Zum Inhalt springen

Soziologische Klassiker/ Honneth, Axel

Aus Wikibooks

Grundstruktur des Kapitels:

Axel Honneth 2008

Biographie in Daten

[Bearbeiten]

Honneth Axel

  • geboren 1949 in Essen


Lebenslauf

[Bearbeiten]
  • 1969: Abitur in Essen
  • 1969-74: Studium der Philosophie, Soziologie und Germanistik in Bonn und Bochum (MA in Philosophie)
  • 1974-76: Fortsetzung des Studiums an der FU Berlin
  • 1977- 82: Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Soziologie der FU- Berlin
  • 1982-83: Forschungsstipendium vermittelt von Jürgen Habermas am Max- Planck- Institut für Sozialwissenschaften, München
  • 1983: Hochschulassistent am Fachbereich Philosophie der Johann Wolfgang Goethe- Universität- Frankfurt/M
  • Okt. 1989- Juli 1990: Fellow am Wissenschaftskolleg in Berlin
  • 1990: Habilitation in Fachbereich Philosophie in Frankfurt/M.
  • 1991: C3- Professor für Philosophie an der Universität Konstanz
  • 1992: C4- Professor für politische Philosophie am Otto- Suhr- Institut der FU Berlin
  • Sep. 1995- Apr. 1996: Theodor- Heuss- Gastprofessor an der New School for Social Research in New York, USA
  • 1996: C4- Professor für Sozialphilosophie an der Johann Wolfgang Goethe- Universität in Frankfurt/M., Mitglied des Kollegiums des Instituts für Sozialforschung
  • Apr.- Juni 1999: Vertreter des Spinoza- Lehrstuhls am Department of Philosophy der University Amsterdam
  • 2001: seit April 2001 geschäftsführender Direktor des Instituts für Sozialforschung.
  • 2005: Tanner Lectures on Human Values an der University of California, Berkeley
  • 2006: Gastprofessur an der Ecole des Hautes Etudes et Sciences Sociales, Paris


Historischer Kontext

[Bearbeiten]

Es ist nicht anzunehmen, dass es bedeutende historische Ereignisse von allgemeiner Relevanz im Leben Axel Honneths gab, die ihn über das, in der Natur von Ereignissen liegenden Maß beeinflusst hätten. Aus seinem privaten Leben ist wenig in der Öffentlichkeit publik.

Sein „Anerkennungsbewußtsein“ aber hat biographische Wurzeln. Honneth wurde als Sohn eines Arztes 1949 in Essen geboren, wo er eine gut behütete Kindheit erleben durfte. Auf einem Reformgymnasium lernte Honneth Mitschüler aus Bergarbeiterfamilien kennen und so auch deren existentiellen Alltagsnöte. Honneth erinnerte sich: „Wir schämten uns wechselseitig: die einen ihres Reichtums, die anderen ihrer Armut“.

Honneth war begeisterter Wilder, Williams, Steinbeck, Böll, Walser und Handke -Leser. Er begeisterte sich allgemein für Theater, Oper und Literatur, umso überraschender war es als er Germanistik nur als Nebenfach besuchte und als Hauptfach Philosophie wählte.


Theoriegeschichtlicher Kontext

[Bearbeiten]

Axel Honneth war Schüler von Jürgen Habermas. Dieser vermittelte ihn auch 1982 das Forschungsstipendium am Max- Planck- Institut für Sozialwissenschaften. Honneth ist seit 2001 geschäftsführender Direktor an jenem Institut, an dem einst der Philosoph und Soziologe Max Horkheimer und der deutsche Philosoph, Soziologe, Kulturkritiker, Musiktheoretiker und Komponist Theodor W. Adorno begonnen hatten, die Gesellschaft theoretisch- kritisch zu durchleuchten. Durch Axel Honneth hat ihre kritische Gesellschaftstheorie wesentliche Modifikationen erfahren. Genau wie Habermas hat Honneth den Vorwurf der Überrationalisierung erhoben. Er stellt Habermas rationalem Diskurs eine, auf einer tieferen Ebene angesetzten, „Theorie der Anerkennung“ gegenüber. Auf dieser bildet sich erst durch gegenseitige Anerkennung unsere subjektive Identität und Ich- Souveränität. Die Dichotomie „Anerkennung – Missachtung“ und die Überlegung, dass die Identität eines Menschen vor allem durch die Missachtung bedroht sei, hat der Konfliktsoziologie neue Türen geöffnet.

