Soziologische Klassiker/ Bourdieu, Pierre
Grundstruktur des Kapitels:
Biographie in Daten
[Bearbeiten]Pierre-Fèlix Bourdieu
- geboren: Denguin, Pyrénées Atlantiques 1. August 1930
- gestorben: Paris 23. Januar 2002
französischer Soziologe
- Eltern
- Vater: Albert Bourdieu, zuerst Landwirt, dann Postangestellter
- Mutter: Noémie Bourdieu, geborene Duhau, Hausfrau
- Ehe: 1962-1983 mit Marie-Claire Brizard
- Kinder:
- Jérome Bourdieu (Wirtschaftswissenschaftler)
- Emmanuel Bourdieu (Philosoph, Drehbuchautor & Regisseur)
- Laurent Bourdieu (Physiologe)
Biographie
[Bearbeiten]- 1930: am 1. August in Denguin, einem kleinen Ort im französchischen Departement Pyrénées-Atlantiques geboren
- 1941-1947: Besuch des Lycée in Pau, Pyrénées-Atlantiques
- 1948-1951: Besuch des Lycée Louis-le-Grand in Paris, 1951: Baccalauréat
- 1951-1954: Studium an der Eliteschule École Normale Supérieure sowie Philosphiestudium an der Faculté des Lettres an der Sorbonne in Paris (Diplomarbeit über Leibnitz als Kritiker von Descartes mit Auszeichnung)
- 1954: Agregation de Philosophie
- 1954-1955: Philosophielehrer am Lycée von Moulins, Alliers
- 1955-1958: Militärdienst in Algerien
- 1958-1960: Forschungsprofessur in Algiers
- 1960-1961: Assistenzprofessur an der Faculté des Lettres an der Sorbonne in Paris bei Raymond Aron (1905-1983)
- 1961-1964: Maître de Conférences (Dozent) an der Faculté des Lettres in Lille, Nord
- 1964-1984: Directeur d′Études (Studiendirektor) an der École de Hautes Etudes en Sciences Sociales (Paris) und Professeur de Faculté des Lettres (Sociologie) ebenda.
- 1968-1988: Directeur des von ihm initiierten Centre de Sociologie de l'Éducation et de la Culture, ein mit dem Centre National de la Recherche Scientifique assoziiertes Forschungsinstitut.
- 1982-2002: Professeur titulaire de Sociologie am College de France in Paris.
- 1985-2002: Directeur des Centre de Sociologie Européenne (CSE) am Collège de France und der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris.
- 2002: am 23 Januar stirbt Bourdieu in Paris an Krebs.
Auszeichnungen & Ehrungen
[Bearbeiten]- 1989: Ehrendoktor der Freien Universität Berlin
- 1993: Médaille d'or du Centre National de la Recherche Scientifique CNRS, höchste akademische Auszeichnung in Frankreich
- 1996: Erving Goffman - Preis der Universität Berkeley (Kalifornien)
- 1996: Ehrendoktor der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
- 1996: Ehrendoktor der Universität Athen
- 1997: Ernst-Bloch-Preis der Stadt Ludwigshafen
- 1999: Ehrendoktor der Universität Joensuu (Finnland)
- 2000: Huxley - Medaille des Königlichen Anthropologischen Instituts London
Andere Tätigkeiten
[Bearbeiten]- Seit 1981 war Bourdieu als Berater der Gewerkschaft "Confédération Française Démocratique du Travail" (C.F.D.T.) tätig.
- In den 1990er Jahren hat er zunehmend damit begonnen, in den öffentlichen Diskurs einzugreifen. Bei der im Dezember 1995 stattgefundenen Streikwelle des öffentlichen Dienstes ist Bourdieu demonstrativ auf Seite der Protestierenden aufgetreten und hat somit seine Position als wichtigstes intellektuelles Sprachrohr der französischen linken Bewegung gefestigt.
Um eine möglichst breite Wirkung seiner Sozialkritik zu erwirken, gründete er eine Schriftenreihe um in einfacher und verständlicher Form die Probleme der Zeit der französischen Bevölkerung aufzuzeigen. Dabei verwies er immer wieder auf die Gefahren der Globalisierung und der damit verbundenen zügellosen Ausbreitung des globalen Kapitalismus als Ursachen sozialer Spannungen.
