Innere Medizin kk: PneumonieQS
Zurück zur Übersicht
Seit 2005 müssen in den deutschen Krankenhäusern Daten von Pneumonie-Patienten für eine externe Qualitätssicherung erfasst werden.
Grundsätzliche Kritik
[Bearbeiten]Aus ärztlicher Sicht sollten immer die bereits erhobenen Routinedaten als Grundlage der Qualitätssicherung herangezogen werden. Es ist ein Unsinn, den Ärzten, die sowieso schon in der Bürokratie ersticken, noch mehr Dokumentationsaufgaben aufzuerlegen.
- Der Arzt soll am Patienten arbeiten und nicht am Computer
- Der Arzt kann sich nicht selbst überprüfen
QS aus bereits erhobenen Routinedaten
[Bearbeiten]Vorteile
[Bearbeiten]- geringer Erhebungs- und Entwicklungsaufwand
- Daten werden für Abrechnungszwecke bereits erhoben
- hohe Vollständigkeit
- Möglichkeit von Längsschnittanalysen
- personenbezogene Verknüpfung von Daten
Nachteile
[Bearbeiten]- Validität wird angezweifelt
- von der Güte und Systematik des Codiervorgangs abhängig
- begrenzter Informationsgehalt
- qualitätsrelevante klinische Details können fehlen
- eingeschränkter Zugriff
- gesetzliche Zweckgebundenheit
- technische Schnittstellenprobleme
Einzelkritik
[Bearbeiten]Konkurrierende Hauptdiagnosen nach den Behandlungsunterlagen
[Bearbeiten]- Bronchial Karzinom versus Pneumonie
- Sepsis versus Pneumonie
Gesetzliche Grundlagen
[Bearbeiten]Zeitablauf
[Bearbeiten]- Mai 2004 Beschluss G-BA:
- Pneumonie 2005 dokumentationspflichtig
- Juni 2004
- BQS-Spezifikation veröffentlicht
- 1.1.2005
- Dokumenationsstart
- Februar 2006
- Voraussichtlich: erste Probeauswertungen
- Festlegung Referenzbereiche
Qualitätsziele
[Bearbeiten]- die erste Blutgasanalyse oder Pulsoxymetrie innerhalb soll innerhalb von 8 Stunden nach der Aufnahme durchgeführt und dokumentiert werden.
- eine Antibiotikabehandlung soll innerhalb der ersten 8 Stunden nach der Aufnahme begonnen werden.
- innerhalb der ersten 24 Stunden nach der Aufnahme sollen die Patienten, wenn irgend möglich bereits frühzeitig wieder mobilisiert werden.
- Verlaufskontrolle des CRP oder PCT ( Procalcitonin) am Tag 4 oder 5 nach der Aufnahme
- Erweiterung der Diagnostik und Änderung der Therapie, falls das CRP oder PCT am Tag 4 - 5 nach der Aufnahme nicht abgefallen ist
- Falls eine maschinelle invasive Beatmung durchgeführt werden muß , muß diese angemessene lang erfolgen
- Der PEEP bei der invasiven Beatmung muß > 4 mm HG eingestellt sein.
- Bei Entlassung nach Hause müssen die Patienten klinische Stabilitätskriterien erfüllen
- Entlassung in eine stationäre Pflegeeinrichtung sollte bei Patienten mit Pneumonie selten erfolgen, es sei denn die Aufnahme erfolgte bereits aus einer stationären Pflegeeinrichtung
- Die Krankenhaussterblichkeit bei Patienten mit der Diagnose Ambulant erworbene Pneumonie muß niedrig sein.
