Soziologische Klassiker/ Mayntz, Renate
Grundstruktur des Kapitels:
Biographie in Daten
[Bearbeiten]- Mayntz Renate
- geboren 1929 in Berlin
- 1947 Abitur in Berlin
- 1950 B.A., Wellesley College (USA)
- 1953 Dr. phil. Freie Universität Berlin
- 1953 - 1957 UNESCO-Institut für Sozialwissenschaften zu Köln
- 1957 Habilitation an der Freien Universität Berlin
- 1958 - 1959 Fellowship der Rockefeller Foundation
- 1959 - 1960 Visiting Assistant Professor, Columbia University, New York
- 1960 - 1965 Privatdozentin (Diätendozentur) und a.o. Professorin an der Freien Universität Berlin
- 1964 Gastprofessorin an der University of Edinburgh
- 1965 - 1971 Ordinarius für Soziologie an der Freien Universität Berlin
- 1965 Gastprofessorin an der FLASCO (Facultad Latino-americana de Ciencias Sociales, Santiago de Chile
- 1966 - 1970 Mitglied des Deutschen Bildungsrates
- 1968 Theodor-Heuss-Lehrstuhl an der New School for Social Research in New York
- 1970 - 1973 Mitglied der Studienkommission für die Reform des öffentlichen Dienstrechts
- 1971 - 1973 Ordinarius für Organisationssoziologie, Hochschule für Verwaltungswissenschaften, Speyer
- 1973 - 1985 Ordinarius für Soziologie an der Universität zu Köln
- 1974 - 1980 Mitglied des Senats der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- 1977 Ehrenpromotion zum Dr. h.c. der Universität Uppsala
- 1979 Ehrendoktorat der Universität Paris X - Nanterre
- 1985 Gründungsdirektorin am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln
- 1985 Honorarprofessorin an der Universität zu Köln
- 1997 Emeritierung
- 1999 Preis der Schader-Stiftung, Darmstadt
- 2002 Ehrenpromotion des Europäischen Hochschulinstituts in Florenz
- 2002 Wahl zum Auswärtigen Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
- 2004 Bielefelder Wissenschaftspreis, gemeinsam mit Fritz W. Scharpf
- 2006 Preis der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) für ein herausragendes wissenschaftliches Lebenswerk
Werke
[Bearbeiten]Monographien
- 1954: (Mit Gerhard Wurzbacher) Das Dorf im Spannungsfeld industrieller Entwicklung. Stuttgart: Enke
- 1958: Die soziale Organisation des Industriebetriebes, Stuttgart: Enke
- 1958: Soziale Schichtung und sozialer Wandel in einer Industriegemeinde. Stuttgart: Enke
- 1959: Parteigruppen in der Großstadt. Köln, Opladen: Westdeutscher Verlag
- 1963: Soziologie der Organisation, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt. Übersetzt ins Holländische, Spanische, Dänische.
- 1964: Zum gegenwärtigen Stand der Organisationssoziologie. Bern: Paul Haupt
- 1964: The Study of Organizations - A Trend Report and Bibliography. Oxford: Blackwell
- 1968: (Hrsg.) Bürokratische Organisation. Neue Wissenschaftliche Bibliothek, Band 27. Köln: Kiepenheuer & Witsch
- 1969: Einführung in die Methoden der empirischen Soziologie (mit K. Holm und P. Hübner). 5. Auflage 1978. Opladen: Westdeutscher Verlag. Übersetzt ins Spanische, Englische, Polnische.
- 1973: (Hrsg.) Planungsorganisation - Die Diskussion um die Reform von Regierung und Verwaltung, mit Fritz W. Scharpf (Hrsg.). München: Piper
- 1973: Personal im öffentlichen Dienst. Eintritt und Karrieren (mit Niklas Luhmann). Baden-Baden: Nomos
- 1975: Policy-Making in the German Federal Bureaucracy (mit Fritz W. Scharpf). Amsterdam: Elsevier
- 1978: Soziologie der öffentlichen Verwaltung, 4. durchgesehene Auflage 1997. Heidelberg: C.F. Mueller Verlag, Hüthig GmbH. Übersetzt ins Italienische, Spanische, Japanische.