Historischer Kontext
[Bearbeiten]Pierre Bourdieu wurde in Dengiun, einem kleinen französichen Ort in den Pyrenäen zur Welt gebracht. Die Bewohner dieses Ortes waren Bauern oder einfache Handwerker. Sein Vater, selbst aus bäuerlichen Verhältnissen stammend, war jedoch Briefträger und später Leiter des ortsansässigen Postamtes. Der Aufstieg vom Bauernsohn zum Beamten ließ ihn gleichzeitig zum Verräter des eigenen Standes werden, was Bourdieu als Sohn des Überläufers schon zu spüren bekam. Als Pierre Bourdieu von 1941 bis 1947 in ein Internat ins 14 Kilometer benachbarte Pau wechselte, lernte er diese soziale Grenze von der anderen Seite her kennen: nun stand er als Kind vom Lande den Bürgersöhnen aus der Stadt gegenüber. Die wunderbare Möglichkeit, an einer guten Ausbildung teilzuhaben stand im Widerspruch zu seiner geringen gesellschaftlichen Anerkennung seitens seiner Mitschüler. Diese Erfahrungen verarbeitet er u.a. auch in seinen Werken Die Illusion der Chancengleichheit (1971) und in Die feinen Unterschiede (1982c).
Bourdieu wurde außerdem vor allem durch seinen Kriegs- und später Forschungseinsatz in Algerien geprägt, im Laufe dessen er ethnologische Studien und Feldforschung über die Kultur der Berber betrieb. Die für ihn daraus gewonnenen Ergebnisse finden sich in vielen seiner empirischen methodologischen Werke wieder und haben seinen Bekanntheitsgrad als Soziologe wesentlich unterstützt.
Theoriegeschichtlicher Kontext
[Bearbeiten]Wissenschaftliche Wegbereiter von Bourdieus Soziologie waren insbesondere Claude Levi - Strauss (Strukturalismus / Objektivismus) und Jean Paul Sartre (Subjektivismus), Émile Durkheim (soziale Tatbestände), Karl Marx (Klasse / Kapital / Kampf) und Max Weber (Begriff der Macht).
Werke
[Bearbeiten]- Bourdieu, Pierre. 1958. Sociologie de l'Algérie. Paris: Presses Universitaires de France.
- Bourdieu, Pierre. 1968. Sociologie de l'éducation. Paris: Centre national de la recherche scientifique.
- Bourdieu, Pierre. 1970. Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
- Bourdieu, Pierre. 1971. "Genèse et structure du champ religieux." Revue française de sociologie, 12, Nr. 3, S. 295-334.
- Bourdieu, Pierre. 1972. Esquisse d'une théorie de la pratique, précédé de trois études d'ethnologie kabyle. Geneve: Droz. (Erweiterte deutsche Übersetzung: 1979. Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.)
- Bourdieu, Pierre. 1977. Algérie 60. Structures économiques et structures temporelles. Paris: Minuit. (Deutsche Übersetzung: 2000. Die zwei Gesichter der Arbeit. Interdependenzen von Zeit- und Wirtschaftsstrukturen am Beispiel einer Ethnologie der algerischen Übergangsgesellschaft. Konstanz: Universitäts-Verlag.)
- Bourdieu, Pierre. 1979. La distinction. Critique social du jugement. Paris: Minuit. (Deutsche Übersetzung: 1982c. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.)
- Bourdieu, Pierre. 1980a. Questions de sociologie. Paris: Minuit. (Deutsche Übersetzung: 1993. Soziologische Fragen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.)
- Bourdieu, Pierre. 1980b. Le sens pratique. Paris: Minuit. (Deutsche Übersetzung: 1987. Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.)
- Bourdieu, Pierre. 1981 "La représentation politique. Eléments pour une théorie du champ politique." Actes de la recherche en sciences sociales, Nr. 36/37, S. 3-24.
- Bourdieu, Pierre. 1982a. Leçon sur la leçon. Paris: Minuit. (Deutsche Übersetzung: 1984a. Sozialer Raum und Klassen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.)
