Diskussion:OpenRewi/ Grundrechte-Fallbuch/ Fall 3

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wikibooks

Allgemein[Bearbeiten]

Dieser Fall verfügt über einen erheblichen staatsorganisationsrechtlichen Anteil. Der Fall könnte jedoch als Verfassungsbeschwerde umformuliert werden. Zudem könnte von den vier Einzelfragen auf eine einzige Fallfrage umgestellt werden (Hat die Verfassungsbeschwerde Aussicht auf Erfolg?). Gesetzgebungskompetenz und Bestimmtheitsgebot würde ich persönlich beibehalten, da die Kombination von stastsorganisationsrechtlichen Fragen mit der Prüfung von Grundrechten nicht unüblich sind.

--Verena Kahl 14:15, 14. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Rückmeldung zum Aufbau der Fallfragen[Bearbeiten]

Liebe Verena,
wie besprochen hier meine Meinung zur (Nicht-)Aufteilung der Fallfragen:
Ich fände am besten eine (Haupt-)Fallfrage zu stellen: "Ist § 3 BSmG mit Art. 2 I GG vereinbar?" und darin dann die Fragen 1-3 zu integrieren im Rahmen der vollumfänglichen Prüfung Schutzbereich-Eingriff-Rechtfertigung.

Als Zusatzfrage / Abwandlung würde ich dann Frage 4 nehmen zur abstrakten Normenkontrolle - aber nur, wenn eine solche noch in keinem der anderen Fälle inbegriffen ist.

Examensvariante 1. hätte sich dann m.E. erledigt.
Examensvariante 2. würde ich weglassen, da wir vermutlich schon sehr viele Verfassungsbeschwerden (gegen Gesetze) - auch von Minderjährigen (s. Fall 4) haben werden.
Examensvariante 3. würde m.E. auch (erstmal) den inhaltlichen Rahmen des Fallbuchs sprengen, bzw. könnte vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt ergänzt werden.

Wie besprochen bearbeite ich dann hier erstmal nicht weiter die Lösung sondern warte erstmal die endgültige Entscheidung zum Aufbau der Fallfragen am 9.2.2021 ab.
--Ammar Bustami 18:01, 2. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Rückmeldung zum Aufbau[Bearbeiten]

Liebe Verena, hier auch meine Meinung zum Aufbau: ich finde Einzelfragen grundsätzlich gut, gerade in Anfängerklausuren. Sie ermöglichen Studierenden, ihr Wissen zu präsentieren, aber falls sie vom rechten Lösungsweg abkommen gibt es immer eine zweite Chance. Deswegen würde ich keine Gesamtfrage stellen, sondern bei Teilfragen bleiben. Viele Grüße, Katharina

Rückmeldung insgesamt[Bearbeiten]

Liebe Verena,

dein Fall hat mir sehr gut gefallen! Im Text direkt habe ich nur Kleinigkeiten - Rechtschreibung und Grammatik korrigiert.

Zum Aufbau und zur Struktur: Die Einzelnen Fallfragen finde ich gut. Das Fallbuch profitiert sicherlich von verschiedenen Klausursituationen! Ansonsten habe ich viele Kommentare eingefügt, die dir hoffentlich weiterhelfen. Besonders gut gelungen finde ich deine Abschnitte zur Auslegung. Hier demonstrierst du sehr schön, wie man es machen kann! Dort könntest du auch gut noch Klausurtipps einfügen. Aber das kommt vermutlich in der nächsten Schreibphase. Ebenfalls sehr gelungen finde ich deine Verhältnismäßigkeitsprüfung! Hier ebenfalls noch mit Klausurtipps deine Finessen sichtbar machen.

Ansonsten ist mir aufgefallen, dass wir unsere Hinweise an unterschiedliche Adressat:innen richten. Während du deine Hinweise eher an Korrigierende richtest, spreche ich die Studis mehr an. Vielleicht besprechen wir das nochmal mit den anderen? Aber beides gefällt mir gut!

Du könntest dir vielleicht (natürlich kein Muss) auch noch Gedanken zum einheitlichen Gendern machen. Teils benutzt du *, teils binär (Schülerinnen und Schüler), teils gar nicht (Grundrechtsträger, Bürger...). Einheitlichkeit fände ich innerhalb eines Falles sinnvoll. Vielfalt ist aber auch schön ;)

Insgesamt denke ich auch, dass es sich um einen mittleren Schwierigkeitsgrad handelt und die Klausur auch für Anfänger:innen recht gut geeignet ist. Es werden viele "Klassiker" behandelt und die Studis können zeigen, dass sie bekanntes Wissen auf einen sehr aktuellen Fall anwenden können!

Ich freue mich auf die fertige Version!

Maureen

Anmerkungen für die 2. Feedbackrunde[Bearbeiten]

Liebe Reviewer*in,

vielen Dank, dass Du Dich meinem Fall zuwendest! Ich bin mir sicher, dass Dein Feedback wertvolle Anmerkungen und Kommentare für die weitere Verbesserung des Falls enthalten wird. Anbei ein paar Hinweise, die für Dein Feedback von Nutzen sein können.

