Zum Inhalt springen

Sütterlinschrift/ Teil 6

Aus Wikibooks

Teil 5Teil 6Teil 7


Bild 1: großes „Q“
---
Q
---
Das große „Q“ beginnt wie ein großes „O“ an der Oberlinie. Es geht als Oval nach unten bis zur Grundlinie und wieder hoch zur Oberlinie.
Dort folgt ein kleiner Kringel mit Rechtsbogen und eine gerade Linie abwärts bis zur Unterlinie.
„Q“ kommt in den meisten Sprachen nur in der Verbindung „qu“ vor - von Eigennamen abgesehen. Im Deutschen hat diese Buchstabenverbindung den Lautwert [kv]. Der Buchstabe Q hat in deutschen Texten eine durchschnittliche Häufigkeit von 0,02 % und ist somit der seltenste Buchstabe in deutschen Texten überhaupt.


Das große „Q“ wird fast so geschrieben, wie das große „A“ oder „G“ (Bild 7).
Bild 1: großes „Y“
---
Y
---
Das große „Y“ beginnt wie das große „V“ mit einem Rechtsbogen unter der Oberlinie, gefolgt von einem senkrechter Strich bis zur Grundlinie.
Auf der Grundlinie wird ein kleiner Kringel nach rechts gemacht - wie beim großen „V“ -und dann geht es wieder hoch in einem Bogen zur Oberlinie und wieder runter zur Grundlinie, gefolgt von einer Fußschleife bis zur Unterlinie.



Übungen

[Bearbeiten]
Schreibe in Sütterlin!
---
1a) gedruckt
Wer die Wahl hat, hat die Qual.
Wer den Flüssen wehren will, der muss die Quellen verstopfen.
1b) Sütterlin


2a) gedruckt
Das Rad, das am lautesten quietscht, bekommt das meiste Fett.
Nur wer gegen den Strom schwimmt, kommt an die Quelle.
2b) Sütterlin


3a) gedruckt
Quäle nie ein Tier zum Scherz, denn es fühlt wie du den Schmerz.
Quantität ist nicht gleich Qualität.
3b) Sütterlin
Schreibvorlage zum Ausdrucken A4: 1-3
1.) leeres liniertes Blatt zum Ausdrucken (SVG-Format)
2.) leeres liniertes Blatt zum Ausdrucken (PDF-Format)
Übungsblatt Nr. 1 (SVG-Format)
Übungsblatt Nr. 1 (PDF-Datei)
Übungsblatt Nr. 2 (SVG-Format)
Übungsblatt Nr. 2 (PDF-Datei)


4a) gedruckt
Das Leben ist kein Ponyhof.
Yachthafen ist die alternative Schreibweise für Jachthafen.
4b) Sütterlin


5a) gedruckt
Yvonne möchte Mitglied im Yachtclub werden.
Yamswurzel werden wegen ihrer essbaren Wurzelknollen als Nahrungsmittel angepflanzt.
5b) Sütterlin


6a) gedruckt
Yangtse oder Jangtse ist der längste Fluss Chinas.
Der Ausdruck Yankee wurde ursprünglich als Spitzname für die Bewohner Neuenglands im Norden der Vereinigten Staaten verwendet.
6b) Sütterlin
Schreibvorlage zum Ausdrucken A4: 4-6
1.) leeres liniertes Blatt zum Ausdrucken (SVG-Format)
2.) leeres liniertes Blatt zum Ausdrucken (PDF-Format)
Übungsblatt Nr. 3 (SVG-Format)
Übungsblatt Nr. 3 (PDF-Datei)
Übungsblatt Nr. 4 (SVG-Format)
Übungsblatt Nr. 4 (PDF-Datei)
Übungsblatt Nr. 1 (SVG-Format)
Übungsblatt Nr. 5 (PDF-Datei)


