielpunkt hatten (Leningrad, Minsk-Smolensk und Kiew). Die russischen Streitkräfte sollen innerhalb von drei Monaten eingekreist werden, danach defensive Abschirmung. Die Heeresgruppe Mitte sollte vor Moskau stehen bleiben.“
Die ersten zwei Wochen liefen nach Plan. Im August 1941 stand ein größerer Wiederstand der Deutschen Wehrmacht entgegen als erwartet. Statt 200 waren 360 russische Divisionen beteiligt. Ausschließlich der Heeresgruppe Mitte gelang Einkesselungen russischer Soldaten. Im August 1941 wurden dann die Operationspläne geändert, der Befehl lautete nun "Sofortiger Vorstoß gegen Moskau", statt die vorgesehende Einnahme von Kiew und des Nordens. Daraufhin enstand die riskante Trennung der Heeresgruppen. Daraufhin, im September 1941, wurden russische Reservetruppen vor Moskau eingesetzt. Ende November waren Panzertruppen kurz vor Moskau. Der darauffolgende Winter zeigte das die deutschen Soldaten nicht entsprechend Ausgerüstet waren. Am 5./6. Dezember 1941 startete eine starke russische Gegenoffensive. Nach dieser Offensive hat Hitler persöhnlich den Befehl zur Beendigung der deutschen Offensive in der Sowjetunion und zum Übergang zur Verteidigung gegeben. Hitler verbot jeden freiwilligen Rückzug, er verlangte einen "Fanatischer Widerstand". [8]


  • 07. Dezember 1941: Japanischer Kriegseintritt durch den Überfall auf Pearl Harbour.
  • 09. Mai 1945: "Bedingungslose Kapitulation Deutschlands - Ende des Krieges in Europa"
  • 15. August 1945: Japan kapituliert

Der Holocaust[Bearbeiten]

Stichworte:[Bearbeiten]

  • Rassismus
  • Antisemitismus, Judenverfolgung
  • Tyrannei
  • Emigration und Umsiedelung
  • Völkermord
  • Holocaust

Stichdaten:[Bearbeiten]

  • 27. April 1940: "Befehl zur Errichtung des Konzentrationslagers in Auschwitz"
Im Jahre 1940 am 27. April wurde der Befehl zur Errichtung des Konzentrationslagers Auschwitz gegeben.
  • 03. September 1941: "Erste „Versuchsvergasungen“ in Auschwitz mit „Zyklon B“"
  • 20. Januar 1942: "Wannseekonferenz"
  • 19. April 1943: "Aufstand im Warschauer Ghetto"

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Pressemitteilung Bayrischer Rundfunk (Benutzt am 19.05 um 12:30)
  2. Wikipediaartikel zur Reichstagsbrandverordnung (Benutzt am 24.05 um 13:30)
  3. Internetartikel über der Innenpolitik der NSDAP auf dhm(Benutzt am 23.05 12:09)
  4. Internetartikel von Beteiligten über des "Nürnburger Gesetz" (Benutzt am 19.05 um 12:36)
  5. Internetartikel über die Einführung der Wehrpflicht im Jahre 1935 (Benutzt am 04.06.2009 um 15:28)
  6. Auszug von einem Cornelsenbuch (Benutzt am 19.05 um 12:40)
  7. Wikipediaartikel über den Polenfeldzug (Benutzt am 26.05 um 12:15)
  8. Internetartikel über den 2. Weltkrieg (Benutzt am 09.06 um 12:01)