Nach der ersten Feedbackrunde bin ich insbesondere dazu übergegangen, das sehr hilfreiche Feedback von Maureen durchzugehen und entsprechend einzuarbeiten. Da Sachverhalt und Lösung bereits fertiggestellt sind, würde ich mich u.a. über Rückmeldung zu den folgenden Punkten freuen:

1. Aufgabenstellung

Da der Fall recht umfangreich ist und an Anfänger*innen gerichtet ist, hatte ich die Aufgabenstellung, die bereits als Klausur für 1. Semesterstudierende eingesetzt wurde, in Form von Einzelfragen konstruiert. Maureen hat den guten Vorschlag unterbreitet, die Aufgabenstellung zweiteilig zu gestalten: 1. Vereinbarkeit des Gesetzes mit dem Grundgesetz und 2. Zulässigkeitsprüfung (abstrakte Normenkontrolle). Katharina bevorzugt hingegen die kleinteiligere Variante, die den Studierenden die Bearbeitung wesentlich erleichtert. Gerne würde ich auch Deine Ansicht dazu hören, um ggf. eine entsprechende Umstrukturierung vorzunehmen.

2. Einordnung des Schwierigkeitsgrades

Passt trotz des Umfangs und der komplizierteren Prüfung von Bestimmtheitsgrundsatz und Gesetzgebungskompetenz eine Einordnung als Anfänger*innenklausur?

3. Abwandlung

Maureen schlägt nach Umbau der Aufgabenstellung die Streichung des Großteils der Abwandlungen vor. Dies ist auch vor dem Hintergund, dass die Verfassungsbeschwerde durch andere Fallkonstellationen bereits gut abgedeckt wird, sehr gut nachzuvollziehen. Ich erwäge dennoch, eine Zusatzfrage zum Amtshaftungsanspruch für ein gehobeneres Niveau beizubehalten und bin gespannt auf Deine Meinung dazu.

4. Weiterführende Hinweise/Klausurtaktik/Verlinkungen

Ferner freue ich mich auch über Ideen zu Kästen mit weiterführendem Wissen, Klausurtaktik oder Verlinkungen zu anderen Fällen bzw. dem Lehrbuch.

Rückmeldung 2. Feedback-Runde (Ammar)[Bearbeiten]

Liebe Verena,
war cool, nun doch noch deinen Handyverbotsfall gegenzulesen! Kleinere Fehler hab ich direkt korrigiert und ein paar Formalia angepasst/ergänzt (v.a. die Formatierung der Gliederungsebenen). Kleinere Änderungsvorschläge habe ich meistens gekennzeichnet, indem ich sie unterstrichen (bzw. durchgestrichen) habe. An einigen Stellen habe ich Kommentare hinterlassen zur Erklärung oder mit Fragen. Wie in der Autor*innen-Anleitung gewünscht, dann hier noch die zu beantwortenden Kernfragen (gemeinsam in Bezug auf Sachverhalt und Lösung):

Welche Kernmessage habt Ihr aus dem Text/dem Fall mitgenommen (ein Satz)?

  • Einiges Neues zu verschiedenen Kompetenztiteln gelernt!
  • Gute Anregungen für klausurdidaktische Hinweiskästen!
  • Und ich weiß jetzt, was mobile Endgeräte sind. ;)


Was hat euch gut am Text gefallen?

  • Ich fand (nach nochmaligem Nachdenken) die Einzelfragen jetzt letztlich doch ganz gut – insbesondere mit Blick auf ausgewogene unterschiedliche Fragestellungen im Fallbuch. (Um die Examens-Abwandlungen habe ich mich jetzt erstmal nicht gekümmert.)
  • Auch sehr gut gefallen haben mir die Abschnitte zu „Schwierigkeitsgrad“ und „Bewertungskriterien“ am Anfang der Lösung. Hier denke ich, müssen wir das vom Standort und Stil vielleicht am Ende noch übers gesamte Lehrbuch hin vereinheitlichen und anpassen.
  • Ganz allgemein: Deine Hinweiskästen, zB zur Gesetzgebungskompetenz, aber insbesondere auch die klausurdidaktischen Hinweise!
  • Grundsätzlich die sehr saubere Prüfung im Gutachtenstil (mit Einschränkung siehe nächste Frage).


Wo seht ihr Verbesserungspotential?

  • Ggf. Vereinheitlichung der gegenderten Formulierungen (s. Maureens Anmerkung)
  • Frage 1: Ich würde vorschlagen, etwas genauere (argumentierte) Ausführungen zur ausschließlichen Gesetzgebungskompetenz zu ergänzen, einschließlich entsprechender Argumente im Sachverhalt, mit denen die Studierenden arbeiten können hinsichtlich des Titels der „Telekommunikation“.
  • Fragen 3+4: Es ist Geschmackssache, aber für mein Empfinden war der Gutachtenstil in der Beantwortung der Fragen 3 und 4 an einigen (unproblematischeren) Stellen zu strikt durchgehalten (v.a. bei der Zulässigkeit). Dort könnte man hin und wieder auch reinen Feststellungsstil oder verkürzten Gutachtenstil einbauen. An einzelnen Stellen habe ich das entsprechend kommentiert.
  • Sachverhalt: Bei der Auftrennung des § 3 BSmG in Absätze 1 und 2 bin ich mir noch unsicher, wie sinnvoll/notwendig ich die halte. Oder andersherum: Wenn es bei der Auftrennung bleibt, gehen damit aus meiner Sicht vielleicht noch eine weiterführende Aufdröselung im Rahmen von Frage 3 bei der Verhältnismäßigkeit einher (siehe meine dortigen Kommentare).


