Hacking/ Ethik

Aus Wikibooks
Eine Gruppe niederländischer Hacker

Der Begriff „Hackerethik“ geht auf den US-amerikanischen Technik-Redakteuer Steven Levy zurück. Im Vorwort seines Buchs Hackers beschrieb er die Grundsätze der Hackerethik, so wie sie vermeintlich vom Tech Model Railroad Club, einer Studentenverbindung am Massachusetts Institute of Technology, geschätzt wurden. Nach den Grundsätzen von Levy ist es die moralische Pflicht eines Hackers, sein Wissen weiterzugeben. Er beschreibt in seinem Buch sechs wesentliche Punkte:

Zugriff auf Computer und alles, was einen etwas über die Welt lehren kann, soll unlimitiert und total sein.
Jeder Hacker soll die Freiheit besitzen, von bestehenden Ideen zu lernen und auf diese aufzubauen. Die Möglichkeit von Vorhandenem zu lernen, Dinge auseinanderzunehmen, zu reparieren und zu verbessern, bestärkt den Fortschritt der Technik.
Informationen sollen frei und somit jedem verfügbar sein.
Dies ist eine unweigerliche Schlussfolgerung aus dem ersten Grundsatz; das Wissen, das benötigt wird, um Dinge zu verstehen, auseinanderzunehmen, zu reparieren und auf ihnen aufzubauen, soll frei verfügbar sein. Durch diese Freiheit wächst die Transparenz und es wird die Kreativität jedes Einzelnen gefördert.
Misstraue Autoritäten und bevorzuge Dezentralisierung.
Dezentralisierung ist das beste Mittel, um die ersten beiden Grundsätze erfüllen zu können. Informationen sollten auf öffentlichen Systemen verfügbar sein; eine Autorität sollte keine Macht über diese haben.
Hacker sollten nur nach ihrer Fähigkeit im Hacken beurteilt werden.
Jeder Hacker sollte nur nach seinen Fähigkeiten bewertet werden, nicht nach seinem Alter, Geschlecht, sozialen Stand, seiner Herkunft, Religion, politischen Einstellung oder sexuellen Identität. Oberflächlichkeit wird strikt abgelehnt, um so den Fortschritt der Technologie sowie der Gemeinschaft zu fördern.
Du kannst Kunst und Schönheit mittels Computer erzeugen.
Hacken ist eine Kunst – das Erstellen von Programmcode, das Errichten von Netzwerken und der Aufbau von Hardware sind hochkomplexe Angelegenheiten, die sich auf die unterschiedlichsten Wege bewältigen lassen. Man sollte sich bewusst sein, das man mit Kreativität viel erreichen kann.
Computer können das Leben von allen zum Besseren wenden.
Eine Welt mit Computern ist eine offene Welt; das Einhalten der Hackerethik soll dafür Sorge tragen, dass dieser letzte Grundsatz erfüllt werden kann.

Hackerethik nach dem CCC[Bearbeiten]

Der Chaos Computer Club (CCC) baute, auf den Grundsätzen von Levy auf und erweiterte diese um zwei weitere Punkte: „Mülle nicht in den Daten anderer Leute“ und „Öffentliche Daten nützen, private Daten schützen“. Diese beiden weiteren Grundsätze sollen die Privatsphäre des Einzelnen, sowie die Informationsfreiheit von Informationen mit öffentlichen Belangen verdeutlichen. Der CCC diskutierte in den 1980er Jahren erstmals über die Hackerethik, nachdem einige Hacker ihr Know-How dem KGB zur Verfügung gestellt hatten, was in den Augen des CCC dem ersten Grundsatz nach Levy widersprach.

Die Hackerethik nach dem CCC ist die bekannteste und bis heute am weitesten verbreitetste. Dennoch ist sie nicht final: Es wird dazu angeregt, über die Grundsätze zu diskutieren, um sie so zeitgemäß zu halten.

Auf einen Blick:

  • Der Zugang zu Computern und allem, was einem zeigen kann, wie diese Welt funktioniert, sollte unbegrenzt und vollständig sein.
  • Alle Informationen müssen frei sein.
  • Misstraue Autoritäten – fördere Dezentralisierung
  • Beurteile einen Hacker nach dem, was er tut, und nicht nach üblichen Kriterien wie Aussehen, Alter, Spezies, Geschlecht oder gesellschaftlicher Stellung.
  • Man kann mit einem Computer Kunst und Schönheit schaffen.
  • Computer können dein Leben zum Besseren verändern.
  • Mülle nicht in den Daten anderer Leute.
  • Öffentliche Daten nützen, private Daten schützen.