- 1980: (Hrsg.) Implementation politischer Programme. Empirische Forschungsberichte, Königstein/Ts.: Athenäum
- 1983: (Hrsg.) Implementation politischer Programme II - Ansätze zur Theoriebildung, Opladen: Westdeutscher Verlag
- 1985: Forschungsmanagement - Steuerungsversuche zwischen Scylla und Charybdis. Probleme der Organisation und Leitung von hochschulfreien, öffentlich finanzierten Forschungsinstituten. Opladen: Westdeutscher Verlag
- 1988: Differenzierung und Verselbständigung - Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme (mit B. Rosewitz, U. Schimank, R. Stichweh). Frankfurt a. M.: Campus
- 1988: Hrsg. (mit Thomas P. Hughes): The Development of Large Technical Systems. Frankfurt a. M.: Campus
- 1991: Hrsg. (mit B. Marin): Policy Networks: Empirical Evidence and Theoretical Considerations. Frankfurt a. M.: Campus
- 1994: (unter Mitarbeit von Hans-Georg Wolf) Deutsche Forschung im Einigungsprozeß. Die Transformation der Akademie der Wissenschaften der DDR 1989 bis 1992. Frankfurt/M.: Campus
- 1994: Aufbruch und Reform von oben. Ostdeutsche Universitäten im Transformationsprozeß. Frankfurt/Main: Campus
- 1995: Hrsg. (mit Fritz W. Scharpf): Gesellschaftliche Selbstregulierung und politische Steuerung. Schriften des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung Köln, Bd. 23. Frankfurt a.M.: Campus
- 1998: Hrsg. (mit Jürgen Kocka): Wissenschaft und Wiedervereinigung. Disziplinen im Umbruch. Forschungsberichte der Interdisziplinären Arbeitsgruppen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Berlin : Akademie Verlag, Band 6
- 2002: Hrsg.: Akteure - Mechanismen - Modelle. Zur Theoriefähigkeit makro-sozialer Analysen. Frankfurt: Campus.
Aufsätze 1955 bis 1969
- 1955: Lokale Parteigruppen in der kleinen Gemeinde. In: Zeitschrift für Politik, 2. Jg., Heft 3, 59-74
- 1956: Gedanken und Ergebnisse zur empirischen Feststellung sozialer Schichten. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 3. Auflage 1966, Sonderheft 1, 79-104
- 1960: The Visiting Fellow - An Analysis of an Academic Role. In: American Sociological Review, 25, Heft 5, 735-741
- 1961: Soziologie in der Eremitage? Kritische Bemerkungen zum Vorwurf des Konservativismus der Soziologie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 13, Heft 1, 110-125
- 1961: Kritische Bemerkungen zur funktionalistischen Schichtungstheorie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 5, 10-28
- 1965: Max Webers Idealtypus der Bürokratie und die Organisationssoziologie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 17. Jg., Heft 3, 493-502
Aufsätze 1970 bis 1979
- 1970: Role Distance, Role Identification, and Amoral Role Behavior. In: Archives Européennes Sociologiques, Band 11, 368-378
- 1973: Die Funktionen des Beförderungssystems im öffentlichen Dienst. In: Die öffentliche Verwaltung 5, 149-153
- 1975: Legitimacy and the Directive Capacity of the Political System. In: Leon N. Lindberg et al. (Hrsg.) Stress and Contradiction in Modern Capitalism - Public Policy and the Theory of the State. Lexington, Mass.: Heath, 261-274
- 1975: Stichwort Sozialstruktur. In: Hermann Kunst et al. (Hrsg.) Evangelisches Staatslexikon, Stuttgart: Kreuz, Spalte 2413-2418
- 1976: Conceptual Models of Organizational Decision-Making and their Application to the Policy Process. In: G. Hofstede, M. Sami Kassem (Hrsg.) European Contributions to Organization Theory. Assen: Van Gorcum, 114-125
- 1977: Sociology, Value Freedom, and the Problems of Political Counseling. In: Carol H. Weiss (Hrsg.) Using Social Research in Public Policy-Making, Lexington, Mass.: Lexington Books, 55-65