Einschlußkriterien
[Bearbeiten]ICD-Kode Titel ---------------------- A48.1 Legionellose mit Pneumonie B01.2 Varizellen-Pneumonie J10.0 Grippe mit Pneumonie, sonstige Influenzaviren nachgewiesen J11.0 Grippe mit Pneumonie, Viren nicht nachgewiesen J12.0 Pneumonie durch Adenoviren J12.1 Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] J12.2 Pneumonie durch Parainfluenzaviren J12.8 Pneumonie durch sonstige Viren J12.9 Viruspneumonie, nicht näher bezeichnet J13 Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae J14 Pneumonie durch Haemophilus influenzae J15.0 Pneumonie durch Klebsiella pneumoniae J15.1 Pneumonie durch Pseudomonas J15.2 Pneumonie durch Staphylokokken J15.3 Pneumonie durch Streptokokken der Gruppe B J15.4 Pneumonie durch sonstige Streptokokken J15.5 Pneumonie durch Escherichia coli J15.6 Pneumonie durch andere aerobe gramnegative Bakterien J15.7 Pneumonie durch Mycoplasma pneumoniae J15.8 Sonstige bakterielle Pneumonie J15.9 Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet J16.0 Pneumonie durch Chlamydien J16.8 Pneumonie durch sonstige näher bezeichnete Infektionserreger J18.0 Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet J18.1 Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet J18.2 Hypostatische Pneumonie, nicht näher bezeichnet J18.8 Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet J18.9 Pneumonie, nicht näher bezeichnet J69.0 Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes J85.1 Abszess der Lunge mit Pneumonie
Ausschlußkriterien
[Bearbeiten]ICD-Kode Titel B20 Infektiöse und parasitäre Krankheiten infolge HIV-Krankheit [Humane Immundefizienz-Viruskrankheit] B21 Bösartige Neubildungen infolge HIV-Krankheit [Humane Immundefizienz-Viruskrankheit] B22 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten infolge HIV-Krankheit [Humane Immundefizienz-Viruskrankheit] B23.0 Akutes HIV-Infektionssyndrom B23.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheitszustände infolge HIV-Krankheit B24 Nicht näher bezeichnete HIV-Krankheit [Humane Immundefizienz-Viruskrankheit] C81.0 Hodgkin-Krankheit [Lymphogranulomatose]: Lymphozytenreiche Form C81.1 Hodgkin-Krankheit [Lymphogranulomatose]: Nodulär-sklerosierende Form C81.2 Hodgkin-Krankheit [Lymphogranulomatose]: Gemischtzellige Form C81.3 Hodgkin-Krankheit [Lymphogranulomatose]: Lymphozytenarme Form C81.7 Sonstige Typen der Hodgkin-Krankheit C81.9 Hodgkin-Krankheit, nicht näher bezeichnet C82.0 Non-Hodgkin-Lymphom: Kleinzellig, gekerbt, follikulär C82.1 Non-Hodgkin-Lymphom: Gemischt klein- und großzellig, gekerbt, follikulär C82.2 Non-Hodgkin-Lymphom: Großzellig, follikulär C82.7 Sonstige Typen des follikulären Non-Hodgkin-Lymphoms C82.9 Follikuläres Non-Hodgkin-Lymphom, nicht näher bezeichnet C83.0 Non-Hodgkin-Lymphom: Kleinzellig (diffus) C83.1 Non-Hodgkin-Lymphom: Kleinzellig, gekerbt (diffus) C83.2 Non-Hodgkin-Lymphom: Gemischt klein- und großzellig (diffus) C83.3 Non-Hodgkin-Lymphom: Großzellig (diffus) C83.4 Non-Hodgkin-Lymphom: Immunoblastisch (diffus) C83.5 Non-Hodgkin-Lymphom: Lymphoblastisch (diffus) C83.6 Non-Hodgkin-Lymphom: Undifferenziert (diffus) C83.7 Burkitt-Tumor C83.8 Sonstige Typen des