Zum Inhalt springen

Diskussion:Einführung in die Astronomie: Sternbilder

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wikibooks
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Mjchael in Abschnitt Es fehlt noch was Wichtiges

Bilder

[Bearbeiten]

Die Bilder sollten noch in SVG-Grafiken umgewandelt werden. --SvonHalenbach 21:20, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Ablage

[Bearbeiten]

90° Polarstern – 60° Caph – 30° Alpheratz – 0° Frühlingspunkt

Ekliptik: Der Schnittkreis der Erdkreislinie mit der gedachten Himmelskugel = Erdbahnlinie Himmelskörper

Die Äquatorebene schneidet die Ekliptik in zwei Punkten. Die Schneidepunkte (Ekl. Äquatorbene = {} ) sind Frühlings- und Herbstpunkt.

Es fehlt noch was Wichtiges

[Bearbeiten]

Wo findet man die Sterne??? Wie groß ist die rellative größe? (hier sieht es so aus, als ob großer und kleiner Wagen gleich groß seien...

Vorschlag

Für das "Wo" würde ich zum einen eine Himmelsuhr einführen, die das Datum anzeigt, andem das Sternbild seinen Zenit erreicht hat. Dazu, in welchem Sternzeichen es sich befindet. Ebenso die Regionen: Zirkumpolar (haben wir ja schon) über die Bahn von westen zum örtlichen Zenit und nach osten (oder wie das auch immer heißt), die Elyptik oder Südlich. Dazu fehlt eine Ausrichtung (Polar, West-Ost, Süden...) je nach dem was Sinnfoller ist.

Für die Größe fällt mir keine Kathegorie ein.

Wünschenswert (aber nicht unbedingt nötig)

Eine Erklährung, warum man sein eigenes Sternzeichen in dem Monat an dem man Geburtstag hat nicht sehen kann. Und dann evt. als Abgrenzung von der Astrologie eine Erklärung, das ein Sternzeichen eigentlich nichts anderes ist als eine Art Monatsbezeichnung. Gruß --mjchael 22:46, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Mjchael, schön das du dich an dem Buch beteiligen willst. Die Zeichnungen sind so wie sie sind, so wie ich sie haben wollte. Es ging mir bei den Bilden für die Sternbilder darum, das die Leser die Namen der Sternbilder zu den Sternenanordnungen am Himmel zuordnen können. Nicht um eine möglichst genaue Sternkarte zur Verfügung zu stellen. Für das "Wo" habe ich die Sternbilder grob in "Jahreszeiten" eingeteilt. Der Leser braucht dann nur noch in den Himmel zu schauen. Astrologie möchte ich möglichst garnicht erwähnen. Die Sternbilder haben nichts mit den Monaten zu tun (Das wird von den Astrologen immer wieder falsch propagiert). Grüße --SvonHalenbach 23:16, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Mitarbeiten werde ich nicht, auch wenn ich ein zwei kleine Beiträge gestiftet habe (Gif-Animation aus dem Adventskalender 2007 und den "Drachen" umgedreht) denn ich habe eine andere Baustelle. Sollte bloß eine Anregung eines sein. Keine Astrol. kann ich verstehen, aber Angaben wie zB. Großes Sternbild am Südlichen Sternenhimmel (Orion),oder so fände ich für mich schon recht hilfreich. Nicht als Mitautor, sondern als interessierter Leser eben!
Ähm wo wir schon dabei sind, kannst du mir als Laie kurz erklären, wie man die Region zwischen der Zirkumpolar-Region und dem südlichen Sternenhimmel nennt? Das Band, das im Osten aufgeht, über den Zenit läuft und im Westen untergeht... Oder hast du das schon genannt, und ich habe es nur überlesen? Gruß --mjchael 11:56, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Du meinst bestimmt den Himmelsäquator, an dem sich die Planten entlangbewegen. Es gibt keine feste Linie oder Grenze, die Zirkumpolare Sterne vom Südhimmel trennen. Das ist nur abhängig davon, wie weit nördlich der Beobachter steht. Sterne, die für den Beobachter nicht untergehen, also nicht hinter dem Horizont verschwinden, werden Zirkumpolar genannt. --SvonHalenbach 13:09, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich dachte die Planetenbahnen würden auf der Elyptik verlaufen, die nicht parllel zum Himelsäquator verläuft... Aber Danke schon mal für die Infos.--mjchael 12:07, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten