Diskussion:Fruchtbringendes Wörterbuch: Wikizismen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wikibooks

"Wiki" ist auch ein Fremdwort. 2001:16B8:4221:F200:C4C0:EDA3:C934:4926 10:16, 7. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]


Der Copyright-Inhaber muß nicht mit dem Urheber gleich sein. Die Begriffe sind recht verschieden!

Da hab ich wohl etwas missverstanden, hat sich erledigt. --Kuroi-ryu 14:40, 27. Feb 2006 (UTC)


Die folgenden Begriffe sind Produktbezeichnungen. Eine Übersetzung ist daher ebenso sinnvoll wie die Übersetzung von McDonald’s in Sohn des Donalds.

  • Wikibooks: Wikibuch/Wikibücher, Schnellbücher
  • Wikimedia Foundation: Wikimedia-Stiftung, Schnellmedien-Stiftung
  • Wikimedia Commons: Wikimedien-Reservoir, Wikimedien-Sammelbecken, Wikimedien-Allmende
  • Wikinews: Wikinachrichten, Schnellnachrichten
  • Wikiquette: Wiki-Knigge, Wiki-Benimm
  • Wikiquote: Wikizitate, Schnellzitate
  • WikiReader: Wiki-Lesebuch, Schnell-Lesebuch
  • Wiktionary: Wikiwörterbuch, Wikimedia-Wörterbuch, Schnell-Wörterbuch

und last but not least

  • Wikipedia: Wikipädie, Wikikon, Schnellpädie

Wieder Hinzugefügt, bei anderen Sprachen gibt es ja auch Übersetzungen der jeweiligen „Produkte“ (nur einfach mal bei der Startseite sich durch die Sprachen klicken, das Bild mit der englischen Bezeichnung bleib hier gleich, aber die Namen sind teilweise dennoch angepasst – beim Esperanto fällt es besonders auf). --Kuroi-ryu 01:23, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe den ganzen Quatsch mit "Schnell-" rausgeworfen und auch alles, was inhaltlich nicht stimmt (Wikikon für Wikipedia). Damit kann ich leben. – Phlogiston 10:54, 17. Nov. 2006 (CET)

Ist in Ordnung. ^^ --Kuroi-ryu 12:16, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Merkt ihr eigentlich, wie lächerlich die Übersetzungen der Markennamen sind? Es sind nunmal Markennamen, die werden nicht übersetzt. Daran ändert auch der Umstand, dass sie in anderen Sprachen übersetzt bzw. angepasst wurden, nichts. Im Deutschen wurden sie nun mal nicht übersetzt. Ihr solltet lieber die richtigen Wikizismen aufnehmen, zum Beispiel  Wikiholic oder "Extrem-Löschkandidating". (OK, das letzte war ein kleiner Scherz, der aber am Obengenannten nichts ändert.) -- Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 14:39, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wo siehst Du hier Markennamen? Und irgendwo muß die Übersetzung in andere Sprachen auch mal begonnen haben, warum sollte es für das Deutsche nicht hier sein? Und wenn es in andere Sprachen übersetzt werden kann und wird ist es doch auch kein Markenname, denn Markennamen werden eigentlich nicht übersetzt, somit würde dieses Argument also nicht stimmen. Nicht alle anglizistischen Wörter sind Eigennamen, eher wohl die wenigsten. Übrigens halte ich die Nichtübersetzung von sogenannten „Markennamen“ für lächerlich, aber das führte jetzt zu weit und gehört hier nicht hin. Du kannst die „richtigen“ Wikizismen doch hinzufügen, keiner hindert Dich daran. „Wikiholic“ kannte ich bis eben nicht.
--Kuroi-ryu 16:43, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn überhaupt, sollte eine Übersetzung eines Markennamens nicht von irgendeinem Buch übernommen werden, sondern Ergebnis eines projektübergreifenden Dialoges sein. Außerdem haben sich Marken wie Wikipedia schon so sehr ins Allgemeinbewusstsein eingeprägt, dass eine Übersetzung durch einzelne nur Verwirrung stiftet. -- Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 19:28, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Warum auch immer es verwirren sollte, die Umgewöhnung ginge recht schnell, an „Jobcenter“ haben sich die Leute ja auch problemos gewöhnen können, da dürfte das bei sowas kein Problem darstellen. Zudem betrachte ich die Wikibezeichnungen absolut nicht als Markennamen, es ist ja auch kein Produkt was verkauft wird. Zudem sind die Projekte außer der Wikipedia selbst nicht so populär als nur die wenigsten die Änderungen auch realisieren würden. Wieviele Dialoge solle man denn führen? Mehr als die passenden Übersetzungen kann man doch nicht liefern, oder gibt es von Deiner Seite aus dahingehend irgendwelche weiteren Namensvorschläge? Und wie gesagt, warum sollten wir uns denn nicht in der Sprache ein Beispiel an anderen Nationen nehmen? Solange wir so faul sind Wörter wie Wikipedia unverändert und widerstandslos zu importieren und eigentlich alle Anglizismen als Marken- oder Eigennamen angesehen werden wird unsere Sprache weiterhin verfallen. Aus welchem Grunde sollte bei einer Eindeutschung von Anglizismen eine Ausnahme bei solchen Wörtern gemacht werden? --Kuroi-ryu 20:32, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Übersetzung von Markennamen hat etwas Sektiererisches an sich. Wenn die deutschsprachigen "Wikibooks" irgendwann auf die Domäne "wikibuecher.de" umgezogen sind, kann man einen entsprechenden Eintrag von mir aus gerne auf die Artikelseite anbringen, bis dahin ist hier auf der Diskussionsseite der richtige Ort, so etwas zu sammeln. Für Eigennamen gilt das zwar nur eingeschränkt, aber wir haben es hier mit Eigennamen zu tun, die Markenqualität haben, ähnlich wie Linux. – Phlogiston 09:14, 21. Dez. 2006 (CET)

Rausgenommen:

  • Wikimedia-Commons: Wikimedien-Reservoir

Das habe ich ersetzt durch Wikimedien-Speicher, weil Reservoir selbst ein Fremdwort ist. (habe das übrigens auch soeben ergänzt) 89.50.38.57 22:08, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dafür gibt's doch das hübsche deutsche Wort mit Doppel-T: Flott. Also Flottpädie, Flottbuch etc. Wenn schon, denn schon! Für Enzyklopädie schlage ich Gemeinwissen vor, also Flottgemeinwissen. Максим Максимович Исаев 18:08, 20. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lemma[Bearbeiten]

Rausgenommen:

  • Lemma: Stichwort

Grund: Ist zwar Fremdwort aus dem Griechischen, aber im Lexikonkontext passender deutscher Begriff, siehe w:Lemma (Lexikografie).--JFKCom 20:40, 20. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]