- 1978: Intergovernmental Implementation of Environmental Policy. In: Kenneth Hand, Fritz W. Scharpf (Hrsg.) Interorganizational Policy-Making - Limits of Coordination and Central Control. Modern Politics Series 1, London: Sage, 202-214
- 1979: Regulative Politik in der Krise?. In: J. Matthes (Hrsg.) Sozialer Wandel in Westeuropa, Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages 1979 in Berlin. Frankfurt a. M.: Campus, 55-81
- 1979: Public Bureaucracies and Policy Implementation. In: International Social Science Journal 31, Nr. 4, 633-645
Aufsätze 1980 bis 1989
- 1980: Executive Leadership in Germany - Dispersion of Power or "Kanzlerdemokratie"? In: Richard Rose, Ezra Suleiman (Hrsg.) Presidents and Prime Ministers. Washington: American Enterprise Institute, 139-170
- 1980: Soziologisches Wissen und politisches Handeln. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 6, Nr. 3, 309-320
- 1982: Bürger im bürokratischen Staat: Repräsentative Beurteilungen und Handlungseinschätzungen (mit J. Feick). In: Die Verwaltung 4, Band 15, 409-434
- 1982: Intergovernmental Relations and Local Autonomy in Germany. In: Rivista Trimestrale di Diritto Pubblico Nr. 2, Rom, 608-624
- 1983: The Conditions of Effective Public Policy - A New Challenge for Policy Analysis. In: Policy and Politics 11, Nr. 2, 123-143
- 1984: The Higher Civil Service of the Federal Republic of Germany. In: Bruce L.R. Smith (Hrsg.) The Higher Civil Service in Europe and Canada - Lessons for the United States. Washington D.C.: The Brookings Institution, 55-68
- 1984: La "nuova" scienza dell'amministrazione tedesca. In: Rivista trimestrale di diritto pubblico, Rom, Nr. 1, 224-228
- 1985: Die gesellschaftliche Dynamik als theoretische Herausforderung. In: Burkhart Lutz (Hrsg.), Soziologie und gesellschaftliche Entwicklung. Verhandlungen des 22. Deutschen Soziologentages 1984. Frankfurt a. M.: Campus, 27-44
- 1985: On the Use and Non-Use of Methodological Rules in Social Research. In: Uta E. Gerhardt, Michael E. Wadsworth (Hrsg.) Stress and Stigma - Explanation and Evidence in the Sociology of Crime and Illness, Frankfurt a. M.: Campus, 39-52
- 1987: Politische Steuerung und gesellschaftliche Steuerungsprobleme. Anmerkungen zu einem theoretischen Paradigma. In: Th. Ellwein, J.J. Hesse, R. Mayntz, F.W. Scharpf (Hrsg.) Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungswissenschaft Bd. 1, Baden-Baden: Nomos, 89-110
- 1987: Eigendynamische Soziale Prozesse. Anmerkungen zu einem analytischen Paradigma (mit Birgitta Nedelmann). In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Heft 4, 648-668
- 1988: Soziale Diskontinuitäten: Erscheinungsformen und Ursachen. In: Klaus Hierholzer, Heinz-Günter Wittmann (Hrsg.) Phasensprünge und Stetigkeit in der natürlichen und kulturellen Welt, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, 15-37
- 1989: Party Patronage and Politicization of the West German Administrative Elite 1970-1987 - Toward Hybridization? (mit Hans-Ulrich Derlien). In: Governance, An International Journal of Policy and Administration 2, Nr. 4, 384-404
Aufsätze 1990 bis 1999
- 1990: American and German Federal Executives - Technocratic and Political Attitudes (mit J. D. Aberbach, H.-U. Derlien, B. A. Rockman). In: International Social Science Journal (Policy Actors), Bd. 123, Nr. 9, 13-17
- 1990: Politische Steuerbarkeit und Reformblockaden: Überlegungen am Beispiel des Gesundheitswesens. In: Staatswissenschaften und Staatspraxis 3. Baden Baden: Nomos, 283-307
- 1991: Naturwissenschaftliche Modelle, soziologische Theorie und das Mikro-Makro-Problem. In: W. Zapf (Hrsg.) Die Modernisierung moderner Gesellschaften - Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main 1990. Frankfurt: Campus, 55-68