diffusen Non-Hodgkin-Lymphoms C83.9 Diffuses Non-Hodgkin-Lymphom, nicht näher bezeichnet C84.0 Mycosis fungoides C84.1 Sézary-Syndrom C84.2 T-Zonen-Lymphom C84.3 Lymphoepitheloides Lymphom C84.4 T-Zell-Lymphom, peripher C84.5 Sonstige und nicht näher bezeichnete T-Zell-Lymphome C85.0 Lymphosarkom C85.1 B-Zell-Lymphom, nicht näher bezeichnet C85.7 Sonstige näher bezeichnete Typen des Non-Hodgkin-Lymphoms C85.9 Non-Hodgkin-Lymphom, Typ nicht näher bezeichnet C88.00 Makroglobulinämie Waldenström: Ohne Angabe einer kompletten Remission C88.10 Alpha-Schwerkettenkrankheit: Ohne Angabe einer kompletten Remission C88.20 Gamma-Schwerkettenkrankheit: Ohne Angabe einer kompletten Remission C88.30 Immunproliferative Dünndarmkrankheit: Ohne Angabe einer kompletten Remission C88.70 Sonstige bösartige immunproliferative Krankheiten: Ohne Angabe einer kompletten Remission C88.90 Bösartige immunproliferative Krankheit, nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer kompletten Remission C90.00 Plasmozytom [Multiples Myelom]: Ohne Angabe einer kompletten Remission C90.10 Plasmazellenleukämie: Ohne Angabe einer kompletten Remission C90.20 Plasmozytom, extramedullär: Ohne Angabe einer kompletten Remission C91.00 Akute lymphoblastische Leukämie: Ohne Angabe einer kompletten Remission C91.10 Chronische lymphatische Leukämie: Ohne Angabe einer kompletten Remission C91.20 Subakute lymphatische Leukämie: Ohne Angabe einer kompletten Remission C91.30 Prolymphozytäre Leukämie: Ohne Angabe einer kompletten Remission C91.40 Haarzellenleukämie: Ohne Angabe einer kompletten Remission C91.50 T-Zellen-Leukämie beim Erwachsenen: Ohne Angabe einer kompletten Remission C91.70 Sonstige lymphatische Leukämie: Ohne Angabe einer kompletten Remission C91.90 Lymphatische Leukämie, nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer kompletten Remission C92.00 Akute myeloische Leukämie: Ohne Angabe einer kompletten Remission C92.10 Chronische myeloische Leukämie: Ohne Angabe einer kompletten Remission C92.20 Subakute myeloische Leukämie: Ohne Angabe einer kompletten Remission C92.30 Myelosarkom: Ohne Angabe einer kompletten Remission C92.40 Akute promyelozytäre Leukämie: Ohne Angabe einer kompletten Remission C92.50 Akute myelomonozytäre Leukämie: Ohne Angabe einer kompletten Remission C92.70 Sonstige myeloische Leukämie: Ohne Angabe einer kompletten Remission C92.90 Myeloische Leukämie, nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer kompletten Remission C93.00 Akute Monozytenleukämie: Ohne Angabe einer kompletten Remission C93.10 Chronische Monozytenleukämie: Ohne Angabe einer kompletten Remission C93.20 Subakute Monozytenleukämie: Ohne Angabe einer kompletten Remission C93.70 Sonstige Monozytenleukämie: Ohne Angabe einer kompletten Remission C93.90 Monozytenleukämie, nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer kompletten Remission C94.00 Akute Erythrämie und Erythroleukämie: Ohne Angabe einer kompletten Remission C94.10 Chronische Erythrämie: Ohne Angabe einer kompletten Remission C94.20 Akute Megakaryoblastenleukämie: Ohne Angabe einer kompletten Remission C94.30 Mastzellenleukämie: Ohne Angabe einer kompletten Remission