Zum Inhalt springen

Benutzerin:Gabriele Hornsteiner/Differentialrechnung

Aus Wikibooks

An diesem Kapitel oder Abschnitt wird gerade gearbeitet. Bitte nehme keine Änderungen vor, um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden. Wenn du trotzdem die Seite editieren möchtest, dann nehme bitte Verbindung mit dem gerade aktiven Autor auf: Gabriele Hornsteiner 13:38, 26. Feb. 2008 (CET).

Hinweis: Dieser Vermerk muss nicht beachtet werden, wenn die Unterschrift schon älter als einen Tag ist.

Grenzwerte

[Bearbeiten]

Der Begriff des Grenzwerts einer Funktion soll zunächst an einem Beispiel erklärt werden:

Gegeben ist eine Zahlenfolge

als Bruch
ausgerechnet

Es handelt sich um eine Folge von x-Werten, wobei , x strebt also gegen den Wert 1, wie man deutlich sieht.


Es ist nun eine Funktion gegeben mit . Für ist die Funktion nicht definiert, aber was ist, wenn man sich sehr stark nähert, z.B. mit der Folge ?

Wir erhalten nun für die Folge der x-Werte die Folge der y-Werte

Welchem Wert nähert sich nun y? Dem Wert 2. Der Grenzwert von links für x \rightarrow 1 ist 2.

Zuerst haben wir uns x_0 von links genähert, nun nähern wir uns x_0 von rechts, z.B. mit der Folge

Der Grenzwert von rechts ist 2. Nähert man sich von links oder recht, ist der Grenzwert der Funktion . Es ist also

Man sagt: Der Limes von f(x) für x gegen 1 ist 2 oder f(x) konvergiert gegen 2 für x gegen 1. Definition

Es sei eine Funktion y=f(x) gegeben. Nähern sich für jede beliebige Folge die Funktionswerte immer mehr einem Wert , ist a der Grenzwert von f(x) für , also

Sind insbesondere linksseitiger und rechtsseitiger Grenzwert gleich a, hat f(x) den Grenzwert a.

Die obige Definition ist die anschauliche Variante. In der Regel wird aber die Definition mit Hilfe des Epsilon-Kriteriums verwendet, das in der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert von dem bedeutenden französischen Mathematiker Cauchy entwickelt worden war, wobei es nicht verwunderlich ist, dass Cauchy von seinen Studenten gehasst wurde.

Definition

Die Funktion hat für den Limes , wenn es zu jedem ein gibt, so dass für alle -Werte des Definitionsbereichs mit Bedingung auch gilt.

Schreibt man die absoluten Ausdrücke als Doppelungleichungen, wird die Aussage verständlicher:

Zu jedem noch so kleinen Intervall im Definitionsbereich D um den Wert gehört ein Intervall der Funktion f(x) um den Grenzwert a.





Beispiele

f(x)ist offensichtlich für x=2 nicht definiert. Wir wollen wieder exemplarisch ein paar Folgen aufstellen:

Grenzwert von links:

Linksseitiger Grenzwert:

Grenzwert von rechts: .

Rechtsseitiger Grenzwert:

Also ist


Existiert für kein Grenzwert, ist an dieser Stelle divergent.


Beispiel für eine divergente Funktion:

für .