Innere Medizin kk: Venenzugang

Aus Wikibooks

Zurück zur Übersicht

diagnostische Venenpunktion

Das Wichtigste[Bearbeiten]

  • ein sicherer Venenzugang ist für Blutabnahmen, Flüssigkeitsgabe und intravenöse Medikamentengabe essentiell

Name , englische Bezeichnung , OPS Nummer Definition der Methode[Bearbeiten]

Indikationen[Bearbeiten]

  • Exsikkose, die nicht oral behoben werden kann zb bei Durchfall und Erbrechen
  • Unterzucker bei bewusstseinsgetrübtem Patienten
  • Notfallversorgung Verletzter
  • größerer Blutverlust mit der Notwendigkeit einer Bluttransfusion
  • Notwendigkeit der intravenösen Medikamentengabe
  • Narkose und Operation

Kontraindikationen[Bearbeiten]

  • unruhiger, nicht zur Ruhe zu bringender Patient

Ablauf[Bearbeiten]

Ergebnisse[Bearbeiten]

Alternativen[Bearbeiten]

  • Subcutane , orale oder intramuskuläre Flüssigkeits- oder Medikamentengabe.
  • arteriell Blut abnehmen
  • ZVK legen

PVK unter Ultraschallsicht legen[Bearbeiten]

Will man einen PVK unter Ultraschallsicht legen, dann braucht man

  • einen im Bett liegenden, leicht sedierten Patienten
  • ein gutes Ultraschallgerät mit einem 7er oder 9er Schallkopf
  • einen arteriellen Katheter mit Drähtchen
    • der arterielle Katheter hat den Vorteil,
      • das er länger ist als eine Venenverweilkanüle und damit nicht so schnell herausrutscht.
      • das er steifer ist, so das er in der Ellbeuge nicht abknickt.
      • das er steril gelegt werden muss.
  • Sterile Verhältnisse
    • Steril abdecken
    • gut absprühen
    • Sterile Handschuhe
    • Steril verpackter Schallkopf
  • einen Ultraschall erfahrenen Doktor und einen zweiten Helfer, der zureicht.
  • eine leichte subcutane Betäubung
  • Vor der Punktion schaut man sich die Venen im Ultraschall genau an und markiert sich den Verlauf mit Edding auf der Haut.
  • Dann deckt man steril ab und legt sich den Katheter mit Punktionsnadel und Drähtchen bereit.
  • Man packten den Schallkopf steril ein und schaut sich die Venen noch einmal an
  • Unter Ultraschallsicht punktiert man langsam und mit bewegter Nadel auf die Vene zu.
  • Die Nadel muss meist etwas korrigiert werden und der Schallkopf liegt quer auf der Haut, ohne starke Kompression und mit wechselnden Winkeln, um die Nadel sicher zu orten.
  • Ist die Nadel in der Vene, dann tropft Blut aus der Nadel und man lässt es tropfen.
  • Jetzt schiebt man vorsichtig den Führungsdraht in die Vene.
  • Lässt sich der Draht nicht leicht schieben, zieht man ihn wieder heraus, zieht die Nadel gering heraus bis es wieder tropft und versucht es erneut.
  • Mit verschiedenen Anstellwinkeln der Nadel probiert man so lange, bis der Draht sich ohne Widerstand in die Venen schieben lässt.
  • Dann schiebt man den Katheter über den Draht, dabei darf der Draht niemals verschwinden.
  • Man entfernt den Draht und aspiriert Blut mit einer Spritze.
  • Man spült mit Kochsalz und fixiert den Katheter auf der Haut.
  • Man kennzeichnet den Katheter als venös und entfernt die rote Klemme.
  • Man informiert die Station und den zuständigen Arzt, das ein PVK gelegt wurde und keine Arterie.

Risiken und Komplikationen[Bearbeiten]

  • Gefäßwandverletzung / Hämatombildung
  • Paravenöse Lage
  • Intraarterielle Punktion
  • Luftembolie
  • Thrombophlebitis
  • Bakteriämie und Sepsis

Einverständnis[Bearbeiten]

Mündliche Einverständnis reicht aus

Geschichte, Innovationen[Bearbeiten]

Auswertung , typische Befunde Bildbeispiele[Bearbeiten]

Wie lernt man die Methode ? Didaktik[Bearbeiten]

Üben, Üben, Üben [Bearbeiten]

Tricks lernen[Bearbeiten]

  • Erst Blutabnehmen lernen, dann PVKs legen.
  • immer selber hinsetzen, wenn man punktieren will
    • aus dem gebeugten Rücken heraus kann man schlecht arbeiten
  • gut stauen und Venen beklopfen
  • Venen tasten lernen
  • Venen im Ultraschall anschauen
  • an Plastikschläuchen üben
  • Zum Blutabnehmen nur Butterfly-nadeln nehmen
  • sich selbst und den Patienten beruhigen
  • alles Wichtige bereit legen
  • nicht mehr als 3 mal beim selben Patienten stechen
  • Vene auf der Haut markieren
  • Vene mit der linken Hand etwas ziehen, damit sie nicht wegrutschen kann
  • Vene bei der Punktion nicht komprimieren

Probleme der Methode,Fehlinterpretationen, Grenzen[Bearbeiten]

  • nicht so leicht zu lernen
  • schmerzhaft
  • Fehlpunktionen sind nicht selten
  • bakterielle Besiedelung bis zur Sepsis
  • parenterale Ernährung nur inkomplett möglich
  • die Flüssigkeitszufuhr ist immer mit sehr viel Salz oder Zucker kombiniert, um die Venenwände nicht zu reizen.
    • 1000 ml Nacl 0,9 % enthält 9 g Salz
    • 1000 ml Glucose 5 % enthält 50 g Zucker

Wer macht es ? Wie oft ? Statistik[Bearbeiten]

Kosten[Bearbeiten]

Geräteauswahl Hersteller[Bearbeiten]

Fragen[Bearbeiten]

Was macht man bei schlechten peripheren Venenverhältnissen ?[Bearbeiten]

  • Überprüfen, ob ein PVK überhaupt notwendig ist
    • bei Exsikkose zb subcutane Infusion von Nacl 0,9 %
  • ZVK legen
  • sonografisch gesteuerte Punktion von tiefergelegenen Armvenen

Wie lange darf ein PVK liegen bleiben ?[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

Links[Bearbeiten]