C94.40 Akute Panmyelose: Ohne Angabe einer kompletten Remission C94.50 Akute Myelofibrose: Ohne Angabe einer kompletten Remission C94.70 Sonstige näher bezeichnete Leukämien: Ohne Angabe einer kompletten Remission C95.00 Akute Leukämie nicht näher bezeichneten Zelltyps: Ohne Angabe einer kompletten Remission C95.10 Chronische Leukämie nicht näher bezeichneten Zelltyps: Ohne Angabe einer kompletten Remission C95.20 Subakute Leukämie nicht näher bezeichneten Zelltyps: Ohne Angabe einer kompletten Remission C95.70 Sonstige Leukämie nicht näher bezeichneten Zelltyps: Ohne Angabe einer kompletten Remission C95.90 Leukämie, nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer kompletten Remission C96.0 Abt-Letterer-Siwe-Krankheit C96.1 Bösartige Histiozytose C96.2 Bösartiger Mastzelltumor C96.3 Echtes histiozytäres Lymphom C96.7 Sonstige näher bezeichnete bösartige Neubildungen des lymphatischen, blutbildenden und verwandten Gewebes C96.9 Bösartige Neubildung des lymphatischen, blutbildenden und verwandten Gewebes, nicht näher bezeichnet D70.0 Angeborene Agranulozytose und Neutropenie D70.10 Arzneimittelinduzierte Agranulozytose und Neutropenie: Kritische Phase unter 10 Tage D70.11 Arzneimittelinduzierte Agranulozytose und Neutropenie: Kritische Phase 10 Tage bis unter 20 Tage D70.12 Arzneimittelinduzierte Agranulozytose und Neutropenie: Kritische Phase 20 Tage und mehr D70.18 Sonstige Verlaufsformen der arzneimittelinduzierten Agranulozytose und Neutropenie D70.19 Arzneimittelinduzierte Agranulozytose und Neutropenie, nicht näher bezeichnet D70.3 Sonstige Agranulozytose D70.5 Zyklische Neutropenie D70.6 Sonstige Neutropenie D70.7 Neutropenie, nicht näher bezeichnet D71 Funktionelle Störungen der neutrophilen Granulozyten D72.0 Genetisch bedingte Leukozytenanomalien D76.00 Multifokale Langerhans-Zell-Histiozytose D76.01 Unifokale Langerhans-Zell-Histiozytose D76.08 Sonstige und nicht näher bezeichnete Langerhans-Zell-Histiozytose, anderenorts nicht klassifiziert D76.1 Hämophagozytäre Lymphohistiozytose D76.2 Hämophagozytäres Syndrom bei Infektionen D76.3 Sonstige Histiozytose-Syndrome D80.0 Hereditäre Hypogammaglobulinämie D80.1 Nichtfamiliäre Hypogammaglobulinämie D81.0 Schwerer kombinierter Immundefekt [SCID] mit retikulärer Dysgenesie D81.1 Schwerer kombinierter Immundefekt [SCID] mit niedriger T- und B-Zellen-Zahl D81.2 Schwerer kombinierter Immundefekt [SCID] mit niedriger oder normaler B-Zellen- Zahl D81.3 Adenosindesaminase[ADA]-Mangel D81.4 Nezelof-Syndrom D81.5 Purinnukleosid-Phosphorylase[PNP]-Mangel D81.6 Haupthistokompatibilitäts-Komplex-Klasse-I-Defekt [MHC-Klasse-I-Defekt] D81.7 Haupthistokompatibilitäts-Komplex-Klasse-II-Defekt [MHC-Klasse-II-Defekt] D81.8 Sonstige kombinierte Immundefekte D81.9 Kombinierter Immundefekt, nicht näher bezeichnet D82.0 Wiskott-Aldrich-Syndrom D82.1 Di-George-Syndrom D82.2 Immundefekt mit disproportioniertem Kleinwuchs D82.3 Immundefekt mit hereditär defekter Reaktion auf Epstein-Barr-Virus D82.8 Immundefekte in Verbindung mit anderen näher bezeichneten schweren Defekten D82.9 Immundefekt in Verbindung mit schwerem Defekt, nicht näher bezeichnet D83.0 Variabler