Zum Inhalt springen

Abstellraum/ Banachscher Fixpunktsatz – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“

Aus Wikibooks


Vertiefung für Fortgeschrittene: Der Banachsche Fixpunktsatz in

[Bearbeiten]

Mit Hilfe des Cauchy-Kriteriums können wir nun ein praktisches Konvergenzkriterium, den Banachschen Fixpunktsatz herleiten. Für diesen benötigen wir zunächst die folgenden Definitionen:

Definition (Fixpunkt)

Sei und eine Abbildung. Ein heißt Fixpunkt von , falls

Nun kann eine Abbildung beliebig viele Fixpunkte haben. So hat beispielsweise jedes als Fixpunkt. Dies kann allerdings nicht der Fall sein, wenn wir die Voraussetzungen an verschärfen:

Definition (Kontraktion)

Sei . Eine Abbildung heißt Kontraktion, falls es für alle ein gibt mit

Nun gilt der folgende

Satz (Eindeutigkeit des Fixpunktes)

Sei und eine Kontraktion, dann hat höchstens einen Fixpunkt.

Beweis (Eindeutigkeit des Fixpunktes)

Dies zeigen wir am besten mit Widerspruch. Wir nehmen an, hat zwei Fixpunkte und , d.h. es gilt und . Dann folgt aber

Also hat höchstens einen Fixpunkt.

Die Kontraktion benötigen wir nun als Voraussetzung für den Fixpunktsatz:

Satz (Banachscher Fixpunktsatz)

Ist eine Kontraktion von einem nicht leeren vollständigen metrischen Raum , in sich selber, so hat einen Fixpunkt.

Beweis

Wegen existiert ein . Wir definieren rekursiv die Folge .

Mithilfe von Induktion zeigen wir, dass . Für ist die Behauptung trivial.

Für gilt nach der Dreiecksungleichung:

.

Weil konvergiert die rechte Seite nach für . Demnach ist eine Chauchy-Folge. Weil vollständig ist, konvergiert die Folge zu einem . Wegen der Stetigkeit von gilt:

.