Benutzer:OnkelDagobert:Wikilinks:HNO
Hals und Mundhöhle[Bearbeiten]
Mundhöhle, Pharynx und Ösophagus[Bearbeiten]
Grundlagen[Bearbeiten]
Diagnostik und Therapie[Bearbeiten]
Pathologien[Bearbeiten]
Entzündungen[Bearbeiten]
Tonsillen
- Rachenmandelhyperplasie
- Gaumenmandelhyperplasie
- Angina tonsillaris
- chronische Tonsillitis
- Seitenstrang-Angina
Pharynx: chronische Pharyngitis
Mundschleimhaut:
- Aphthen
- Glossitis rhombica mediana
- Herpangina
- Hand-Fuß-Mund-Krankheit
- Hunter-Glossitis
- Tornwaldt-Zyste
- Beteiligung der Zunge bei Systemerkrankungen:
Neoplasien[Bearbeiten]
Andere[Bearbeiten]
- Choanalatresie
- Uvula bifida
- Zenker-Divertikel
- schlafbezogene Atmungsstörungen:
Larynx und Trachea[Bearbeiten]
Grundlagen[Bearbeiten]
Anatomie:
- Larynx:
- Einteilung: Supraglottis* • Glottis • Subglottis • transglottischer Raum
- Muskulatur:
- Innervation: Nervus laryngeus recurrens • Nervus laryngeus superior
- Trachea
Diagnostik und Therapie[Bearbeiten]
Diagnostik[Bearbeiten]
Pathologien[Bearbeiten]
Fehlbildungen[Bearbeiten]
Traumata[Bearbeiten]
Komplikationen bei Intubation:
- Sofortkomplikationen:
- Laryngitis acuta
- glottisches/subglottisches Ödem
- Luxation der Stellknorpel
- Hämatom der Stimmlippen
- Parese der Stimmlippen
- Perforation des Hypopharynx
- Spätkomplikationen:
Entzündungen[Bearbeiten]
- Laryngitis acuta
- Laryngitis subglottica (Pseudokrupp)
- Laryngitis supraglottica (Epiglottitis)
- chronische Laryngitis
Neoplasien[Bearbeiten]
Benigne Neoplasien:
Maligne Neoplasien
Andere[Bearbeiten]
Paresen: Rosenbach-Semonsches Gesetz
- Parese des Nervus laryngeus recurrens
- Parese des Nervus laryngeus superior
- Parese des Nervus vagus
Kopfspeicheldrüsen[Bearbeiten]
Grundlagen[Bearbeiten]
Anatomie:
- Glandula parotidea: Stenon-Gang* • • serös
- Glandula submandibularis: Wharton-Gang • • seromukös
- Glandula sublingualis: Bartholini-Gang • • mukoserös
- kleine Speicheldrüsen
Physiologie
- Funktionen des Speichels: Digestion • Immunabwehr • Pufferung • Anfeuchtung
Diagnostik und Therapie[Bearbeiten]
Diagnostik[Bearbeiten]
Pathologien[Bearbeiten]
Sialadenitis[Bearbeiten]
- bakteriell
- viral
- autoimmun
- Strahlen
- Sonderformen: Küttner-Tumor* • chronisch-rezidivierende Parotitis
Sialolithiasis[Bearbeiten]
Sialadenose[Bearbeiten]
Neoplasien[Bearbeiten]
Benigne Neoplasien:
Maligne Neoplasien:
- Mukoepidermoidkarzinom
- Azinuszellkarzinom
- adenoidzystisches Karzinom
- Karzinom ex pleomorphes Adenom
- Plattenepithelkarzinom
Sonderformen: Hanteltumor* • Eisbergtumor*
Andere[Bearbeiten]
Nase[Bearbeiten]
Grundlagen[Bearbeiten]
Äußere Nase[Bearbeiten]
Anatomie:
- Struktur: äußere Nase • innere Nase
- Gefäße:
- Arterien: Arteria angularis (aus Arteria facialis) • Arteria dorsalis nasi (aus Arteria ophthalmica)
- Venen: Vena ophthalmica (in Sinus cavernosus) • Vena facialis (in Vena jugularis interna)