7a) gedruckt
Der Yogakurs fällt nächste Woche aus.
Yoghurtbecher ist eine alte Schreibweise von Joghurtbecher, die seit der Reform von 1996 nicht mehr korrekt ist.
7b) Sütterlin


8a) gedruckt
Yokohama ist eine Hafenstadt im Osten der japanischen Insel Honshu.
Yvette will ihre Tante in New York besuchen.
8b) Sütterlin


9a) gedruckt
Der Yorkshire Terrier ist eine anerkannte britische Hunderasse.
Schlacht von Yorktown war eine Schlacht im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg.
9b) Sütterlin


10a) gedruckt
Sein YouTube-Kanal wurde gesperrt.
Yperit ist eine andere Bezeichnung für das Kampfgas Senfgas, benannt nach der belgischen Stadt Ypern.
10b) Sütterlin
Schreibvorlage zum Ausdrucken A4: 7-10
1.) leeres liniertes Blatt zum Ausdrucken (SVG-Format)
2.) leeres liniertes Blatt zum Ausdrucken (PDF-Format)
Übungsblatt Nr. 7 (SVG-Format)
Übungsblatt Nr. 7 (PDF-Datei)
Übungsblatt Nr. 8 (SVG-Format)
Übungsblatt Nr. 8 (PDF-Datei)
Übungsblatt Nr. 9 (SVG-Format)
Übungsblatt Nr. 9 (PDF-Datei)


Wiederholung: X

[Bearbeiten]
Bild 1: großes „X“
---
X
---
Das große „X“ haben wir bereits in der vorherigen Lektion gelernt. Da das „X“ und „Y“ in Texten normalerweise nur sehr selten vorkommt und deshalb anfangs gerne immer wieder vergessen wird, wollen wir es hier noch mal wiederholen.
Das große „X“ ähnelt so überhaupt nicht dem kleinen „x“.
Das große „X“ reicht von der Grundlinie bis zur Oberlinie.


Wiederholung: Z

[Bearbeiten]
Bild 1: großes „Z“
---
Z
---
Auch das „Z“ wollen wir hier nochmals kurz aufführen, damit es sich besser einprägt.



Übungen

[Bearbeiten]
Schreibe in Sütterlin!
---
1a) gedruckt
Wenn du Wachsmasken magst, Max macht Wachsmasken.
zehn Ziegen zogen zehn Zentner Zucker zum Zug.
1b) Sütterlin


2a) gedruckt
Ihm wird kein Zacken aus der Krone fallen wenn er das machen muss.
Zwieback ist ein Gebäck, das zur Haltbarmachung in Scheiben geschnitten und geröstet wird, bis es trocken und mürbe ist.
2b) Sütterlin


3a) gedruckt
Die Arabischen Zahlen kommen ursprünglich aus Indien.
Das Leben ist kein Zuckerschlecken.
3b) Sütterlin
Schreibvorlage zum Ausdrucken A4: 1-3
1.) leeres liniertes Blatt zum Ausdrucken (SVG-Format)
2.) leeres liniertes Blatt zum Ausdrucken (PDF-Format)
Übungsblatt Nr. 1 (SVG-Format)
Übungsblatt Nr. 1 (PDF-Datei)
Übungsblatt Nr. 2 (SVG-Format)
Übungsblatt Nr. 2 (PDF-Datei)


4a) gedruckt
Der Esel nennt sich immer zuerst.
Der Zweck heiligt die Mittel.
4b) Sütterlin


5a) gedruckt
Die Axt im Hause erspart den Zimmermann.
Die Zeit heilt fast alle Wunden, und für den Rest wurde der Whisky erfunden.
5b) Sütterlin


