Diskussion:OpenRewi/ Grundrechte-Lehrbuch/ Prüfung Freiheitsgrundrecht/ Grenzen der Einschränkbarkeit - Schranken-Schranken

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wikibooks

Finales Review Max[Bearbeiten]

Lieber Max, ein schönes Kapitel zu den Grenzen der Einschränkbarkeit!

Wie Dana schon geschrieben hat, ist das ein wirklich gutes Kapitel. Danke, dass Du das Schema umgesetzt hast. Ich denke, dass es mit ein paar Umstellungen sehr hilfreich sein könnte. Ansonsten findest Du kleinere Anmerkungen im Text selbst.

Dazu noch ein paar allgemeine Hinweise,die wir allen Autor:innen zur Sicherheit doppelt mitgeben:

  • bitte kontrolliere nochmal doppelt, ob Du "Examenswissen" und "Beispiele" durch unsere neuen Vorlagen ersetzt hast - es muss nichts mehr manuell formatiert werden.
  • zwischenzeitlich haben wir auch die Vorlage "Formulierungsbeispiel" gebaut. Schau doch mal, ob das in dein Kapitel passt.
  • in der Vorlage "weiterführendes Wissen" kannst Du jetzt über das Feld "Bezugspunkt" die Überschrift erweitern, um den Inhalt der Box weiter zu spezifizieren. Wie das geht ist hier beschrieben.
  • Bitte beachte die Formatierungshinweise, insbesondere die richtige Zitierung von Normen zB Art. 1 I 1 GG.
  • Es heißt immer "BVerfG", nicht ausgeschrieben "Bundesverfassungsgericht".

Viele Grüße --Maximilian.Petras 11:24, 1. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Review Dana[Bearbeiten]

Lieber Max, vielen Dank für den gelungenen Abschnitt. Das Kapitel gefällt mir sehr gut, vor allem auch die Darstellung der Verhältnismäßigkeit, einschließlich der klausurtaktischen Hinweise. Ich habe einige sprachliche Anregungen direkt im Text vorgenommen und außerdem ein paar Kommentare eingefügt. Diese betreffen vor allem:

  • kleinere Vereinheitlichungsaspekte (z.B. Anführungszeichen und Aufzählungszeichen sind teilweise uneinheitlich, siehe Kommentare).
  • Ich fände es cool, wenn der Prüfungsmaßstab bei der UrteilsVB, den Du ganz zum Ende ansprichst, irgendwie noch deutlicher sichtbar werden könnte.

Ansosten toppi! --DanaValentiner 19:47, 30. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

2. Peer-Review[Bearbeiten]

Ich finde den Text sehr gelungen. Er ist verständlich und nachvollziehbar. Vielleicht kannst du darüber nachdenken, noch das ein oder andere Beispiel beizufügen, etwa bei der Wesentlichkeitstheorie oder dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz.

Rein formale Anmerkungen: Du schreibst das BVerfG aus, obwohl es bei OpenRewi abgekürzt werden soll. Manchmal kürzt du beispielsweise ab, manchmal schreibst du es aus, hier sollte das Wort einheitlich ausgeschrieben werden. Außerdem kann man darüber nachdenken, ob man die Entstehung des Verhältnismäßigekeitsgrundsatzes als weiterführendes Wissen kennzeichnet (entsprechend der Vorgaben der 4-Ebenen von OpenRewi). Ansonsten müssen zu einem späteren Zeitpunkt die Verweise innerhalb des Lehrbuches überarbeitet werden.

-- LouisaLinke 15:08, 31. Mär. 2021 (CEST)[Beantworten]

Aufgaben für den zweiten Book Sprint[Bearbeiten]

  • Überarbeitung der Wesengehaltsgarantie: fertig
  • Einarbeitung der Anmerkungen aus Peer Review: fertig
  • Einarbeitung von interaktiven Elementen: fertig
  • Weiterführende Studienliteratur: fertig
  • Zusammenfassung: nicht erstellt, da für dieses Kapitel nicht sonderlich sinnvoll

--Max Milas 19:42, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

1. Peer-Review[Bearbeiten]

Welche Kernmessage habt Ihr aus dem Text/dem Fall mitgenommen (ein Satz)?

Es gibt viele Prüfungspunkte, aber die Verhältnismäßigkeit ist der wichtigste.

Was hat euch gut am Text gefallen?

Der klare und übersichtliche Aufbau, besonders die sehr schöne und knappe Einleitung, welche gleichzeitig an der richtigen Stelle in die wissenschaftliche Tiefe geht! Das gleiche gilt allerdings für den restlichen Text. Das ist wirklich eine tolle Grundlage!

Wo seht ihr Verbesserungspotential?

Der Text ist absolut solide, siehe nur die Kommentare an den spezifischen Stellen. Einzig der Beitrag von Lepsius scheint mir sehr dominant vorzukommen. Spiegeln sich seine Vorschläge so auch in den gängigen Lehrbüchern wieder?

Welche weiteren Aspekte könnten noch ergänzt werden?

Ein Satz zur praktischen Konkordanz wäre wahrscheinlich wichtig.

--Maximilian.Petras 14:46, 26. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]