Zum Inhalt springen

Innere Medizin kk: zi

Aus Wikibooks

Zurück zur Übersicht

Das Wichtigste

[Bearbeiten]
  • Die  Leberzirrhose ist eine wichtige, behandelbare, aber nicht mehr heilbare Lebererkrankung.
  • Sie ist gekennzeichnet durch einen bindegewebigen und entzündlichen Umbau der Leberstruktur

Krankheitsnummer ICD Klassifikation

[Bearbeiten]
   K70.3 Alkoholische Zirrhose der Leber
   K70.2 Alkoholische Fibrose der Leber
   K76.1 Kardiale Lebersklerose
   K71.7 Leberzirrhose mit toxischer Leberkrankheit
   P78.8 angeborene Leberzirrhose
   K74 Fibrose und Zirrhose der Leber
   K74.0 Leberfibrose
   K74.1 Lebersklerose
   K74.2 Leberfibrose mit Lebersklerose
   K74.3 Primäre biliäre Zirrhose
   Chronische nichteitrige destruktive Cholangitis
   K74.4 Sekundäre biliäre Zirrhose
   K74.5 Biliäre Zirrhose, nicht näher bezeichnet
   K74.6 Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber
   - kryptogen
   - makronodulär
   - mikronodulär
   - Mischform
   - portal
   - postnekrotisch
   - o.n.A.

Definition, englische Bezeichnung und Abkürzungen

[Bearbeiten]

Einteilungen

[Bearbeiten]

Nach der Ätiologie

[Bearbeiten]
  • hepatitische Leberzirrhose
  • alkoholische Leberzirrhose
  • biliäre Leberzirrhose
    • primär biliär,
    • sekundär biliär)
  • kryptogene Leberzirrhose (ohne nachweisbare Ätiologie)
  • Stauungszirrhose
  • seltene Zirrhoseformen mit definierter Ätiologie
    • Hämochromatose,
    • M. Wilson,
    • Galaktosämie,
    • Fruktoseintoleranz,
    • Mukoviszidose,
    • cholangiodysplastische Zirrhose,
    • Zirrhose bei a1-Antitrypsinmangel

Nach dem Aktivitätsgrad:

[Bearbeiten]
  • (Histologie, Aminotransferasen, Immunphänomene)
    • aktiv (florid, progredient)
    • inaktiv (stationär)
  • Nach den Auswirkungen des Pfortaderhochdrucks
    • kompensiert
    • dekompensiert
      • mit Aszites
      • mit Ösophagusvarizen
      • mit Splenomegalie/Hypersplenismus
      • mit porto-systemischer Enzephalopathie.

Funktionell

[Bearbeiten]
  • latente oder stumme Zirrhosen
    • mit deutlich reduzierter Syntheseleistung,
    • mit ausgeprägter Cholestase,
    • mit nachweisbaren Immunphänomenen

Morphologische Einteilung ( nach Thaler 1987 )

[Bearbeiten]
  • Nach der Lebergröße
    • hypertrophisch
    • normotrophisch
    • atrophisch
  • Nach der Knotengröße
    • grobknotig (lobär)
    • grobknotig (nodulär) ( > 3 mm)
    • feinknotig (granulär) ( < 3 mm)
    • gemischtknotig
  • Nach dem Bindegewebe
    • (Narbenleber)
    • diffus septal (anulär)
    • unvollständig septal
  • Nach dem feingeweblichen Aufbau
    • multilobulär
    • monolobulär
    • pseudolobulär
    • Mischformen

Klinische Einteilung

[Bearbeiten]
  • latente Zirrhose
    • keine Symptome,
    • Diagnose der Zirrhose beruht auf sonographischen
    • oder auf klinisch-chemischen Untersuchungen (inaktive Zirrhose)
  • manifeste Zirrhose
    • Symptome einer aktiven Zirrhose sind
    • Zeichen der Zellschädigung und -nekrose mit reaktiver Entzündung
    • (Transaminasen i.S. 4fach erhöht, gamma-Globuline i.S. 2fach erhöht, deutlicher Ikterus: Bilirubin über 3fach erhöht)
  • kompensierte Zirrhose -dekompensierte Zirrhose
    • Dekompensation: Auftreten von Folgeerscheinungen
    • portale Hypertension, Aszites, gastrointestinale Blutung,
    • Hypersplenismus, hepatische Enzephalopathie, Zeichen der metabolischen Dekompensation)

Ätiologie Ursachen

[Bearbeiten]

Übersicht

[Bearbeiten]
  • Alkohol
  • Hepatitis C,B,
  • Autoimmunhepatitis

Epidemiologie Statistik Kosten

[Bearbeiten]

Pathologie Pathophysiologie

[Bearbeiten]

Symptome und Klinik

[Bearbeiten]

Diagnostik

[Bearbeiten]

Übersicht

[Bearbeiten]
  • Anamnese
  • Körperliche Untersuchung
  • Sonografie der Leber und der Milz
  • Laborwerte
  • Gastroskopie
  • CT Leber
  • Histologie der Leber

Therapie

[Bearbeiten]

Verlauf und Prognose

[Bearbeiten]

Fälle

[Bearbeiten]

Fall 1 Der dicke Inder trinkt angeblich keinen Tropfen Alkohol

[Bearbeiten]

siehe https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/leberzirrhose-ohne-alkoholmissbrauch-wie-geht-das-a-1271016.html

Geschichte der Krankheit

[Bearbeiten]

Experten und Krankenhäuser

[Bearbeiten]

Selbsthilfegruppen

[Bearbeiten]

Fragen und Anmerkungen

[Bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten]
[Bearbeiten]