Innere Nase[Bearbeiten]
Anatomie:
- Struktur: Nasenhaupthöhle • Nasengänge
- Gefäße:
- Arterien:
- Venen:
- Innervation:
Physiologie:
- olfaktorische Wahrnehmung
- Nasenatmung
- mukoziliäre Clearance
- Anwärmung und Befeuchtung
Nasennebenhöhlen[Bearbeiten]
Diagnostik und Therapie[Bearbeiten]
Diagnostik[Bearbeiten]
Körperliche Untersuchung: Rhinoskopie
Testdiagnostik: Olfaktometrie
Apparative Diagnostik: Rhinomanometrie • akustische Rhinometrie*
Pathologien[Bearbeiten]
Äußere Nase[Bearbeiten]
Fehlbildungen[Bearbeiten]
Traumata[Bearbeiten]
Entzündungen[Bearbeiten]
Entzündung | Stichworte Theorie | Stichworte Praxis | Abbildung |
---|---|---|---|
Naseneingangsekzem | Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Nasenfurunkel | Ätiopathogenese: Staphylococcus aureus | Therapie: Antibiotikatherapie • Sprechverbot | Beispiel |
Rhinophym | Ätiopathogenese: Hypertrophie der Talgdrüsen | Therapie: Operation | ![]() |
Rhinosklerom* | Ätiopathogenese: Klebsiella rhinoscleromatis* | Beispiel | Beispiel |
Beispiel | Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Beispiel | Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Neoplasien[Bearbeiten]
Andere[Bearbeiten]
Formveränderungen der äußeren Nase:
Innere Nase[Bearbeiten]
Traumata[Bearbeiten]
- Fremdkörper
- Septumhämatom
Entzündungen[Bearbeiten]
Riechstörungen[Bearbeiten]
Einteilung:
Sonderform: Kallmann-Syndrom
Andere[Bearbeiten]
Theorie:
- Ätiologie: traumatisch • Neoplasie • Koagulopathie • Hypertonie • Morbus Rendu-Osler
- Pathogenese: mögliche Blutungsquellen: Locus Kiesselbachi • Arteria sphenopalatina • Arteriae ethmoidales
Praxis:
- Therapie:
- Erste Hilfe: Kompression der Nasenflügel • Alpha-Mimetika* • Eiskrawatte (Vasokonstriktion)
- weitere Versorgung: Nasentamponade* • Koagulation • Embolisation • Ligatur
Störungen des Nasenseptums
Nasennebenhöhlen[Bearbeiten]
Entzündungen[Bearbeiten]
- akut
- chronisch
Neoplasien[Bearbeiten]
Neoplasie | Stichworte Theorie | Stichworte Praxis | Abbildung |
---|---|---|---|
Olfaktoriusblastom* | Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Juveniles Angiofibrom | Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Andere[Bearbeiten]
Gesichtsschädel[Bearbeiten]
Frakturen
Ohr[Bearbeiten]
Grundlagen[Bearbeiten]
- Anatomie:
- Physiologie:
Diagnostik und Therapie[Bearbeiten]
Diagnostik[Bearbeiten]
Inspektion:
- subjektive Verfahren:
- objektive Verfahren:
Bildgebung:
Gleichgewichtsprüfung
Pathologien[Bearbeiten]
Äußeres Ohr[Bearbeiten]
Ohrmuschel[Bearbeiten]
Missbildungen:
Traumata:
Entzündungen:
Tumoren:
Äußerer Gehörgang[Bearbeiten]
Traumata:
Entzündungen:
Neoplasien:
Mittelohr[Bearbeiten]
Traumata:
Entzündungen:
Neoplasien:
Andere:
- Ventilationsstörungen:
- Otosklerose:
Innenohr[Bearbeiten]
Cochlea[Bearbeiten]
Hörverlust