Diskussion:Teilchenphysik

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wikibooks

Hallo, im Moment bin ich (leider?) der einzigste Autor bei diesem Projekt. Mehr über mich erfahrt ihr auf meiner Benutzerseite. Jeder der mitmachen will, darf dies gerne tun! Jede sinnvolle Änderung ist gern gesehen! -- Michael Schönitzer


TO-DO[Bearbeiten]

Fehlende Themen[Bearbeiten]

Hier sind die Themen die im Buch noch komplett fehlen. Bei den mit einem (?) markierten Themen bin ich mir nicht sicher, ob sie wirklich in das Buch aufgenommen werden sollen. (!) bedeutet höhere Priorität.

Standardmodell[Bearbeiten]

  • Teilcheneigenschaften:
    • Flavour
    • schwacher Isospin & schwache Hyperladung
    • Klarstellung der Formelzeichen der Quantenzahlen: Ist 'S' die Strangeness oder der Spin?
  • Pionenaustausch
  • virtuelle Teilchen bei Wechselwirkungen zwischen 2 Teilchen
  • Feynman-Diagramme (-> unten)
    • Wechselwirkungen als Feynman-Diagramme
  • Neutrino-Oszillation als Überlagerung von Wellen?

BSM[Bearbeiten]

  • weitere(s) Präquarkmodell(e)
  • weitere GUTs ?
  • Glueballs

Experimentelle Teilchenphysik[Bearbeiten]

Teilen & Navi[Bearbeiten]

Der erste Teil ist für's erste fertig aufgeteilt. Die beiden teile ich noch nicht, da die interne Struktur & Aufbau noch nicht endgültig sind. MichaelSchönitzer 22:48, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tabellen[Bearbeiten]

Die Tabellen-Nummerierung stimmt nicht mehr - ich werde sie irgend wann aktualisieren. Jedoch erst, wenn nicht mehr so viele neue Tabellen hinzukommen. -- MichaelSchönitzer 12:34, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Diskussion[Bearbeiten]

Abstellkammer[Bearbeiten]

Ich bin mir noch nicht sicher wohin ich das hier stelle. Es muss auch noch deutlich überarbeitet werden. -- MichaelSchönitzer 15:26, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Virtuelle Teilchen[Bearbeiten]

Alle Kräfte wirken im Rahmen der  Unschärferelation: Entweder Ort oder Impuls ist genau bestimmt. Wenn beides gemessen wirt gilt: . Daraus kann man auch ableiten das bedeutet, dass für eine sehr kurze Zeit Energie (und damit auch Masse) aus dem Vakuum "geliehen" werden kann.

Teilchenzahlen unterliegen aber keiner Unschärferelation. Teilchenzahlen sind Erhaltungsgrößen. Deshalb können kurzzeitig Teilchen-Antiteilchen paare erzeugt werden. Man spricht von virtuellen Teilchen.

Feynman-Diagramm[Bearbeiten]

Beispiel eines Feynman-Diagramms: Abstossen zweier Elektronen aufgrund ihrer Ladung, durch Austausch eines virtuellen Photons (Zeitachse von unten nach oben)

Bisher haben wir die Wechselwirkungen und Zerfälle von Teilchen immer mittels Reaktionspfeilen - wie man sie auch aus der Chemie kennt - dargestellt. Eine weitaus nützlichere Darstellungsform entwickelte Richard Feynman: die Feynman-Diagramme. Hierbei wird jedem Teilchen eine Linie zugeordnet. Fermionen werden als gerade Striche gezeichnet - die Wechselwirkungsteilchen werden meist mit einer gewellten - manchmal aber auch geringelt oder gestrichelt - dargestellt. Teilchen werden durch Pfeile in positiver Zeitrichtung (= "Bewegungsrichtung"), Antiteilchen hingegen durch Pfeile entgegen der Zeitrichtung gekennzeichnet. Teilchen, die ihre eigenen Antiteilchen sind, haben keine Pfeile.


sollte vlt noch erwähnt werden:

  • Linien von Leptonen (->Fermionen) können nicht einfach "aufhören"
  • Die Pfeilrichtung darf sich entlang einer Linie nicht umkehren

89.186.142.53 17:08, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschantrag zur Kenntnis[Bearbeiten]

Siehe Wikibooks:Löschkandidaten/_2014-09#Vorlage:Overline -- Stephan Kulla 11:33, 2. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Lebensdauer der Neutrinos[Bearbeiten]

Ich glaube, dass die beiden schwereren Neutrinos eine endliche mittlere Lebensdauer haben, die aber weit größer als das Alter des Universums ist. --84.61.142.222 20:40, 8. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]