Innere Medizin kk: Eradikation
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zurück zur Übersicht
Eradikation (Keimeliminierung) heißt in der Medizin die vollständige Eliminierung eines Krankheitserregers aus dem Körper.
Im speziellen ist die Eradikation von Helicobacter pylori gemeint.
Eradikation oral[Bearbeiten]
Italienische Tripeltherapie über 7 Tage[Bearbeiten]
Omeprazol Antra 2 x 20 mg Clarithromycin Klacid 2 x 250 mg Metronidazol Clont 2 x 400 mg
Französische Tripeltherapie über 7 Tage[Bearbeiten]
Omeprazol Antra 2 x 20 mg Clarithromycin Klacid 2 x 250 mg Amoxicillin Amoxypen 2 x 1 g
statt Antra auch Pantozol möglich
Pantozol 2 x 40 mg Tag 1 - 7
Quadrupeltherapie (Reserveschema) über 10 Tage[Bearbeiten]
- Protonenpumpen-Inhibitor 2 Standarddosen/Tag
- Wismutsalze: Wismutsubcitrat 4x 120 mg/d
- oder Wismutsalicylat 4x 300 mg/d
- Tetracyclin 4x 500 mg/d
- Metronidazol 2x 400 mg/d
Eradikation oral ohne PPI Hemmer bei Plavixtherapie[Bearbeiten]
veränderte Italienische Tripeltherapie über 7 Tage[Bearbeiten]
Famotidin Pepdul 40 mg / d abends Clarithromycin Klacid 2 x 250 mg Metronidazol Clont 2 x 400 mg
veränderte Französische Tripeltherapie über 7 Tage[Bearbeiten]
Famotidin Pepdul 40 mg / d abends Clarithromycin Klacid 2 x 250 mg Amoxicillin Amoxypen 2 x 1 g
Eradikation intravenös[Bearbeiten]
Wann ist eine intravenöse Eradikation notwendig ?
Welches Schema hat sich bewährt ?
Amoxicillin 3 * 2g Clarithromycin ( Klazid) 2 * 500 mg Omeprazol 1 * 40 mg iv
Indikation zur Eradikation[Bearbeiten]
Eradikation von Hp notwendig[Bearbeiten]
Eine H. pylori-Eradikation ist dringend empfohlen
- bei Patienten mit peptischen Ulzera
- bei MALT-Lymphom des Magens
- bei atrophischer Gastritis
- nach Resektion eines Magenkarzinoms
- bei Angehörigen ersten Grades von Patienten mit Magenkarzinom
Eradikation von Hp empfehlenswert[Bearbeiten]
- bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie
- vor einer Dauertherapie mit ASS oder NSAR
- bei Patienten mit Komplikationen (Blutung oder Ulzera)
- unter einer Dauertherapie mit ASS oder NSAR
- bei Patienten mit gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD)
- unter Dauertherapie mit PPI
- bei Patienten mit idiopathischer Thrombozytopenie
- bei Patienten mit Eisenmangelanämie nach Ausschluss anderer Ursachen
Ursachen von Ulzera im Magen und Zwölffingerdarm[Bearbeiten]
Infektionen:[Bearbeiten]
- Helicobacter pylori (95 % der Duodenalulzera in Europa sind Hp-assoziiert)
- falsch-negativer H.-pylori-Test (vorangegangene PPI- oder Antibiotikatherapie)
- H. heilmannii
- Herpes-simplex-Virus Typ 1
- Zytomegalievirus (multiple Magenulzera)
Medikamente:[Bearbeiten]
- NSAR und ASS (verantwortlich für ca. 50 % der Hp-negativen Duodenalulzera)
- Bisphosphonate
- Steroide (in Kombination mit NSAR)
Noxen[Bearbeiten]
- Rauchen (wichtiger Cofaktor für Duodenalulzera)
- vaskuläre Insuffizienz und Crack-Kokain
- Bestrahlung
- Chemotherapie (intraarteriell-hepatische 5-Fu-Therapie)
Assoziierte Erkrankungen[Bearbeiten]
- Zollinger-Ellison-Syndrom, MEN-1 (multiple Ulzera, Hp-negativ, Familienanamnese, Nierensteine)
- M. Crohn (dann auch Manifestation des Crohn im übrigen Gastrointestinaltrakt)
- systemische Mastozytose (Flush, Juckreiz, Durchfall)
- Karzinoid-Syndrom (über ektope Histamin-Produktion)
- Basophilie bei myeloproliferativem Syndrom
- antrale G-Zell-Überfunktion
- idiopatische hypersekretorisches Duodenalulkus
- (erhöhte gastrale Säuresekretion bei normalen Gastrinspiegeln)
- duodenale Obstruktion
- Sarkoidose
- COPD
- Leberzirrhose (erhöhte Inzidenz von Ulzera)
Fragen[Bearbeiten]
Soll ein Patient mit perforierten Ulkus duodeni nach der operativen Therapie eradiziert werden ?[Bearbeiten]
Ja, meist erhalten die Patienten perioperativ aber schon eine Antibiose. Man sollte den Patienten nach einigen Wochen wieder gastroskopieren und den Hp Befall überprüfen . Dann kann man entscheiden, ob eine Eradikation Sinn macht oder nicht .
Literatur[Bearbeiten]
- Warren JR, Marshall B.
- Unidentified curved bacilli on gastric epithelium in active chronic gastritis (letter).
- Lancet 1983; 321 : 12 73–12 75.
- Unidentified curved bacilli on gastric epithelium in active chronic gastritis (letter).
- Marshall BJ, Warren JR.
- Unidentified curved bacilli in the stomach of patients with gastritis and peptic ulceration.
- Lancet 1984; 323:1311 –1315.
- Unidentified curved bacilli in the stomach of patients with gastritis and peptic ulceration.