6a) gedruckt
Feigheit ist manchmal ein Zeichen von Klugheit.
Fünf Minuten vor der Zeit, ist des Soldaten Pünktlichkeit.
6b) Sütterlin
Schreibvorlage zum Ausdrucken A4: 5-6
1.) leeres liniertes Blatt zum Ausdrucken (SVG-Format)
2.) leeres liniertes Blatt zum Ausdrucken (PDF-Format)
Übungsblatt Nr. 3 (SVG-Format)
Übungsblatt Nr. 3 (PDF-Datei)
Übungsblatt Nr. 4 (SVG-Format)
Übungsblatt Nr. 4 (PDF-Datei)


7a) gedruckt
Hohe Zäune machen gute Nachbarn.
Nichts ist so alt wie die Zeitung von gestern.
7b) Sütterlin


8a) gedruckt
Männchen haben ein X-Chromosom und ein Y-Chromosom, und Weibchen haben zwei X-Chromosomen.
Xaver ist ein seit dem 16. Jahrhundert aufgekommener männlicher Vorname.
8b) Sütterlin


9a) gedruckt
Xenia ist ein griechischer weiblicher Vorname.
Xenon ist ein geruch- und farbloses Edelgas.
9b) Sütterlin


10a) gedruckt
Otto soll Oma Rosen ohne Dornen holen.
Ein Satz mit x: Das war wohl nix.
10b) Sütterlin
Schreibvorlage zum Ausdrucken A4: 7-10
1.) leeres liniertes Blatt zum Ausdrucken (SVG-Format)
2.) leeres liniertes Blatt zum Ausdrucken (PDF-Format)
Übungsblatt Nr. 5 (SVG-Format)
Übungsblatt Nr. 5 (PDF-Datei)
Übungsblatt Nr. 6 (SVG-Format)
Übungsblatt Nr. 6 (PDF-Datei)
Übungsblatt Nr. 7 (SVG-Format)
Übungsblatt Nr. 7 (PDF-Datei)


Leseübung 1

[Bearbeiten]
Nachdem wir nun alle Buchstaben in Sütterlin gelernt haben können wir mit dem Lesen anfangen.
Erst einmal sauber gedruckte Texte. Die schwer leserlichen Handschriften folgen später.
Lies den Text auf den Abbildungen!
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
Bild 8
Bild 7
Bild 9
Lösung 1
Hauptstraße 27
Lösung 2
Bäckerei
Lösung 3
Darbohne's
Erlebnisse
???
(völlig unbekannt)
Darbohne ist eine Comicfigur, die vom Unternehmen J. J. Darboven geschaffen wurde. Sie ist eine Comicfigur mit werblichem Hintergrund. Es handelt sich um eine kleine menschenähnliche Figur, die aus einer Kaffeebohne mit Armen und Beinen besteht.
Lösung 4
Sakristei
Lösung 5
Arreststube Nr. 1
Lösung 6
Bäckerei
Otto Tannenberg
25
Lösung 7
Mach die Tasche auf und schau
Dir den Inhalt an genau.

???

Lösung 8
(Fotos der Stadt Weimar)
Lösung 9
Herzlich
willkommen
im Schulmuseum!