- Bourdieu, Pierre. 1982b. Ce que parler veut dire. L'économie des échanges linguistiques. Paris: Librairie Arthème Fayard. (Deutsche Übersetzung: 1990. Was heißt sprechen? Die Ökonomie des sprachlichen Tausches. Wien: Braumüller.)
- Bourdieu, Pierre. 1984b. "Espace social et genese de ´classes´." Actes de la recherche en sciences sociales, Nr. 52-53, S. 3-15.
- Bourdieu, Pierre. 1984c. Homo Academicus. Paris: Minuit. (Deutsche Übersetzung: 1988. Homo Academicus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.)
- Bourdieu, Pierre. 1986. "Three Forms Of Capital." In: John G. Richardson (Hg.), Handbook of Theory and Research for Sociology of Education. New York: Greenwood Press. S.241-258.
- Bourdieu, Pierre. 1988. L'ontologie politique de Martin Heidegger. Paris: Minuit. (Deutsche Übersetzung: 1988. Die politische Ontologie Martin Heideggers. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.)
- Bourdieu, Pierre. 1989a. La Noblesse d'état. Grandes écoles et esprit de corps. Paris: Minuit.
- Bourdieu, Pierre. 1989b. Satz und Gegensatz. Über die Verantwortung des Intellektuellen. Berlin: Wagenbach.
- Bourdieu, Pierre. 1992a. Les règles de l'art. Genèse et structure du champ littéraire. Paris: Éd. du Seuil. (Deutsche Übersetzung: 1998a. Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.)
- Bourdieu, Pierre. 1992b. Rede und Antwort. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.)
- Bourdieu, Pierre. 1992c. Die verborgenen Mechanismen der Macht. Schriften zu Politik und Kultur I. Hamburg: VSA.
- Bourdieu, Pierre. 1993. La misère du monde. Paris: Éditions du Seuil. (Deutsche Übersetzung: 1998b. Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.)
- Bourdieu, Pierre. 1996. Sur la télévision; suivi de l'emprise du journalisme. Paris & Dijon-quetigny: Édition Liber. (Deutsche Übersetzung: 1998c. Über das Fernsehen. Frankfurt a. M.:Suhrkamp.)
- Bourdieu, Pierre. 1997b. Méditations pascaliennes. Éléments pour une philosophie négative. Paris: Éditions du Seuil. (Deutsche Übersetzung: 2001. Pascalianische Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.)
- Bourdieu, Pierre. 2002. Entwurf für eine Selbstanalyse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Vgl. Bourdieu, Jerome (Hrsg.): Esquisse pour une auto-analyse, Verlag Raison d'agir, 2004.
- Bourdieu, Pierre et. al. 1963. Travail et travailleurs en Algérie. Paris & Den Haag: Mouton.
- Bourdieu, Pierre et. al. 1968. Le métier de sociologue. Paris: Minuit. (Deutsche Übersetzung: 1991. Soziologie als Beruf. Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen soziologischer Erkenntnis. Berlin/New York: De Gruyter.)
- Bourdieu, Pierre et. al. 1981. Titel und Stelle. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.)
- Bourdieu, Pierre/Passeron, Jean-Claude. 1964. Les héritiers: Les étudiants et la culture. Paris: Minuit.
- Bourdieu, Pierre/Passeron, Jean-Claude. 1970. La reproduction. Paris: Minuit.
- Bourdieu, Pierre/Passeron, Jean-Claude. 1971. Die Illusion der Chancengleichheit. Stuttgart: Klett.
- Bourdieu, Pierre/Sayad, Abdelmalek. 1964. Le déracinement. La crise de l'agriculture traditionelle en Algérie. Paris: Minuit.
- Bourdieu, Pierre/Wacquant, Loic. 1992. Réponses. Pour une anthropologie réflexive. Paris: Éditions du Seuil. (Deutsche Übersetzung: 1996. Reflexive Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.)
Das Werk in Themen und Thesen
[Bearbeiten]Theorie und Praxis
[Bearbeiten]- Zwischen Theorie und Praxis besteht ein Verhältnis der Reflexivität.
