Wir hatten die Transportgleichnung betrachtet und daraufhin die Eigenschaften der Laplace-Gleichung und der Poisson-Gleichung untersucht. Nach der Wärmeleitungsgleichung gehen wir nun zur Wellengleichung über, sie lautet
Sie heißt homogen für , sonst inhomogen.
Wir bewiesen die Darstellungsformel für die Lösung im Ganzraum und ein Spiegelungsprinzip. Dann zeigten wir die Euler-Poisson-Darbaux-Gleichung und die Kirchhoffsche Regel, das ist der Ganzraumfall für Dimension n=3. Daraus leiteten wir die Lösung für Dimension n=2 mit der Methode des Abstiegs her. Nun verwenden wir die Energiemethode, um die Eindeutigkeit der Lösung des inhomogenen Problems zu beweisen.
Satz
Seien offen und beschränkt mit -Rand, sei und sei Lösung von
Dann ist die Energie
konstant, d.h .
Beweis
Da zweimal stetig differenzierbar ist, nimmt es auf dem kompakten Abschluss von sein Maximum an und dieses ist integrierbare Majorante. Damit lassen sich Integration und Differentiation vertauschen. Mit partieller Integration folgt
Damit ist konstant.
Eindeutigkeit des inhomogenen Problems
[Bearbeiten]
Satz
Sei offen mit -Rand, und Lösungen von
mit
Beweis
Betrachte die Differenz . Für diese gilt
Da folgt
Nach dem letzten Hilfssatz ist die Energie konstant
Somit
Dann sind die einzelnen Terme unter dem Integral zwangsläufig Null und in und es folgt