Immundefekt mit überwiegenden Abweichungen der B-Zellen-Zahl und - Funktion D83.1 Variabler Immundefekt mit überwiegenden immunregulatorischen T-Zell-Störungen D83.2 Variabler Immundefekt mit Autoantikörpern gegen B- oder T-Zellen D83.8 Sonstige variable Immundefekte D83.9 Variabler Immundefekt, nicht näher bezeichnet D84.0 Lymphozytenfunktion-Antigen-1[LFA-1]-Defekt D84.1 Defekte im Komplementsystem D90 Immunkompromittierung nach Bestrahlung, Chemotherapie und sonstigen immunsuppressiven Maßnahmen T86.00 Versagen eines Transplantates hämatopoetischer Stammzellen T86.01 Akute Graft-versus-host-Krankheit, Grad I und II T86.02 Akute Graft-versus-host-Krankheit, Grad III und IV T86.03 Chronische Graft-versus-host-Krankheit, begrenzte Form T86.04 Chronische Graft-versus-host-Krankheit, ausgeprägte Form T86.09 Graft-versus-host-Krankheit, nicht näher bezeichnet T86.10 Akute Funktionsverschlechterung eines Nierentransplantates T86.11 Chronische Funktionsverschlechterung eines Nierentransplantates T86.12 Verzögerte Aufnahme der Transplantatfunktion T86.19 Sonstige und nicht näher bezeichnete Funktionsstörung, Versagen und Abstoßung eines Nierentransplantates T86.2 Versagen und Abstoßung eines Herztransplantates T86.3 Versagen und Abstoßung eines Herz-Lungen-Transplantates T86.40 Akute Funktionsverschlechterung eines Lebertransplantates T86.41 Chronische Funktionsverschlechterung eines Lebertransplantates T86.49 Sonstige und nicht näher bezeichnete Funktionsstörung, Versagen und Abstoßung eines Lebertransplantates T86.81 Versagen und Abstoßung: Lungentransplantat T86.82 Versagen und Abstoßung: Pankreastransplantat U69.00 Anderenorts klassifizierte, im Krankenhaus erworbene Pneumonie bei Patienten von 18 Jahren und älter Z94.0 Zustand nach Nierentransplantation Z94.1 Zustand nach Herztransplantation Z94.2 Zustand nach Lungentransplantation Z94.3 Zustand nach Herz-Lungen-Transplantation Z94.4 Zustand nach Lebertransplantation Z94.80 Zustand nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation ohne gegenwärtige Immunsuppression Z94.81 Zustand nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation mit gegenwärtiger Immunsuppression Z94.88 Zustand nach sonstiger Organ- oder Gewebetransplantation
Letalität ambulant erworbene Pneumonie
[Bearbeiten]Letalität ambulant erworbene Pneumonie
- Definition:
- Alle Patienten mit der Hauptdiagnose Pneumonie ( ICD-Kode J12-J18)
- und Alter > 18 Jahre
- und nicht zuverlegte Patienten
- und Entlassungsgrund 07 (Tod)
Beispiel 5 Uniklinken in BW
[Bearbeiten]2006 2007 2008 ------------------------ 10,29 8,6 11,04 ( 151 / 1368 *100%)
Fragen
[Bearbeiten]Wer muss dokumentieren, Arzt oder Codierer?
[Bearbeiten]Ist es zwingend erforderlich, dass das Ausfüllen der Qualitätsbögen am PC vom Arzt erfolgen muss oder kann dies auch eine Codierfachkraft durchführen?
Stabilitätskriterien bei Entlassung
[Bearbeiten]Laut BQS-Ausfüllhinweisen sollen die klinischen Stabilitätskriterien zur Entlassung hin kontrolliert werden - aber nicht zwingend am Entlassungstag.
Ein erreichter stabiler Wert muß bei fehlender Verschlechterung nicht mehr kontrolliert werden, wenn es medizinisch nicht erforderlich ist.