- 1991: Scientific Research and Political Intervention - The structural development of publicly financed research in the Federal Republic of Germany. In: A. Orsi Battaglini/ F. Roversi Monaco (Hrsg.) The University within the Research System - An international comparison. Baden-Baden: Nomos, 45-60
- 1992: The Influence of Natural Science Theories on Contemporary Social Science. In: M. Dierkes, B. Biervert (Hrsg.) European Social Science in Transition. Frankfurt/Main: Campus, 27-79
- 1992: Social Norms in the Institutional Culture of the German Federal Parliament. In: R. Münch, Neil J. Smelser (Hrsg.) Theory of Culture. Berkely: University of California Press, 219-240
- 1993: Modernization and the Logic of Interorganizational Networks. In: John Child, Michel Crozier, Renate Mayntz et al. (Hrsg.) Societal Change Between Market and Organization. Aldershot, GB: Avebury, 3-18
- 1993: Policy-Netzwerke und die Logik von Verhandlungssystemen. In: Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft Policy Analyse, 39-56
- 1994: Politikberatung und politische Entscheidungsstrukturen: Zu den Voraussetzungen des Politikberatungsmodells. In: Axel Murswieck (Hrsg.) Regieren und Politikberatung. Opladen: Leske + Budrich, 17-29
- 1994: Academy of Sciences in Crisis: A Case Study of a Fruitless Struggle for Survival. In: Uwe Schimank/ Andreas Stucke (Hrsg.) Coping With Trouble. How Science Reacts to Political Disturbances of Research Conditions. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 163-188
- 1995: Zum Status der Theorie sozialer Differenzierung als Theorie sozialen Wandels. In: H.-P. Müller/ M. Schmid (Hrsg.) Sozialer Wandel. Modellbildung und theoretische Ansätze. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 139-150
- 1995: Historische Überraschungen und das Erklärungspotential der Sozialwissenschaft. In: Heidelberger Universitätsreden (Hrsg.) Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Band 9. Heidelberg: C.F. Müller Verlag
- 1995: Gesellschaftliche Modernisierung und die veränderte Rolle des Staates. In: Max-Planck-Gesellschaft (Hrsg.), Jahrbuch 1995, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 57-70
- 1996: Politische Steuerung: Aufstieg, Niedergang und Transformation einer Theorie. PVS-Sonderheft: Politische Theorien in der Ära der Transformation, hrsg. von Klaus von Beyme und Claus Offe. Opladen: Westdeutscher Verlag, 148-168
- 1997: Die Transformation des Wissenschaftssystems: Ostdeutschland als Sonderfall? In: Wielgohs, Jan/ Helmut Wiesenthal (Hg.), Einheit und Differenz. Die Transformation Ostdeutschlands in vergleichender Perspektive. Berlin: Berliner Debatte Wissenschaftsverlag, 68-82
- 1998: New Challenges to Governance Theory. European University Institute, The Robert Schuman Centre. Jean Monnet Chair Papers 50: Florence
- 1998: Socialist Academies of Sciences: The Enforced Orientation of Basic Research at User Needs. Research Policy 27, 781-791
- 1999: Wissenschaft, Politik und die politischen Folgen kognitiver Ungewißheit. In: Gerhards, Jürgen/Ronald Hitzler (Hrsg.), Eigenwilligkeit und Rationalität sozialer Prozesse. Festschrift zum 65. Geburtstag von Friedhelm Neidhardt. Westdeutscher Verlag: Opladen/Wiesbaden, 30-45
- 1999: Multi-Level Governance: German Federalism and the European Union. In: Lankowski, Carl (Hg.), Governing Beyond the Nation-State. Global Public Policy, Regionalism or Going Local? American Institute for Contemporary German Studies, The Johns Hopkins University. AICGS Research Report No. 11, Washington 1999, S. 1-124
