Zum Inhalt springen

Norwegisch (Bokmål): Leksjon 1

Aus Wikibooks

Vorbemerkung zu Aussprache und Alphabet

[Bearbeiten]

Die Aussprache des Norwegischen wiederzugeben ist sehr schwer, da die Sprachlandschaft stark dialektal geprägt ist und die Aussprache (anders als z.B. im Schwedischen) nicht standardisiert ist. Einen sehr guten Überblick über die Phonologie findet man auf wikipedia hier. Auf Besonderheiten in der Aussprache wird in den jeweiligen Kapiteln eingegangen. Aussprachetrainer für das Norwegische gibt es auf CD oder als mp3-Download; zudem ist der oben vermerkte wikipedia-Artikel auch als Audiodatei verfügbar:

Das norwegische Alphabet kennt neben den 26 Buchstaben des Lateinischen Alphabets die drei weiteren Zeichen Æ æ, Ø ø und Å å. Die Buchstaben finden sich in alphabetischen Verzeichnissen immer am Ende in obiger Reihenfolge. Dies ist bei der Arbeit mit Wörterbüchern natürlich von besonderer Bedeutung, da man gerade am Anfang oft verzweifelt nach einzelnen Wörtern unter "O" oder "A" sucht. "ø" wird als kurzer oder Langer ö-Laut ausgesprochen. "æ" wird als ä-Laut ausgesprochen, allerdings wird der Laut offener ausgesprochen als im deutschen. "å" wird als o-Laut ausgesprochen, während das norwegische "o" häufig wie das deutsche "u" ausgesprochen wird. Das u wiederum wird lautlich als "ü"-Laut realisiert, dieser wird allerdings sehr offen ausgesprochen - das phonetische Zeichen dafür ist [ʉ]. Das y wird in der Regel als ü-Laut realisiert, so wie er im deutschen ausgesprochen wird; das phonetische Zeichen ist ebenfalls [y]. Dies sieht natürlich sehr komplex aus, ist aber einfacher als man zunächst denkt. Man gewöhnt sich sehr schnell an die Aussprache der einzelnen Vokale.

Des Weiteren ist zu beachten, dass die Konsonanten "t" und "d" am Ende eines Wortes in der Regel stumm sind. Dies gilt auch am Ende eines Wortes innerhalb zusammengesetzter Wörter. Vor hellen Vokalen (i, y, ei, øy) gelten besondere Regeln: sk wird hier "sch", g wird hier "j" und k wird hier "ch" [ç] gesprochen: ski [ʃiː], gi [jiː] "geben", kirke [çɪrkə] "Kirche".

Hovedtekst/Haupttext

[Bearbeiten]

Ein norwegischer Student (A) ist zu Gast an einer deutschen Universität. Dort soll er die Leiterin (B) eines Norwegischkurses unterstützen. Die beiden treffen sich zum ersten Mal.

  • A: Hei! Jeg heter Emil og jeg kommer fra Oslo. Jeg er student.
  • B: Hei Emil! Jeg er Anna Müller. Jeg er lærer.
  • A: Hyggelig å treffe deg.

Oversettelse/Übersetzung

[Bearbeiten]
  • A: Hallo! Ich heiße Emil und ich komme aus Oslo. Ich bin Student.
  • B: Hallo Emil! Ich bin Anna Müller. Ich bin Lehrerin.
  • A: Nett dich zu treffen.

Vokabeln

[Bearbeiten]

Substantive

[Bearbeiten]
norwegisch deutsch
lærer Lehrer, Lehrerin
student Student, Studentin

Verben

[Bearbeiten]
norwegisch deutsch
(å) hete
jeg heter
heißen
ich heiße
(å) komme
jeg kommer
kommen
ich komme
(å) være
jeg er
sein
ich bin
(å) treffe
jeg treffer
treffen
ich treffe
Anmerkungen
[Bearbeiten]
  • Verben werden im Infinitiv mit dem Zusatz "å" ("zu") angegeben. Die ist vergleichbar mit dem englischen "to" ("to go").
  • Zur Konjugation der Verben im Präsens siehe Grammatik.

