Datensicherung/ Verlustarten

Aus Wikibooks
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Welche Methode der Datensicherung schützt gegen welche Risiken?

Die Risiken kann man in drei Gruppen einteilen, die jeweils ganz verschiedene Sicherungsstrategien erfordern.

  • Spektakuläre Ausfälle, die mit Sicherheit sofort bemerkt werden.
    • Der Computer riecht verbrannt, die Festplatte klackert, das Notebook wurde gestohlen. Der Schaden ist meist verheerend.
  • Schwer zu entdeckende, unerwartete Verluste.
    • Sie haben beim Aufräumen ein wenig die Übersicht verloren und versehentlich zu viel gelöscht.
    • Sie suchen eine Datei (oder die DVD mit Ihrer Datensicherung) und können sie nicht finden. Der Schaden ist meist überschaubar, kann Sie aber trotzdem eine Menge Zeit kosten.
  • Unbemerkte Verluste bei der Langzeit-Archivierung.
    • Sie holen eine fünfzehn Jahre alte Foto-CD aus dem Schrank und müssen feststellen, dass sich die Schicht abgelöst hat.
    • Weitaus häufiger: Ihr alter Brenner war nicht mehr im Bestzustand, die zuletzt gebrannten Scheiben lassen sich mit dem neuen Laufwerk nicht lesen.
    • Weniger spektakulär: Ihre neue Software kann die alten Dateien nicht öffnen, und die alte Software lässt sich auf Ihrem neuen Computer nicht installieren.