Radiologie: Klassifikationen: Verletzungen der Epiphyse

Aus Wikibooks

Haftungsausschluss und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen: Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den Arzt Ihres Vertrauens! Wikibooks und Autoren übernehmen keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben. Beachten Sie auch den Haftungsausschluss und dort insbesondere den wichtigen Hinweis für Beiträge im Bereich Gesundheit.


Was ist eine Epiphyse?[Bearbeiten]

Um das Längenwachstum von Knochen zu ermöglichen weisen fast alle Kinderknochen Epiphysenfugen auf, die einen kleinen Knochenkern (Epiphyse) vom restlichen Knochen (Metaphyse) trennt. An dieser Stelle findet die Neubildung von Knochen statt.

Ein ungeübter Röntgenbildbetrachter kann leicht eine Epiphysenfuge mit einer Fraktur verwechseln. Epiphysenfugen sind aber im Vergleich zu Frakturen viel weicher begrenzt und befinden sich altersentsprechend an typischen Stellen. So kann man Epiphysenfugen zur Bestimmung des sogenannten Knochenalters benutzen.

Wenn eine Epiphysenfuge verletzt wird, kann es zu Wachstumsstörungen (z.B. asymmetrische Extremitäten, Beckenschiefstand) kommen.

Klassifikation[Bearbeiten]

Salter-Harris 1
Reine Ablösung der Epiphyse von der Metaphyse ohne knöcherne Verletzung (Epiphysiolyse).
Salter-Harris 2 = Aitken 1
Ablösung der Epiphyse mit Absprengung eines metaphysären Knochenkeils ohne knöcherne Verletzung der Epiphyse.
Salter-Harris 3 = Aitken 2
Teilablösung der Epiphyse bei Fraktur der Epiphyse ohne metaphysäre Beteiligung.
Salter-Harris 4 = Aitken 3
Durchgehende Frakturlinie von der Epiphyse bis in die Metaphyse.
Salter-Harris 5
Einstauchung oder Kompression der Epiphysenfuge ohne knöcherne Verletzung.

Siehe auch[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Weiterführende Literatur[Bearbeiten]

Referenzen[Bearbeiten]