Logo: Der Sprung in das kalte Wasser

Aus Wikibooks

Die Software[Bearbeiten]

Sie möchten Logo lernen und Programme in Logo schreiben. Dazu besorgen Sie sich am besten eine Logo-Software. Im Internet kann man sich kostenlos die gewünschte Software herunterladen. Zwischen den einzelnen Produkten mag es Unterschiede geben, darum wird hier UCB Logo verwendet, das, abgesehen von einer Unzahl an erweiterten Befehlen, sich wie Standard-Logo verhält.

Download Links siehe Logo: Quellen#Logo-Versionen

Starten der Umgebung[Bearbeiten]

Sie haben sich die Software besorgt und auf dem Computer installiert? Schön, dann kann man sich mit der Umgebung vertraut machen. Starten Sie die Software und gehen Sie in den Vollbildmodus. Sie sehen eine weiße Fläche (kann auch schwarz sein), oben steht eine Statusmeldung und darunter ein Fragezeichen. Das Fragezeichen fordert Sie dazu auf, eine Eingabe zu machen. Geben Sie zum Beispiel Print "Hallo ein und bestätigen Sie mit Enter. Dann sollte Folgendes zu sehen sein:

? print "Hallo
Hallo
?

Probieren Sie es mit Print "Hallo Welt. Dann kommt eine Fehlermeldung:

? print "Hallo Welt
Hallo
I don't know to Welt
?

Der Interpreter sieht Welt als Anweisung an. Da die Anweisung Welt aber nicht existiert, kann er nichts damit anfangen. Schreiben Sie stattdessen Print [Hallo Welt]

? print [Hallo Welt]
Hallo Welt
?

Der Interpreter hat in diesem Fall die beiden Objekte aus Liste [Hallo Welt] ausgegeben. Er hat dabei nicht versucht, die beiden Objekte zu interpretieren.

Man kann die Liste auch auf eine Variable legen:

? make "gruss [Hallo Welt]
? print gruss
Hallo Welt
?

Erstellen Sie jetzt ein kleines Programm, eine Prozedur:

? to hallo
> print [Hallo Welt]
> end
?

Mit dem Aufruf hallo wird die Prozedur gestartet:

? hallo
Hallo Welt
?

Machen sie mal etwas mit der Turtlegraphics. Erstellen Sie eine Prozedur, die eine geometrische Darstellung erstellt:

? to triangle
> fd 80 rt 120 fd 20 rt 120
> fd 80 rt 120 fd 20 rt 120
> fd 80 rt 120 fd 20 rt 120
> end

Mit dem Aufruf Triangle wird ein gleichseitiges Dreieck gezeichnet, an dem drei kleinere gleichseitige Dreiecke hängen. Man hätte die Prozedur auch kürzer schreiben können, und man hätte der Prozedur einen Parameter mitgeben können, mit dem man die Größe des gezeichneten Objekts hätte beeinflussen können. Gehen Sie jetzt mit textscreen wieder in den Textmodus.

Da Sie zwei Prozeduren geschrieben haben, sind sie im Speicher abrufbar. Mit poall werden alle während der Sitzung erstellte, oder dazugeladenen Prozeduren, Funktionen und Variablen angezeigt:

? Poall
to hallo
print [Hallo Welt]
end

to triangle
fd 80 rt 120 fd 20 rt 120
fd 80 rt 120 fd 20 rt 120
fd 80 rt 120 fd 20 rt 120
end

make "gruss [Hallo Welt]

?

Möchte man nur die Prozeduren und Funktionen angezeigt bekommen, nicht aber die Variablen, dann gibt es die Anweisung pops:

? pops
to hallo
print [Hallo Welt]
end

to triangle
fd 80 rt 120 fd 20 rt 120
fd 80 rt 120 fd 20 rt 120
fd 80 rt 120 fd 20 rt 120
end

?

Mit pots bekommt man nur die Prozedurköpfe:

? pots
to hallo
to triangle

?

Möchte man nur die Variablen sehen, dann benutzt man pons:

? pons
make "gruss [Hallo Welt]

?

Sobald man die Umgebung beendet, werden alle bisher erstellten Prozeduren und Variablen zerstört. Mit save "dateiname lassen sich die Prozeduren und Variablen speichern:

? save "erste_sitzung
?

Nun kann man mit erall den gesamten Speicher löschen. Die Prozeduren und Variablen sind verschwunden:

? erall
? poall
?

Mir load "dateiname kann man das gespeicherte wieder in die Sitzung laden:

? load "erste_sitzung
? poall
to hallo
print [Hallo Welt]
end

to triangle
fd 80 rt 120 fd 20 rt 120
fd 80 rt 120 fd 20 rt 120
fd 80 rt 120 fd 20 rt 120
end

make "gruss [Hallo Welt]

?

Mit bye können Sie die Sitzung beenden.