Leseübung 2

[Bearbeiten]
Lies den Text auf den Abbildungen!
---
In der deutschen Rechtschreibung wird zur Worttrennung ein Trennungsstrich verwendet.
In der Sütterlinschrift wird zur Worttrennung ein doppelter Trennstrich verwendet.
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
Lösung 1
Schwälmer Brotladen
Lösung 2
Feldeisenbahn 17 West
Lösung 3
Deurag-Nerag (völlig unbekannte Firma; Suppentasse für die Betriebskantine der Deurag-Nerag)
Die Deurag-Nerag war eine große Erdölraffinerie in Misburg bei Hannover (seit der Eingemeindung 1974 Hannover-Misburg). Der Doppelname setzt sich aus zwei symbiotisch arbeitenden Raffineriezweigen zusammen: Deurag steht für Deutsche Raffinerie AG, Nerag für die später hinzugekommene Neue Erdölraffinerie AG, die Flugmotorenöl herstellte.
Lösung 4
Die Tulpe ist rot. (...)
Morgen gehe ich fort.
Der Laden ist zu.
Wir haben einen Garten.
Der Kuchen ist frisch.
Elsa. [...]
Elfriede Jurtzik.
ch Ch Ch Ch Ch Ch Ch Ch Ch [...]
Lösung 5
Wenn Du das hier lesen
kannst, dann gib Dein Wissen
weiter, sonst kann bals
niemand mehr die Tagebücher
unserer Großeltern lesen!
Lösung 6
Bisweilen wird jede
Form der deutschen Kur-
rentschrift als Sütterlin-
schrift bezeichnet. Dies
liegt wohl daran, daß
die Sütterlinschrift dieje-
nige Form der deutschen
Kurrentschrift ist, deren
Name am bekanntesten
ist. Trotzdem ist diese Be-
zeichnung unzutreffend,
denn es gab die deutsche
Kurrentschrift schon lan-
ge vor Ludwig Sütter-
lin.


Rechtschreibregeln: langes s und rundes s

[Bearbeiten]
Bild 1
Bild 2
Bild 3
langes-„s“ (ſ)
rundes-„s“ (s)
---
Das lange „s“ ist einer von mehreren Buchstaben, die aus dem lateinischen Alphabet verschwunden sind.. Heute schreiben wir statt dem langen „s“ nur noch das runde „s“.
Die Sütterlinschrift (als Variation der Kurrentschrift) wurde aber in einer Zeit entworfen, als das lange „s“ noch in Gebraucht war.
Weiter oben hatten wir bereits die wichtigste Regel für die Verwendung des runden „s“ gelernt:
Das runde „s“ wird am Wortende verwendet. Deshalb heißt es auch Schluss-„s“ oder Wortschluss-„s“.
Beispiele: Hans, Bus, Fuchs, es, das, bis, nichts, nachts, eines Hauses, Haus, Kosmos, des Bundes, Pils
ABER: im Hauſe, die Häuſer, das Pilſener
---
Bei zusammengesetzten Wörtern wird das runde „s“ am Ende der Einzelwörter verwendet.
Beispiele: Haus-tür, Mars-landung, Arbeits-minister
---
Das runde „s“ steht in Wortzusammensetzungen vor dem sonst selbstständigen Teilwort.
Beispiele: Eis-laufen, Glas-tür, eis-kalt, fuchs-braun, Bus-haltestelle. Aas-käfer


Rechtschreibregeln: rundes s (Teil 1)

[Bearbeiten]
Das runde „s“ steht vor einer mit einem Konsonanten beginnenden Nachsilbe.
Beispiele: Mäuschen, Weisheit
---
„ſp“, „ſt“ und „ſch“ werden immer mit langem „ſ“ geschrieben.
Beispiele: Knoſpe, faſt, löſchen
---
Ausnahmen gibt es in Namen und Fremdwörtern und in seltenen Wörtern. So steht beispielsweise in den Fremdwortvorsilben „des-“ und „dis-“, ferner vor „k“, „m“, „n“, „w“ oder „d“ das runde-„s“.
---
Das runde „s“ steht bei den Vorsilben „des-“ oder „dis-“.
Beispiele: Des-infektion, Dis-tribution, Dis-poſition, dis-harmoniſch, des-odorierend, des-orientiert, Des-illusion, dis-qualifizieren, Dis-qualifikation
---
Das runde „s“ steht am Silbenende vor den Buchstaben „k“, „m“, „n“, „w“ oder „d“.
Beispiele: brüsk, grotesk, burlesk, Kommunismus, Mesner, Oswald, Schleswig, Dresden
---
Das runde „s“ steht am Ende der Vorsilbe „Aus-“
Beispiel: Ausnahme, Ausbau, Ausbesserung, Ausbildung, Ausblick, Ausdruck, Ausflug
---
Das runde „s“ steht als Fugen-„s“. (Man kann das Fugen-„s“ als Schluss-„s“ eines Teilwortes betrachten.)
Oder anders formuliert: Das runde „s“ steht als Fugen-„s“ in Zusammensetzungen vor dem anschließend folgenden sonst selbständigen Teilwort:
Beispiele: Liebes-brief, Arbeits-amt, Donners-tag, Unterſuchungs-ergebnis, Isolations-haft, Geburts-tag,