Werke

[Bearbeiten]

1989: Kritik der Macht. Reflexionsstufen einer kritischen Gesellschaftstheorie

1992: Kampf um Anerkennung

1993: Kommunitarismus- Eine Debatte über die moralischen Grundlagen moderner Gesellschaften

1994: Desintegration - Bruchstücke einer soziologischen Zeitdiagnose

1999: Die zerissene Welt des Sozialen. Sozialphilosophische Aufsätze

2000: Das Andere der Gerechtigkeit. Aufsätze zur praktischen Philosophie

2000: Deutsche Philosophie und deutsche Politik (mit John Dewey)

2001: Leiden an Unbestimmtheit. Eine Reaktualisierung der Hegelschen Rechtsphilosophie

2002: Kommunikatives Handeln (mit Hans Joas)

2003: Unsichtbarkeit. Stationen einer Theorie der Intersubjektivität

2003: Umverteilung oder Anerkennung? ( mit Nancy Fraser)

2003: Befreiung aus der Mündigkeit. Paradoxien des gegenwärtigen Kapitalismus

2004: Sozialphilosophie zwischen Kritik und Anerkennung

2005: Verdinglichung - Eine anerkennungstheoretische Studie

2006: Schlüsseltexte der Kritischen Theorie

2007: Eine soziale Pathologie der Vernunft. Geschichte und Gegenwart der Kritischen Theorie

2007: Von Person zu Person (mit Beate Rössler)


Sonstige Tätigkeiten

[Bearbeiten]

Herausgebertätigkeiten für drei internationale Fachzeitschriften: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, European Journal of Philosophy und Constellations sowie im Rahmen zweier Buchreihen: Theorie und Gesellschaft, Campus Verlag; POLIS, Akademie-Verlag.


Laufende Forschungsprojekte

[Bearbeiten]

Honneth arbeitet zur Zeit an folgenden Forschungsprojekten:

  • Persönlichkeit in der Bewerbung? - Performative Regeln im Verkauf der Arbeitskraft
  • Die Bewährung von Paarbeziehungen in der Bewältigung des Alltags. Zur Struktur und Entwicklung der partnerschaftlichen Kooperation in Hausarbeit, Erwerbsarbeit und Kinderfürsorge
  • Leistung in der Marktgesellschaft: Erosion eines Deutungsmusters?
  • Neue Väter – andere Kinder? Vaterschaft, familiale Triade und Sozialisation


Das Werk in Themen und Thesen

[Bearbeiten]

Im Bereich der Sozialphilosophie

  • Systematische Grundlagen einer Theorie der Anerkennung, Entwicklung einer pluralen Theorie der Anerkennung
  • Rekonstruktion der Moralität interpersoneller Beziehungen

Im Bereich der Logik der Sozialwissenschaften

  • Fortentwicklung einer kritischen Gesellschaftstheorie
  • Auseinandersetzung mit neueren Ansätzen der Sozialontologie und der Systemtheorie


Honneths spezielles Forschungsgebiet ist die Sozialphilosophie. Im Zentrum seines Werkes „Verdinglichung“ (2005) steht eine Theorie der Anerkennung. Honneth versucht diesen marxistischen Schlüsselbegriff anerkennungstheoretisch neu zu formulieren. Ähnlich wie bei Habermas, beschäftigt sich auch Honneth mit dem Thema der Rekonstruktion der Moralität interpersoneller Beziehungen. Die Weiterentwicklung einer kritischen Gesellschaftstheorie im Sinne der Frankfurter Schule steht bei Honneth im Vordergrund, er greift dabei auf psychologische und psychoanalytische Theorien, die Sozialontologie und auf die zeitgenössische soziologische Theorie zurück.


Rezeption und Wirkung

[Bearbeiten]

Mit seinem bisherigen Schaffen entfaltet Axel Honneth einen enormen Wirkungskreis. Durch seine Arbeiten wurden die sozialwissenschaftlichen und philosophischen Diskussionen im deutschsprachigen Raum, aber auch darüber hinaus, angeregt und beeinflusst.

Rezensent Ludger Heidbrink beschreibt Honneth als einen „kritischen Sozialphilosophen“. Anstoß dafür war, dass Honneth die Relektüre der Hegelschen Rechtsphilosophie aus der (Frankfurter) Perspektive einer kritischen Gesellschaftstheorie untersuchte. Der Schwerpunkt seiner Untersuchung liegt nicht auf den Hegelschen Erkenntnissen zu Staat und Gesellschaft, sondern auf der Situation der heutigen Kleinfamilie. Honneth macht Hegel den Vorwurf, dass er zuletzt immer die Absicherung in staatlichen Institutionen gesucht hat, er selbst vertraut auf die Fähigkeit der Individuen und die Freiheitsrechte in vernünftiger Anerkennung des anderen durchzusetzen. Heidbrink findet Honneths Umgang mir Hegel zwiespältig, da er zwar eine „eigenwillige und stellenweise imponierende“ Neuinterpretation leistet, anderseits setzt er aber eine kommunikative Vernunft der Lebenswelt voraus, an diese Hegel nicht geglaubt hat.


Internetquellen

[Bearbeiten]