Heimrouter-Kochbuch/ Einsatzbeispiele
In diesem Kapitel werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten beschrieben und deren Umsetzung bei einem Heimrouter.
Basis - Grundsätzliche Einstellungen[Bearbeiten]
Erste Einrichtung eines OpenWRT-Routers direkt nachdem die neue Firmware eingespielt wurde.
Basis - Erweiterung um WLAN mit Gast-WLAN[Bearbeiten]
„Heimrouter-Kochbuch“ ist nach Einschätzung seiner Autoren zu 90% fertig
Erweiterung von OpenWRT um zwei drahtlose Netzwerke:
- Standard-WLAN für dauerhafte Nutzung auch interner Dienste, wie Drucker
- Gast-WLAN für Gäste, die nur Zugang zum Internet haben sollen aber keinen Zugang zu internen Diensten
Erhöhung der Abdeckung mit zusätzlichem Access Point[Bearbeiten]
„Heimrouter-Kochbuch“ ist nach Einschätzung seiner Autoren zu 90% fertig
Erweiterung der WLAN-Abdeckung mit zusätzlichem Access Point.
Heiminstallation mit Smart-Home-Elementen[Bearbeiten]
„Heimrouter-Kochbuch“ ist nach Einschätzung seiner Autoren zu 90% fertig
Erweiterung von OpenWRT um separates Netz für Komponenten der Heimautomation. Diese Geräte haben keinen Zugang zum normalen Netzwerk. Umgekehrt besteht Zugang aus dem normalen Netz auf diese Teilnehmer.
Server in der DMZ im Internet zugänglich machen[Bearbeiten]
„Heimrouter-Kochbuch“ ist nach Einschätzung seiner Autoren zu 90% fertig
Einrichtung von OpenWRT, um einzelne Dienste in der DMZ aus dem Internet zugänglich zu machen.
Regelung Internetnutzung Jugendlicher[Bearbeiten]
„Heimrouter-Kochbuch“ ist nach Einschätzung seiner Autoren zu 90% fertig
Teilweise Kombination obiger Methoden. Es wird ein zusätzliches Netzwerk mit WLAN eingerichtet, das für Nutzung Jugendlicher gedacht ist, mit folgenden Eigenschaften:
- Es wird ein spezieller DNS-Server verwendet, welcher Jugendschutzfilter verwendet.
- Der Zugang wird zeitlich reguliert.
- Per WLAN wird zusätzlich die Datenmenge begrenzt, die heruntergeladen werden können.
VPN Zugang mit Wireguard[Bearbeiten]
„Heimrouter-Kochbuch“ ist nach Einschätzung seiner Autoren zu 90% fertig
OpenWRT wird um einen Wireguard-Dienst erweitert, so dass Nutzer aus dem Internet Zugang zu einzelnen internen Diensten haben.
Firewallfreigabe von Websites[Bearbeiten]
„Heimrouter-Kochbuch“ ist nach Einschätzung seiner Autoren zu 10% fertig