Rechtschreibregeln: rundes s (Teil 2)

[Bearbeiten]
Das runde „s“ steht vor den Nachsilben „-lein“, „-chen“, „-haft“, „-bar“, „-lich“ und „-heit“
Beispiele:
Häslein, Verslein
Mäuschen, Röschen, Häuschen, Päuschen
boshaft, frühlingshaft, sesshaft
lesbar, lösbar, aufblasbar, nachweisbar, maschinenlesbar, unbeweisbar
häuslich, anlässlich, löslich, hässlich, genüsslich, nachbörslich, unauflöslich, häuslich, preislich, wohlweislich
Weisheit, Bosheit, Gewissheit
---
Nachsilben, die als Teilwörter gelten sind im Folgenden aufgeführt, weshalb das Teilwort vor diesen Nachsilben mit einem runden „s“ endet (wenn es denn auf ein „s“ endet)
  • „-le“
Beispiel: Mäusle
  • „-ler“
Beispiel: Häusler, Drittklässler
  • „-ling“
Beispiel: Riesling, Lehrling, Fiesling
  • „-mus“
Beispiel: Realismus, Kommunismus, Sozialismus, Kapitalismus, Absolutismus, Algorithmus, Monotheismus, Rheumatismus
  • „-mus“
Beispiel: Kosmos
  • „-ner“
Beispiel: Mesner
  • „-tum“
Beispiel: Bistum, Wachstum


doppeltes „ss“
---
  • Endet das Wort mit einem Doppel-„ss“, so wird das hintere „s“ als rundes „s“ geschrieben. Das ist genau genommen nur eine konsequente Anwendung der Grundregel: rundes „s“ am Wortende.
  • Steht in der Wortmitte ein Doppel-„ss“, so verwenden wir kein rundes „s“. Auch das ist lediglich die konsequente Anwendung der Grundregel: rundes „s“ am Wortende.
  • Da laut neuer deutscher Rechtschreibung das „ß“ in vielen Fällen durch ein doppeltes „ss“ ersetzt wurde, treffen die Regeln für doppeltes „ss“ nun auch für diese Wörter zu. Zu überlegen ist, ob man bei Verwendung der Sütterlinschrift für dekorative Zwecke nicht lieber bei der alten Rechtschreibregel bleibt und das „ß“ verwendet.
Für das scharfe ß gelten die üblichen Regeln. Es sollte nicht durch Doppel-s ersetzt werden.
Zur Erinnerung: Wir schreiben nach der neuen deutschen Rechtschribung „ss“ statt „ß“, wenn der Vokal davor kurz gesprochen wird.
Beispiele: Kuss, Biss, Stuss, Schloss, nass, muss, dass
Wir der Vokal vor dem „ß“ dagegen lang gesprochen, so bleibt es beim „ß“.
Beispiele: Straße, Muße, Buße, Maß, Ruß
  • Ein „scheinbares“ doppel-„ss“ gibt es bei zusammengesetzten Wörtern, bei denen das erste Teilwort auf ein „s“ endet und das unmittelbar folgende zweite Teilwort mit einem „s“ beginnt.
Oder anders formuliert: Das runde „s“ steht in Zusammensetzungen und Komposita am Ende des ersten Teilwortes, auch dann, wenn das folgende Teilwort mit einem langen „ſ“ beginnt.
Wenn bei zusammengesetzten Wörtern eine Silbe mit „s“ endet und die nächste mit „s“ beginnt, ist das erste rund und das zweite lang.
Beispiele: Aus-ſprache, Aus-ſiedler, Aus-ſtattung, Aus-ſtellung, Aus-ſage, Aus-ſchuss, Aus-ſtellung, Aus-ſprache, aus-ſchließlich, Versuchs-ſtand, das-ſelbe, Wirts-ſtube, Aus-ſicht, Eis-ſalat, Wirts-ſtube, Bims-ſtein
---
  • „sss“ - Drei „s“ hintereinander:
Beispiele: Kongreſs-ſtadt, Meſs-ſtation, Meſs-ſtab, Biſs-ſpur, Erdnuſs-ſchale, Fitneſs-ſtudio, Fluſs-ſpat, Freſs-ſack, Nuſs-ſchale, Nuſs-ſchinken, Paſs-ſtraße, Schluſs-ſtein, Verschluſs-ſache, schuſs-ſicher
Aber: Maßſtab, Weißſtorch, Fußſohle, Fußſtapfen, Großſchreibung, Großſegel, Stoßſtange, Reißverschluſs, Heißſporn, Kreißſaal,