U69.00
[Bearbeiten]Was bedeutet der ICD-Zusatzkode U69.00 ?
- Andernorts klassifizierte, im Krankenhaus erworbene Pneumonie bei Patienten von 18 Jahren und älter
Dieser neue Zusatzkode ist eine sekundäre Schlüsselnummer für Zwecke der externen Qualitätssicherung.
Auf Antrag der BQS-Fachgruppe Pneumonie wurde in die ICD-10-GM 2008 der neue Zusatzkode für die „im Krankenhaus erworbene Pneumonie“ aufgenommen, damit die ambulant erworbene Pneumonie von der im Krankenhaus erworbenen Pneumonie unterschieden werden kann.
Der Zusatzkode wird ergänzend zum Primärkode, mit der die Pneumonie verschlüsselt wird, vergeben. Er kann nicht allein verwendet werden.
Wer muss den Zusatzkode verwenden und für welche Fälle?
- Alle Krankenhäuser, die zur externen Qualitätssicherung nach § 137 SGB V verpflichtet sind.
- Die Angabe des Zusatzkodes ist nur für vollstationäre Fälle notwendig.
Was versteht man unter einer im Krankenhaus erworbenen Pneumonie?
Merksatz: > 48 h nach A und < 28 Tage nach E
Unter einer im Krankenhaus erworbenen Pneumonie versteht man Pneumonien,
- deren Symptome und Befunde nach CDC-Kriterien frühestens 48 Stunden nach Aufnahme in ein
KH auftreten, oder
- die innerhalb von 28 Tagen nach Entlassung aus einem Krankenhaus auftreten.
Der Zusatzkode U69 ist immer dann anzuwenden ist, wenn eine Pneumonie während eines Krankenhausaufenthalts auftritt, jedoch frühestens 48 Stunden nach Aufnahme, oder wenn Patienten mit einer bestehenden Pneumonie in ein Krankenhaus aufgenommen werden, deren letzter Krankenhausaufenthalt nicht mehr als 28 Tage zurückliegt.
Experten
[Bearbeiten]- Herr Prof. Dr. med. Felix Herth
- Thoraxklinik-Heidelberg gGmbH
- Herr Dr. med. Heribert Knape
- Waldburg-Zeil-Akutkliniken, Fachklinik Wangen
- Herr Prof. Dr. med. Uwe Frank
- Universitätsklinikum Freiburg
- Herr Dr. med. Michael Simpfendörfer
- St.-Vincentius-Kliniken gAG Karlsruhe
- Herr Dr. Joachim Braitmayer
- MDK Baden-Württemberg Böblingen
- Frau Dr. Ingrid Berwanger
- MDK Baden-Württemberg Freiburg
Literatur
[Bearbeiten]CURB65 Score
[Bearbeiten]- LimWS, van der EerdenMM, LaingR, BoersmaWG, KaralusN, Town GI, Lewis SA, MacfarlaneJT.
- Defining community acquired pneumonia severity on presentation to hospital: an international derivation and validation study.
- Thorax. 2003;58:377-82.
- Defining community acquired pneumonia severity on presentation to hospital: an international derivation and validation study.
A simple five (six) point score based on confusion, (urea,) respiratory rate, blood pressure, and age can be used to stratify patients with community-acquired pneumonia into different management groups.
- One point given for each feature present. CRB-65 (CURB-65)
- Confusion [Desorientiertheit]
- Urea [Harnstoff] > 7mmol/L
- Respiratory rate [Atemfrequenz] >= 30/min
- Blood pressure [Blutdruck] (SBP < 90mmHG or DBP <= 60mmHg)
- Age >= 65 years
- Maschinelle Beatmung bei Aufnahme kommt automatisch zur Gruppe 4
Statistik:
CRB-65Score Sterbichkeit ------------------------------------------ 0 1,2% 1 - 2 8,15% 3 - 4 31%