Innere Medizin kk: Eradikation
Erscheinungsbild
Zurück zur Übersicht
Eradikation (Keimeliminierung) heißt in der Medizin die vollständige Eliminierung eines Krankheitserregers aus dem Körper.
Im speziellen ist die Eradikation von Helicobacter pylori gemeint.
Eradikation oral
[Bearbeiten]Italienische Tripeltherapie über 7 Tage
[Bearbeiten]Omeprazol Antra 2 x 20 mg Clarithromycin Klacid 2 x 250 mg Metronidazol Clont 2 x 400 mg
Französische Tripeltherapie über 7 Tage
[Bearbeiten]Omeprazol Antra 2 x 20 mg Clarithromycin Klacid 2 x 250 mg Amoxicillin Amoxypen 2 x 1 g
statt Antra auch Pantozol möglich
Pantozol 2 x 40 mg Tag 1 - 7
Quadrupeltherapie (Reserveschema) über 10 Tage
[Bearbeiten]- Protonenpumpen-Inhibitor 2 Standarddosen/Tag
- Wismutsalze: Wismutsubcitrat 4x 120 mg/d
- oder Wismutsalicylat 4x 300 mg/d
- Tetracyclin 4x 500 mg/d
- Metronidazol 2x 400 mg/d
Eradikation oral ohne PPI Hemmer bei Plavixtherapie
[Bearbeiten]veränderte Italienische Tripeltherapie über 7 Tage
[Bearbeiten]Famotidin Pepdul 40 mg / d abends Clarithromycin Klacid 2 x 250 mg Metronidazol Clont 2 x 400 mg
veränderte Französische Tripeltherapie über 7 Tage
[Bearbeiten]Famotidin Pepdul 40 mg / d abends Clarithromycin Klacid 2 x 250 mg Amoxicillin Amoxypen 2 x 1 g
Eradikation intravenös
[Bearbeiten]Wann ist eine intravenöse Eradikation notwendig ?
Welches Schema hat sich bewährt ?
Amoxicillin 3 * 2g Clarithromycin ( Klazid) 2 * 500 mg Omeprazol 1 * 40 mg iv
Indikation zur Eradikation
[Bearbeiten]Eradikation von Hp notwendig
[Bearbeiten]Eine H. pylori-Eradikation ist dringend empfohlen
- bei Patienten mit peptischen Ulzera
- bei MALT-Lymphom des Magens
- bei atrophischer Gastritis
- nach Resektion eines Magenkarzinoms
- bei Angehörigen ersten Grades von Patienten mit Magenkarzinom
Eradikation von Hp empfehlenswert
[Bearbeiten]- bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie
- vor einer Dauertherapie mit ASS oder NSAR
- bei Patienten mit Komplikationen (Blutung oder Ulzera)
- unter einer Dauertherapie mit ASS oder NSAR
- bei Patienten mit gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD)
- unter Dauertherapie mit PPI
- bei Patienten mit idiopathischer Thrombozytopenie
- bei Patienten mit Eisenmangelanämie nach Ausschluss anderer Ursachen
Ursachen von Ulzera im Magen und Zwölffingerdarm
[Bearbeiten]Infektionen:
[Bearbeiten]- Helicobacter pylori (95 % der Duodenalulzera in Europa sind Hp-assoziiert)
- falsch-negativer H.-pylori-Test (vorangegangene PPI- oder Antibiotikatherapie)
- H. heilmannii
- Herpes-simplex-Virus Typ 1
- Zytomegalievirus (multiple Magenulzera)
Medikamente:
[Bearbeiten]- NSAR und ASS (verantwortlich für ca. 50 % der Hp-negativen Duodenalulzera)
- Bisphosphonate
- Steroide (in Kombination mit NSAR)
Noxen
[Bearbeiten]- Rauchen (wichtiger Cofaktor für Duodenalulzera)
- vaskuläre Insuffizienz und Crack-Kokain
- Bestrahlung
- Chemotherapie (intraarteriell-hepatische 5-Fu-Therapie)
Assoziierte Erkrankungen
[Bearbeiten]- Zollinger-Ellison-Syndrom, MEN-1 (multiple Ulzera, Hp-negativ, Familienanamnese, Nierensteine)
- M. Crohn (dann auch Manifestation des Crohn im übrigen Gastrointestinaltrakt)
- systemische Mastozytose (Flush, Juckreiz, Durchfall)
- Karzinoid-Syndrom (über ektope Histamin-Produktion)
- Basophilie bei myeloproliferativem Syndrom
- antrale G-Zell-Überfunktion
- idiopatische hypersekretorisches Duodenalulkus
- (erhöhte gastrale Säuresekretion bei normalen Gastrinspiegeln)
- duodenale Obstruktion
- Sarkoidose
- COPD
- Leberzirrhose (erhöhte Inzidenz von Ulzera)
Fragen
[Bearbeiten]Soll ein Patient mit perforierten Ulkus duodeni nach der operativen Therapie eradiziert werden ?
[Bearbeiten]Ja, meist erhalten die Patienten perioperativ aber schon eine Antibiose. Man sollte den Patienten nach einigen Wochen wieder gastroskopieren und den Hp Befall überprüfen . Dann kann man entscheiden, ob eine Eradikation Sinn macht oder nicht .
Literatur
[Bearbeiten]- Warren JR, Marshall B.
- Unidentified curved bacilli on gastric epithelium in active chronic gastritis (letter).
- Lancet 1983; 321 : 12 73–12 75.
- Unidentified curved bacilli on gastric epithelium in active chronic gastritis (letter).
- Marshall BJ, Warren JR.
- Unidentified curved bacilli in the stomach of patients with gastritis and peptic ulceration.
- Lancet 1984; 323:1311 –1315.
- Unidentified curved bacilli in the stomach of patients with gastritis and peptic ulceration.