Rechtschreibregeln: langes s

[Bearbeiten]
Das lange „ſ“ steht in folgenden Fällen:
  • am Anfang oder im Inneren einer Silbe. Beispiele: ſonſt, Maſuren
  • am Ende einer Silbe, wenn keine der Regelungen für das Schluss-„s“ zutrifft. Beispiele: Waſſer, Gaſſe
  • bei Auslassungen. Beispiel: ich laſſ'
  • bei den Lautverbindungen ſch, ſt und ſp. Beispiele: Knoſpe, löſchen, Weſpe, Knoſpe, faſten, faſzinierend, Oſzillograph, Aſt, Haſt, Luſt, einſt, du ſtehſt, meiſtens, beſte, knuſpern; er reiſt, du lieſt
---
Das lange „ſ“ steht als Silbenauslaut-„s“, ohne dass ein [Teil]wortschluss vorliegen muss (häufig auch in Eigennamen):
Beispiele: kos-miſch, brüs-kieren, Realis-mus, les-biſch, Mes-ner; Os-wald, Dres-den, Schles-wig, Os-nabrück.
Hiervon gibt es einige wenige Ausnahmen.
---
Das runde „s“ steht am Ende einer Silbe:
Beispiel: das-selbe, des-halb, des-wegen, bos-haft


Ausnahme: Ein langes s steht am Ende einer Silbe, wenn das nachfolgende „e“ ausgefallen ist.
Beispiele: Abwechſlung für Abwechſelung; Baſler für Baſeler (aber: Häusler)
---
Am besten man vergisst diese ganzen Regeln für das lange und das runde „s“ und merkt sich, dass das runde „s“ am Wortende steht.


„Trenne nie st, denn es tut ihm weh“

[Bearbeiten]
Das war in der alten Rechtschreibung eine Silbentrennungsregel, die in der neuen deutschen Rechtschreibung nicht mehr gilt.
Ihren Ursprung hatte sie in der Ligatur der Druckbuchstaben „st“. Der Schriftsetzer hatte in vielen Schriftarten nur Bleilettern, auf denen das „st“ eng gedrängt auf einer Type stand.
In der Sütterlinschrift (und der Kurrentschrift) wollen wir uns aber trotzdem möglichst an diese alte Regel halten.
In der Sütterlinschrift (und der Kurrentschrift) sollte „st“ am Zeilenende nicht getrennt werden. Stattdessen sollte das „st“ komplett an den nachfolgenden Zeilenanfang rutschen.
Beispiele: ro-ſten, Fen-ſter
Möglichst nicht: roſ-ten, Fenſ-ter
NIE: ros-ten, Fens-ter (denn das runde „s“ ist einem echten Wortende oder Ende eines Teilwortes vorbehalten.)


Teil 5Teil 6Teil 7