Klasse, Praxis, Habitus und Reproduktion
[Bearbeiten]- soziales Handeln ist kein isoliertes Ereignis, sondern bedeutet "Praxis", die zwischen individuellen und kollektiven Interessen auf der einen Seite und Sozialstruktur, Organisation und Kultur auf der anderen Seite vermittelt.
- Praxis ist eine organisierte Aktivität, die den wirtschaftlichen Wohlstand, die Sozialstruktur und die Kultur einer Gesellschaft einerseits, sowie die individuelle Persönlichkeit andererseits produziert und reproduziert.
- Die Beziehung zwischen Sozialstruktur und Praxis wird durch den Habitus vermittelt.
- Ein Habitus bezeichnet eine bestimmte Art, die Welt zu betrachten und in einer bestimmten Situation zu handeln.
- Der Habitus ist die Verkörperung der dauerhaften Sozialstruktur und -organisation innerhalb einer Persönlichkeit.
- Eine Person teilt ihren Habitus mit jenen Personen, die die gleichen Lebensbedingungen haben: Gruppen, Schichten und Klassen.
- Gleiche Lebensbedingungen und die gleiche gesellschaftliche Stellung lassen denselben Habitus entstehen. So teilen z.B. die Arbeiter als Klasse einer Gesellschaft dieselben Lebensbedingungen (Klassensituation).
- Die Klassensituation wird durch die entsprechende Klassenposition (Klassenhierarchie) in der Gesellschaft ergänzt. Beide führen zum Habitus.
- Der Lebensstil einer Klasse ist ein Produkt ihrer Praktiken und ihrer Arbeit sowie ihrer Einstufung durch ihre Mitglieder und die Mitglieder anderer Klassen.
Feld und Kampf um Distinktion
[Bearbeiten]- Es gibt drei Felder im sozialen Raum, in welchen Praxis stattfindet, und in denen die Gesellschaft produziert und reproduziert wird: ökonomisches, soziales und kulturelles Kapital
- Soziale Felder sind durch eine asymetrische Verteilung der Kapitalien und Güter geregelt
- Kapitalsorten:
1.) Ökonomisches Kapital (alle Formen materiellen Reichtums), 2.) Kulturelles Kapital a) objektivierter Zustand: z.B. Bücher/ Gemälde b)Inkorporierter Zustand:z.B. Bildung/Titel/Schulabschlüsse), 3.) Soziales Kapital (Beziehungen, Netzwerke)
- Produktion, Reproduktion und Verteilung beinhalten Zusammenarbeit und Wettbewerb.
- Je mehr ökonomisches, soziales oder kulturelles Kapital man investieren kann, desto mehr wird man seinen Konkurrenten gegenüber Erfolg haben.
Rezeption und Wirkung
[Bearbeiten]Soziologische Klassiker produzieren zu öffentlich relevanten Problemen oder Fragestellungen Schlüsselbegriffe, die als Konzepte übernommen werden und in die weitere Diskussion eingehen. Insofern gilt auch Pierre Bourdieu mit den von ihm erörterten Begriffen wie Habitus, Feld, kulturelles Kapital, Distinktionsgewinn etc. als Soziologischer Klassiker
Literatur
[Bearbeiten]- Moebius, Stephan (2006):
- "Pierre Bourdieu - Zur Kritik der symbolischen Gewalt" In: Moebius, Stephan/Quadflieg, Dirk (Hg.), "Kultur. Theorien der Gegenwart"
- Wiesbaden:, S. 51-66
- Münch, Richard (2004):
- "Habitus, Feld und Kapital: Pierre Bourdieus Theorie der Sozialen Praxis" In: Münch, Richard: "Soziologische Theorie. Band 3: Gesellschaftstheorie"
- Frankfurt am Main, S.417 -454
- Bohn, Cornelia/Hahn, Alois (1999):
- "Pierre Bourdieu" In: Kaessler, Dirk (Hg.), "Klassiker der Soziologie", Band II
- München, S. 252 - 271
Internetquellen
[Bearbeiten]- http://agso.uni-graz.at/lexikon/klassiker/bourdieu/06bio.htm
- http://hyperbourdieu.jku.at/hyperbourdieustart.html
Podcast-Tipp
[Bearbeiten]Soziopod #032: Bourdieu und der Fluch der sozialen Ungleichheit