Zum Inhalt springen

Mathe für Nicht-Freaks: Archiv/ Wechsel der Plattform

Aus Wikibooks

Mit unserem Projekt stoßen wir immer mehr an die Grenzen von Wikibooks und seinen Features. Dementsprechend steht die Frage im Raum, ob wir mit unserem Projekt die Plattform wechseln sollten. Auf dieser Seite sammeln wir alle Vor- und Nachteile dieses Wechsels.

Wechsel zu Serlo Serlo

[Bearbeiten]

Auf der Seite Äquivalenzrelationen von Serlo findet man den Artikel Mathe für Nicht-Freaks: Äquivalenzrelation exmplarisch auf Serlo exportiert.

Vorteile

[Bearbeiten]
  • Serlo bietet Features, die Wikibooks nicht nutzen:
    • Kommentiermöglichkeiten sind überall möglich
    • Serlo bietet ein Review-System für fremde Inhalte von Neulingen
    • Serlo bietet ein Kursformat
    • Serlo bietet eine Vielzahl an interaktiven Aufgaben + Mathepuzzle
  • Der Serlo-Editor bietet viele Features:
    • Umstrukturierung von Zeilen mit Pfeiltasten
    • Intuitiver Editor mit Vorschau-Modus
  • Alle Inhalte von Serlo werden auf einer Plattform gebündelt:
    • Gemeinsame Themengebiete können gemeinsam entwickelt werden
    • Zwischenverweise ist einfacher möglich
    • Alle Inhalte sind auf einer Plattform
  • Serlo bietet ein schönes Design
  • Wir sind bereits Teil von Serlo. So erhalten wir sehr guten Support für unsere Features. Auch liegt deswegen der Wechsel auf Serlo auf der Hand:
    • Es gibt guten technischen Support und kontinuierliche Weiterentwicklung der Software durch Ory.
    • MediaWiki als Grundlage von Wikibooks ist schwer für uns anpassbar (wir haben keinen Admin-Zugang)
  • Serlo wird zunehmend zu einer LERN-Plattorm weiterentwickelt mit interaktiven Aufgabenformaten, Lernstand-Erfassung und Lernstand-Darstellung auf dem Profil, automatischer Erkennung von Wissenslücken usw.
  • Das Backend ermöglicht eigene native Taxonomien und Navigationen zu bauen
  • Erhöhte Reichweite und Nachwuchssicherung:
    • Für die Nutzer kann eine einheitliche Lernerfahrung von der Grundschule über die Sekundarstufe bis zur Universität abgebildet werden.
    • Die bisherigen Nutzer sind Schüler und damit potenzielle MFNF-Leser.
    • Größerer Pool an FeedbackgeberInnen
    • Fließender Übergang Schule -> Hochschule

Nachteile

[Bearbeiten]
  • 7 Punkte: Serlo hat fehlende Unterstützung für semantische Elemente
    • Keine neuen semantische Elemente wie Beweis, Satz, Bildergalerien, etc können hinzugefügt werden
    • Serlo-Texte können wegen dem Mehrspaltenlayout nicht direkt in Markdown umgewandelt werden
    • Responsive Design auf Serlo schwierig
    • Layouts funktionen aktuell nur im Desktop
    • Spaltenlayout ist nicht semantisch
  • 5 Punkte: Marke „Mathe für Nicht-Freaks“ und Bekanntheit
    • Wir würden das Wikimedia-Universum verlassen
    • Serlo-Richtlinien passen aktuell nicht immer zu MFNF
    • Reichweite der Wiki-Community fehlt
  • 4 Punkte: Fehlende Features:
    • PDF-Export fehlt
    • Lernstandserfassung, Bades, Lerngruppen
    • Keine Autovervollständigung im Editor (Sharelatex als gutes Beispiel -> hat Wikibooks auch nicht)
    • Gewisse Applets laden manchmal nicht wegen erhöhten technischen Anforderungen
    • Fehlende Unterstützungen für Übersetzungen
  • 2 Punkte: Erhöhter Aufwand des Wechsels:
    • Serlo nutzt Markdown statt dem Wiki-Syntax, das erschwert den Wechsel.
    • Kann die bisherige Bearbeitungshistorie erhalten bleiben?
    • Wie können Veränderungen auf Wikibooks in Serlo eingebunden werden? Wie können Inhalte von Wikibooks in Serlo übernommen werden?
    • Wie können Erklärungen in Formeln eingebunden werden?
    • Wikibooks bietet mehr Formatierungselemente // neue Formatierungselemente sind schwer zu erlernen
  • 2 Punkte: Design: Fertige Artikel zum Lesen sehen auf Wikibooks besser // übersichtlicher // wissenschaftlicher aus
    • Viele NutzerInnen kennen bereits das Wikipedia-Design
  • 1 Punkt: Serlo setzt Google Analytics ein
  • Metadateneditierung:
    • Aktuell keine sauberen Metadaten bei Bildern
    • Reicht das Versionsmanagement für den PDF-Export aus?
  • JSON-API von Serlo muss getested werden, ob es den Anforderungen für den PDF-Export genügt
  • Neuer Editor bietet keine direkt Quelltextbearbeitung
  • Serlo-Plattform hat im Wesentlichen nur 3 Hauptentwickler
  • Serlo unterstützt keine Änderungen von anonymen AutorInnen
  • (Serlo benötigt JavaScript und ist damit nicht barrierefrei)

