Zum Inhalt springen

Diskussion:Der elektrische Strom – Eigenschaften und Wirkungen: Teil I

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wikibooks
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 79.211.211.26 in Abschnitt Definition der magnetischen Feldstärke

Feld einer Zylinderspule

[Bearbeiten]

Hallo lieber Leser bzw. Verfasser dieses sehr guten Artikels- elektr. Strom Teil I ! Im Abschnitt " Feld einer Zylinderspule " sind die Zeilen :

Das Produkt Hds längs der unteren Seite (d.h. auf der Achse) ist H.J = N.J.l Das ist genau die Summe ............berechneten Wert. Das Feld ist im Inneren der Spule also homogen.

irrtümlich doppelt eingegeben bzw. kopiert worden. Ich habe diese Zeilen entfernt. mit freundlichen Grüßen

     --JohannWalter 14:34, 9. Apr 2005 (UTC)

Ohmsches Gesetz

[Bearbeiten]

das Ohmsche Gesetz lautet $\vec{j} = \sigma \cdot \vec{E}$

$\sigma=\frac{1}{\rho}$

Integriert über einen zylindrischen Leiter (Länge l, Querschnitt A), in dem ein konstantes E-Feld ist (und nur dann) herrscht, folgt das "Ohmsche Gesetz" aus:

$$\int dV= \int dA dl$$

$$\int dV j = \int dl I = I l$$

und die rechte Seite

$$\int dV E = \int dA U (per definion)$$

und somit I l = A U \sigma

LG

Rechtschreibung

[Bearbeiten]

Gutes Buch! Ich habe einen durchgehenden Fehler nicht verbessert; denn es sieht so aus, als ob du dein (ihr euer) "ohmsches Gesetz" von dem "Ohmschen Gesetz" üblicher Lehrbücher abheben wollt. Aber das geht nicht auf dem Wege der Kleinschreibung. Es muss im Deutschen immer Ohmsches Gesetz heißen: großgeschrieben! Hjn 07:57, 10. Mai 2006 (UTC)

Irrtum! Nach der neuen deutschen Rechtschreibung (Regel 94) heißt es ohmsches Gesetz. Siegfried Petry 18:41, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Elektromagnetismus

[Bearbeiten]
3. Der Strom erzeugt um sich herum ein Magnetfeld. (Und kein Mensch weiß, wie der Strom das macht.)

Seid ihr euch da ganz sicher? Mich wundert das ein wenig, da wir schon relativ viel in der Welt erklären könnte und das ist ja eigentlich ein Alltagsphänomen. --84.175.101.186 11:41, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Auch erstaunt.
Ich frag mal bei einem der Autoren direkt nach.
-- MichaelFrey 19:13, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ihr würdet euch wundern, wenn ihr wüsstet, wie viel man noch nicht weiß. Aber darüber wird in der Gemeinde der Physiker kaum gesprochen. Siegfried Petry 07:56, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Nach der großen Weltformel, die alles erklärt, suchen die Wissenschaftler noch. Aber ich nehm' die Formulierung raus, um die Schüler nicht zu verwirren. -- Klaus 00:04, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich erhebe Einspruch gegen die Streichung! Wieso sollte das die Schüler verwirren? "Die Wahrheit hat noch niemandem geschadet - außer natürlich dem, der sie sagt." Siegfried Petry 07:56, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Stromrichtung"

[Bearbeiten]

Der Abschnitt den ich entfernt habe, existiert kurz über dem Bild in fast der gleichen Version. Ich denke, das ist "doppelt gemoppelt"...

Danke! Siegfried Petry 07:57, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Kritik am Abschnitt "Stromrichtung"

[Bearbeiten]

Der Abschnitt "Stromrichtung" sollte etwas überarbeitet werden, da hier (wie leider sehr oft, neuerdings sogar in Schulbüchern) Ladungsstrom und Ladungsträgerstrom verwechselt werden: Anstelle von "realer Stromrichtung" sollte besser "Ladungsträgerstromrichtung" oder "Teilchenstromrichtung" stehen, der Begriff "technische Stromrichtung" sollte besser durch "(elektrische) Stromrichtung" ersetzt werden. Im Abschnitt "Definition Stromstärke und Stromdichte" ist es richtig dargestellt: Der (elektrische) Strom fließt [außerhalb von Spannungsquellen] in Richtung des Potentialgefälles, also eben vom Plus- zum Minuspol.

In Metallen bewegen sich die Träger der Ladung entgegen der Stromrichtung, weil es sich hier um negative Elektronen handelt. Der Elektronenstrom ist ein Teilchenstrom (seine Stärke wird in "Anzahl je Zeit" gemessen) und somit vom elektrischen Strom ("Ladung je Zeit", nicht "negative Ladung je Zeit"!) zu unterscheiden. Das Wirrwar mit "technischer Stromrichtung", "physikalischer Stromrichtung", "konventioneller Stromrichtung", "realer Stromrichtung" resultiert aus der Missachtung dieser simplen Tatsache.

--Physitux 21:50, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Unterschied Stromquelle und Spannungsquelle

[Bearbeiten]

Zu folgenden Abschnitt aus Definition Stromstärke und Stromdichte "Die so genannten Stromquellen (auch »Spannungsquellen« genannt) sind daher nicht etwa »Quellen« elektrischer Ladungen, sondern eher »Ladungspumpen«, in denen das Potential stetig (wie in Generatoren) oder sprunghaft (wie in Monozellen) verändert wird." Eine Stromquelle ist keine Spannungsquelle. Das erste hält den Strom konstant (Spannung beliebig) und die Spannungsquelle (Strom beliebig) eben die Spannung.

Definition der magnetischen Feldstärke

[Bearbeiten]

Ist die Aussage: "Wie man sieht, hängt die Größe k (dem Zahlenwert und der Einheit nach) von der Maßeinheit der magnetischen Feldstärke ab, die benutzt wird" nicht trivial, könnte also weggelassen werden? -- 79.211.211.26 11:22, 8. Jan. 2011 (CET) (Nachfrage von der Kapitel- auf die Diskussionsseite verschoben. Jürgen 11:58, 8. Jan. 2011 (CET))Beantworten