Welche weiteren Aspekte könnten noch ergänzt werden?

  • Generell noch Vernetzung mit dem Lehrbuchautor bzw. gegenseitige Bezüge aufeinander nochmal prüfen und ggf. ausbauen.
  • Mir ist aufgefallen, dass sich in der ganzen Lösung (noch) keine Fußnoten wiederfinden (außer bei Frage 1). Ist das Absicht bzw. reichen da aus deiner Sicht die eingefügten Verweise aufs Lehrbuch? Bin mir selbst unsicher, aber ggf. ließen sich da an manchen Stellen noch welche ergänzen... (z.B. zumindest zu Fragen 2 und 4, die ja im Grundrechte-Lehrbuch nicht unbedingt auftauchen werden.
  • Allgemein hatten wir ja glaube ich schonmal darüber geredet, dass ich es sinnvoll fände, an irgendeiner Stelle noch einen Hinweiskasten zu ergänzen, in welchem kurz (vom Aufbau her) dargestellt wird, wie die Klausur zu lösen wäre, wenn es statt 4 Einzelfragen eine Frage nach der "Aussicht auf Erfolg" des Antrags der FHH wäre.
  • Frage 3: Im Rahmen der Verhältnismäßigkeit (insbesondere der Erforderlichkeit) habe ich noch einen Vorschlag gemacht, wie man die beiden verfolgten Zwecke (Bildungsauftrag + Gesundheitsschutz) ggf. besser aufdröseln könnte. Das würde vor allem in der anschließenden Angemessenheit noch etwas mehr / andere Strukturierung erfordern.


Ich hoffe, der eine oder andere Kommentar hilft etwas. Du kennst mich, ich kommentiere immer recht exzessiv zu allem, was mir auffällt. Dabei gilt auch hier, dass der bestehende Fall wie er ist schon voll gut, für Anfänger*innen gut geeignet und eigentlich fast fertig ist. Die Anmerkungen sind an einigen Stellen Geschmackssache und daher eher Anregungen. ;)

Liebe Grüße
--Ammar Bustami 17:53, 7. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Rückmeldung 3. Feedback-Runde[Bearbeiten]

Liebe*r Rewievende*r,

vielen Dank, dass Du Dir meinen Fall für die Feedbackrunde vorgenommen hast! Anbei ein paar Hinweise, die im Rahmen des Reviewprozesses nützlich für Dich sein könnten.

Vor Deinem Reviewprozess habe ich versucht, den Großteil der nützlichen Hinweise von Ammar umzusetzen. Über Feedback insbesondere zu folgenden Punkten würde ich mich daher freuen:

1. Für wie sinnvoll hälst Du eine oder mehrere Zusatzfragen für fortgeschrittene Studierende? Gedacht ist insbesondere an einen Amtshaftungsanspruch des Lehrers? Es könnte aber auch eine weitergehende Grundrechtsprüfung erfolgen, bspw. Vereinbarkeit mit dem Erziehungsrecht der Eltern aus Art. 6 GG.

2. Was ist Deine Meinung zum Vorschlag von Ammar, die Prüfung der legitimen Zwecke in Erforderlichkeit und Angemessenheit stärker zu trennen bzw. aufzudröseln?

3. Wie stehst Du zur Streitdarstellung im Rahmen des Schutzbereichs? Wird der mittlerweile geringen Bedeutung der Persönlichkeitskerntheorie durch den Hinweis im Klausurtaktikkasten genug Rechnung getragen?

4. Hast Du Hinweise für weitere Verlinkungen zum Lehrbuch oder innerhalb des Fallbuchs?

5. Natürlich freue ich mich auch über alle anderen Verbesserungsvorschläge, Kommentare und Hinweise :o)

Kopie von Frage 3 als Abwandlung[Bearbeiten]

Liebe Verena,

ein toller Fall. Ich arbeite gerade dabei, die Fälle in die Arbeitsgemeinschaft im Sommersemester einzubauen. Deine Frage 3 wäre ideal, um die Studierenden in einem Crashkurs an die Prüfung eines Freiheitsgrundrechtes heranzuführen. Allerdings wären die staatsorganisationsrechtlichen Ausführungen etwas zu weit gegriffen. Um deine sonstige Arbeit nicht zu stören, und auch weil ich einen kompletten Fall wie von Ammar und den anderen vorgeschlagen gut fände, würde ich nur Frage 3 als Fall 3a ausgliedern.

LG Max