Vor- und Nachteile für den Wechsel

[Bearbeiten]

Gründe die Plattform zu wechseln

[Bearbeiten]
  • Viele unserer Projekte erfordern neue Features, die die MediaWiki-Software von Wikibooks nicht direkt anbieten. Beispiele:
    • Die bereitgestellte PDF-Exportmöglichkeit ist sehr mangelhaft.
    • Es gibt keine technische Unterstützung, Übersetzungen synchron zu halten. Es gibt keine Transclusion von Inhalten / Vorlagen zwischen verschiedenen Sprachversionen.
    • Interaktive Aufgaben und innovative Lehrnerfahrungen sind nicht möglich.
    • Änderungen am JavaScript / CSS erfordern Community-Entscheidungen, die langwierig sind (ungefähr 1 Monat Laufzeit). Solche Änderungen können nicht direkt und nur von Administratoren durchgeführt werden. So verlieren wir Innovationsfähigkeit.
  • Wikibooks ist kein Projekt der Wikimedia Foundation, welches von ihr besonders stark gefördert sind.
  • Die MediaWiki-Software ist nicht auf die Erstellung von Lehrbücher oder Online-Kursen ausgerichtet (bspw. gibt es nativ keine automatischer Erzeugung einer Navigation).
  • Die Wikimedia Foundation ist eher konservativ in der Änderung der Software. Dies sieht man beispielsweise im Feature-Request phabricator:T25932. Es gibt bis jetzt keine Unterstützung für HTML5-Elemente. Auch Änderungen am Design werden eher zögerlich umgesetzt. (Dies liegt vor allem daran, dass die Wikipedia zu einen der am häufigsten besuchten Webseiten gehört)
  • Eine eigene/kleinere/andere Plattform macht es evtl. einfacher, das Projekt zu bewerben oder zu repräsentieren.

Gründe auf Wikibooks zu bleiben

[Bearbeiten]
  • Wikibooks ist Teil des Wikipedia-Universiums. Dies hat einige Vorteile:
    • Unsere Artikel können einfach direkt in die Wikipedia-Artikel benutzen.
    • Autoren der Wikipedia können ohne Probleme unsere Artikel verbessern / korrigieren / erweitern.
    • Wikibooks wird durch die Wikimedia Foundation betrieben, die weltweit die größte Organisation für freies Wissen ist.
    • Wir können für unser Projekt Wikidata benutzen. Artikel von uns sind dort einbindbar. Jedoch haben wir das Problem, dass nur ein Wikibook-Artikel pro Lemma verlinkbar sind.
    • Es gibt viele Programmierer, die sich um die Weiterentwicklung der Software kümmern. Dies bedeutet, dass wir uns nicht selbst um die Weiterentwicklung von dieser Software kümmern müssen.
    • Es gibt viele Hilfeseiten rund um Wikipedia und MediaWiki und viele Tools zur Unterstützung unserer Arbeit.
  • Wir sind bereits seit 6 Jahren auf Wikibooks. Damit kennen wir Wikibooks mit seinen Möglichkeiten sehr gut.
  • Wir haben hohe Zugriffszahlen im Projekt und sind auf Google sehr gut verlinkt. Dies würden wir bei einem Wechsel riskieren.

Welche Features muss eine neue Plattform besitzen?