Adjektive

[Bearbeiten]
norwegisch deutsch
hyggelig nett, angenehm; auch: gemütlich, bequem

Präpositionen

[Bearbeiten]
norwegisch deutsch
fra aus, von

Konjunktionen

[Bearbeiten]
norwegisch deutsch
å zu
og und

Idiomatische Wendungen

[Bearbeiten]
norwegisch deutsch
Hyggelig å treffe deg! Nett dich zu treffen!, Nett dich kennenzulernen!

Themenschwerpunkt: Begrüßen, verabschieden

[Bearbeiten]
norwegisch deutsch
God dag!
Morn!
Guten Tag!
Hei!
Hallo!
Hallo!
Ha det!
Adjø!
Tschüs!
Ha det bra! Mach's gut!
Farvel!
Adjø!
På gjensyn! (veraltet)
Auf Wiedersehen!

Grammatik

[Bearbeiten]

Personalpronomen

[Bearbeiten]
Singular 1. Person jeg [jæj] ich
2. Person du [dʉː] du
3. Person han
hun
[hɑn]
[hʉn]
er
sie
Plural 1. Person vi [viː] wir
2. Person dere [dæːre] ihr
3. Person de [diː] sie

Zu beachten ist die besondere Aussprache des Pronomens "de" ([diː]). Diese ist nötig, um es lautlich vom Demonstrativpronomen "det" ([de]) zu unterscheiden.

Verben im Infinitiv und Präsens

[Bearbeiten]

Infinitiv

[Bearbeiten]

Die meisten norwegischen Verben enden im Inifinitiv auf -e. Im Haupttext haben wir in dem idiomatischen Ausdruck "hyggelig å treffe deg" bereits den Infinitiv "(å) treffe" kennengelernt. Der Zusatz "å" bedeutet "zu" und wird in der Regel angegeben, wenn der Infinitiv alleine steht.

Die Verben im Präsens

[Bearbeiten]

Im Norwegischen werden alle Verben in allen Personen gleich konjugiert. Bei fast allen Verben geschieht dies durch Anhängen von -r an den Infinitiv. Es gibt nur sehr wenige unregelmäßige Verben im Präsens.

Beispiele

[Bearbeiten]

Konjugation von (å) treffe und (å) komme:

Singular 1. Person jeg treffer jeg kommer
2. Person du treffer du kommer
3. Person han treffer
hun treffer
han kommer
hun kommer
Plural 1. Person vi treffer vi kommer
2. Person dere treffer dere kommer
3. Person de treffer de kommer

Das unregelmäßige Verb (å) være

[Bearbeiten]

Wie in vielen Sprachen ist das norwegische Verb für "sein" unregelmäßig. Die konjugierte Form lautet in allen Personen "er" (Aussprache: [æːr]):

Singular 1. Person jeg er
2. Person du er
3. Person han er
hun er
Plural 1. Person vi er
2. Person dere er
3. Person de er

Satzstellung im Hauptsatz

[Bearbeiten]

Die Satzstellung im einfachen Hauptsatz ist in der Regel, wie sie im Deutschen erfolgt:

Jeg kommer fra Oslo.
Ich komme aus Oslo.
Jeg er student.
Ich bin Student/in.

Landeskunde

[Bearbeiten]

Die Höflichkeitsform

[Bearbeiten]

Auch im Norwegischen gibt es eine Höflichkeitsform; diese ist identisch mit der zweiten Person Plural (wie z.B. im Französischen). Demzufolge würde es z.B. lauten: "Dere er student" - "Sie sind Student/in". Allerdings wird diese Form - wie allgemein die Höflichkeitsformen im skandinavischen Raum - nur im sehr formellen Raum gebraucht. Im Alltag ist sie fast nicht anzutreffen; auch Fremde duzen sich, ebenso Schüler und Lehrer wie auch Professoren und Studenten. Spricht man jemanden in der Höflichkeitsform an, kann es sogar gegenteilig nicht als besonders höflich sondern eher als überheblich oder arrogant aufgefasst werden.

Übungsaufgaben

[Bearbeiten]