Latein/ Lektion 1-Grammatik

Aus Wikibooks
Lektion 1-Grammatik

Willkommen im Grammatikteil, welcher von besonderer Wichtigkeit ist. Denn gleich zu Beginn musst du schon eine Menge grammatikalischer Formen lernen, da Latein eine sehr komplexe Struktur hat. Natürlich musst du das hier alles lernen und auch können, um in den nächsten Lektionen noch weiterzukommen.

Lektion 1-Incipiamus[Bearbeiten]

Deklinationen[Bearbeiten]

Es gibt im Lateinischen eine ganze Reihe von Deklinationen. In dieser Lektion wirst du drei von ihnen begegnen: der a-Deklination, der o-Deklination und der konsonantischen Deklination.

a-Deklination[Bearbeiten]

Die Substantive der a-Deklination enden auf -a, wie z. B. Tullia, amica oder schola. Sie werden alle nach dem selben Schema dekliniert und sind fast alle femininum. Daher muss ein Adjektiv, welches du ihnen beifügst, auch femininum sein. Daher kannst du z. B. nicht novus amica sagen, sondern musst das -us wegnehmen und es durch ein -a ersetzen: also nova amica. Du hast auch schon den Akkusativ kennengelernt. Er endet auf: -am, wie z. B. in dem Satz: »Frequento scholam Romanam.«. Der Akkusativ von Tullia ist also: Tulliam; der Akkusativ von amica ist amicam. Jedoch hast du noch, ohne es zu ahnen, eine weitere Form kennengelernt. Sie endet zwar auch auf -a, aber in den anderen Deklinationen erkennt man den Unterschied besser. Es handelt sich um den sogennanten Ablativ. Das -a des Ablativs wird aber lang gesprochen, das des Nominativs kurz: also puella, aber im Ablativ puellaah. Der Ablativ steht z. B. nach der Präposition e - aus, z. B. e Roma - aus Rom.

o-Deklination[Bearbeiten]

Die Substantive der o-Deklination enden meistens auf -us, so z. B. discipulus, Iulius oder auch Lucius. Sie sind fast alle maskulinum, also muss das Adjektiv auch die maskuline Form annehmen: Lucius novus; discipulus novus. Der Akkusativ endet auf -um, z. B. Lucium oder discipulum. Der Ablativ endet auf -o, z. B. discipul-o oder amicum. Des Weiteren besitzt die o-Deklination als einzige Deklination den Vokativ. Er dient nur zum Ansprechen oder Rufen: z. B. »Luci!«. Bei Wörten auf -ius endet er auf einem langen -i, bei den einfachen auf -us endet er auf -e. So z. B. amicus - amice, aber Iulius - Iuli.

konsonantische Deklination[Bearbeiten]

Die konsonantische Deklination ist die größte Deklination, sie umfasst die meisten Substantive. Sie besitzen keine spezielle, kennzeichnende Endung im Nominativ Singular. Es gibt sie auch in allen Genera (Geschlechtern). Um sie zu erkennen, muss man die sogennanten Stammformen lernen: nomen, nomine nt. Nomen ist der Nominativ Singular, nomine ist der Ablativ und nt. steht für neutrum. Nomen ist also neutrum, also muss das Adjektiv auch neutrum sein. Dazu nimmt man einfach ein Adjektiv, nimmt das -us bzw. -a weg und hängt ein -um dran, z. B. nomen novum - der neue Name. Jedoch kennzeichnet das nt. noch etwas weitere: Nämlich nach welcher konsonantischen Deklination es dekliniert werden muss. Es gibt die Konsonantische Deklination Neutrum und die Konsonantische Deklination Maskulinum und Femininum. Das nt. steht demnach natürlich für die kons. Dekl. Neutrum. Der Akkusativ ist jedoch leicht, denn der ist in der kons. Dekl. nt. genauso, wie der Nominativ! Also z. B. nomen novum - der neue Name und im Akkusativ: nomen novum - den neuen Namen. Der Ablativ besitzt jedoch wieder eine eigene Form: sie endet auf -e, z.B nomine novo(novum wird nach der o-Deklination dekliniert, nur dass Akkusativ und Nominativ gleich sind). Den Vokativ gibt es nur in der O-Deklination.

Das Deklinationsschema[Bearbeiten]

Die Substantive
Singular o-Deklination a-Deklination kons. Dekl. Ntr.
Nominativ discipulus amica nomen
Akkusativ discipulum amicam nomen
Ablativ discipulo amica nomine
Vokativ discipule
Die Adjektive
Singular maskulinum femininum neutrum
Nominativ novus nova novum
Akkusativ novum novam novum
Ablativ novo nova novo
Vokativ nove

Bei Wörtern, die maskulin sind, muss man die maskuline Form des Adjektivs nehmen; Bei femininen Substantiven, muss man folglich die feminine Form des Adjektivs nehmen und bei neutra Nomen also die neutra Formen. Das Adjektiv steht übrigens fast immer hinter seinem Bezugswort.

Die Konjugation[Bearbeiten]

Es gibt im Lateinischen fünf verschiedene Konjugationen, uns reichen zunächst drei: die a-Konjugation, die i-Konjugation und die e-Konjuagtion. Ein konjugiertes Wort besteht aus seinem Stamm, einem Bindevokal und der Personalendung. Der Stamm richtet sich nach dem Verb selbst, der Bindevokal nach der Konjugation und die Endungen sind überall gleich.

Verbstamm Bindevokal Endung
ven i t
frequent a t

Die Endung -t steht für die 3.Person Singular; Das a kennzeichnet die a-Konjugation, das i demnach die i-Konjugation und somit das e natürlich die e-Konjugation. Nur brauchen wir aber noch mehr Formen, die sehen wir in folgendem Schema:

a-Konjugation e-Konjugation i-Konjugation
Infinitiv frequent-a-re vid-e-re ven-i-re
1.Person Singular frequent-o vid-e-o ven-i-o
2.Person Singular frequent-a-s vid-e-s ven-i-s
3.Person Singular frequent-a-t vid-e-t ven-i-t

Bei der 1.Person Singular der a-Konjugation fällt der Bindevokal weg, daher heißt es nur frequento und nicht frequentao. Der Infinitiv kann auch Subjekt oder Akkusativ-Objekt sein. Der Infinitiv ist neutrum. Wie in jeder Sprache, gibt es auch im Lateinischen unregelmäßige Verben, so auch das Hilfsverb esse - sein. Seine Formen sind:

Infinitiv esse
1.Person Singular sum
2.Person Singular es
3.Person Singular est

In der ersten Lektion hast du jedoch noch etwas kennengelernt: das kleine Frage-Präfix -ne. Es dient dazu Fragen zu stellen:

Venit. Er kommt.
Venitne? Kommt er?
Videt. Er sieht.
Videtne? Sieht er?

Und da ist noch etwas: Bei lateinischen Verben braucht man kein Personalpronomen, da die Endung die Person bereits vollends kennzeichnet: Er sieht heißt also einfach videt und sie besucht eine Schule einfach scholam frequentat. Die Satzstellung im Lateinischen ist zwar sehr frei, aber das Verb steht dennoch fast immer am Satzende.

Weiterführend[Bearbeiten]