[Bearbeiten]

Brainstorming von Features, die eine neue Plattform mitbringen sollte (ohne Priorisierung der Features nach Wichtigkeit):

  • Exportmöglichkeit für PDF, EPUB, Offline-HTML-Version, LaTeX
    • Ergebnisse müssen sehr gut sein.
    • Idealerweise haben wir Einfluss auf die Ergebnisse (zum Beispiel für ein eigenes Design)
  • übersichtliche Navigation für Leser
  • technischer Support für eine gute Übersetzung (je nachdem für was wir uns hier entscheiden)
  • unkomplizierte Möglichkeit für (neue) Nutzer, an dem Projekt mitzuarbeiten
    • neue Nutzer sollten sich keine extra Software installieren müssen, um an dem Projekt mitarbeiten zu können
  • Wir benennen öfters unsere Kapitel um, ein HTTP-Redirect zwischen den Versionen muss möglich sein (idealerweise auch zu anderen Domains, um einen späteren Plattform-Wechsel zu unterstützen)
  • responsive Design für mobile Endgeräte
  • ideal wäre es, wenn für die Möglichkeit haben, auf
  • Eine Beobachtungliste / Liste der letzten Änderungen im Projekt -> um diese kontrollieren zu können
  • auch IPs müssen Änderen vornehmen bzw. vorschlagen können
  • ggf. ein Hosting unter einer eigenen Domain
  • Einblick in die Versionsgeschichte
  • Die Wikimedia arbeitet gerade an einen visuellen visuellen Editor. Ein solches Feature könnte ggf. auch ganz nützlich sein.
  • Bei Bearbeitungen müssen die Autoren darauf aufmerksam gemacht werden, dass ihre Änderung unter CC-BY-SA veröffentlicht werden.
  • Botho, ein Mitarbeiter von Serlo, hat ein schönes Online-Buch erstellt: http://roots.botho.cc/ daran könnten wir uns orientieren.

Andere Plattformen

[Bearbeiten]

Vorteile:

  • guter PDF-Export
  • WikiToLearn nutzt auch die MediaWiki-Software, die wir bereits gut kennen.
  • bereits jetzt ist dort eine große Community an Programmierer und Autoren

Nachteile:

  • Das WikiToLearn-Team konzentriert fast ausschließlich auf ausdruckbare Inhalte.
  • Weil WikiToLearn die MediaWiki-Software einsetzt, haben wir dort ähnliche Limitierungen wie hier auf Wikibooks.

Vorteile:

  • Kann neben einer HTML-Version auch PDF, Mobi, ePub generieren.
  • Übersichtlicheres Design als in der aktuellen Wikibook-Version
  • automatisch generierte JavaScript-Version
  • verschiedene Lesemodi werden angeboten (Night, Sepia)
  • Daten werden in einem git-Repo nach einem einfachen Schema eingebunden.
  • Diverse interaktive Elemente können über iFrames eingebunden werden.
  • Es gibt ein Plugin für Multiple-Choice-Fragen.
  • Selbstdefinierte Stylesheets können eingebunden werden.
  • Offline-Editor mit Vorschaufunktion und einfacher Bedienung vorhanden.
  • Paragraphen können kommentiert werden (aktuell muss man aber dafür angemeldet sein).
  • Skript zur Generierung von PDF & Co ist Open Source.
  • Autorennennung kann über Tools wie octohead geschehen.
  • Es gibt eine Unterstützung für Conditionals.

Nachteile:

  • Navigation benötigt JavaScript, damit sie angezeigt wird.
  • Es werden nur die Formatierungen von Markdown angeboten. Semantische Elemente wie "Beweis" oder "Satz" fehlen. Hier muss geschaut werden, inwiefern das Plugin-System benutzt werden kann, um diese semantischen Elemente bereitzustellen.
  • Mathematische Formeln werden über MathJax und Javascript eingebunden. Eine Unterstützung von naitivem MathML fehlt.
  • IPs können aktuell keine Bearbeitungen am gitbook vornehmen / Man muss sich registrieren, um Bearbeitungen am Projekt vorzunehmen.
  • Diffs werden im Offline-Editor nicht wortweise angezeigt.
  • Kollaboratives Arbeiten in einem Repo funktioniert online schlecht, weil es das Dropbox-Problem bei Überschreibungen der Dateien gibt -> jeder braucht sein eigenes Repo und man muss mit Pull-Requests arbeiten. Dies ist zum einen komplizierter für Neulinge und zum anderen aufwendiger als die Arbeit mit einem Wiki.

Offene Fragen:

  • Wie können einfach Videos und Bilder von Wikimedia Commons eingebunden werden?
  • Wie erkennt gitbook zu welchem Paragraph ein Kommentar gehört?

...

...

Eigene Lösung

[Bearbeiten]

Wir können auch eine komplett eigene Lösung umsetzen.

...