Aufsätze 2000 bis heute
- 2000: Political Context and Scientific Cognition, in: L’acteur et ses raisons. Mélanges en l’honneur de Raymond Boudon. Paris: Presses Universitaires de France, 258-271
- 2000: Wissenschaftliches Fehlverhalten: Formen, Faktoren und Unterschiede zwischen Wissenschaftsgebieten, in: Max-Planck-Forum 2, Ethos der Forschung, Ringberg-Symposium, München, S. 57-72
- 2001: Triebkräfte der Technikentwicklung und die Rolle des Staates, in: Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 31/2000 „Politik und Technik", Analysen zum Verhältnis von technologischem, politischem und staatlichem Wandel am Anfang des 21. Jahrhunderts, hrsg. von Georg Simonis, Renate Martinsen und Thomas Saretzki, Westdeutscher Verlag Wiesbaden, 3-18
- 2001: Das Menschenbild in der Soziologie. Gerda Henkel Vorlesung, hrsg. von der gemeinsamen Kommission der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Gerda Henkel Stiftung. Rhema: Münster
- 2001: Die Bestimmung von Forschungsthemen in Max-Planck-Instituten im Spannungsfeld wissenschaftlicher und außerwissenschaftlicher Interessen: Ein Forschungsbericht. MPIfG Discussion Paper 01/8. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
- 2001: Zur Selektivität der steuerungstheoretischen Perspektive. In: Hans-Peter Burth/ Axel Görlitz (Hrsg.), Politische Steuerung in Theorie und Praxis. Baden-Baden: Nomos, 17-27.
- 2002: Common Goods and Governance. In: Adrienne Héritier, Hrsg., Common Goods. Reinventing European and International Governance. Lanham, Boulder, New York, Oxford: Rowman and Littlefield.
- 2002: Internationale Organisationen im Prozess der Globalisierung. In: Peter Nahamowitz/ Rüdiger Voigt (Hrsg.), Globalisierung des Rechts II; Internationale Organisationen und Regelungsbereiche. Baden-Baden: Nomos, 85-100.
- 2002: Politikwissenschaft in einer entgrenzten Welt. In: Christine Landfried (Hrsg.), Politik in einer entgrenzten Welt. 21. wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft. Kongressband. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik, 29-47.
- 2002: Kausale Rekonstruktion: Theoretische Aussagen im akteurzentrierten Institutionalismus. Mannheimer Vorträge, Nr. 17. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
- 2002: Hrsg.: Akteure - Mechanismen - Modelle. Zur Theoriefähigkeit makro-sozialer Analysen. Frankfurt: Campus.
- 2003: Zur Institutionalisierung von Politikberatung. In: Gaia 12, Nr. 2, 137-138.
- 2003: Die Reformierbarkeit der Demokratie. Innovationen und Blockaden. In: Renate Mayntz, Wolfgang Streeck (Hrsg.): Die Reformierbarkeit der Demokratie. Innovationen und Blockaden. Frankfurt: Campus, 9-28.
- 2003: Sociology - Objective or Normative Science? In: IHS Newsletter, Nr. 2, 13
- 2003: New challenges to governance theory. In: Henrik Bang (Hrsg.), Governance as social and political communication. Manchester, New York: Manchester University Press, 27-40.
- 2004: Mechanisms in the Analysis of Social Macro-Phenomena. In: Philosophy of the Social Sciences, Band 34, Nr. 2, Juni 2004, 237-259.
- 2004: Governance im modernen Staat. In: Arthur Benz (Hrsg.), Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 65-76.
- 2004: Hierarchie oder Netzwerk? Zu den Organisationsformen des Terrorismus. In: Berliner Journal für Soziologie, Band 14, Nr. 2, 251-262.
- 2005: Governance Theory als fortentwickelte Steuerungstheorie? In: Prof. Dr. Gunnar Folke Schuppert (Hrsg.): Governance-Forschung. Vergewisserung über Stand und Entwicklungslinien. Nomos: Baden-Baden, 11-20.
- 2005: Vom Dorf zur Weltgesellschaft. In: Soziologie, Jg. 34, Heft 3, 285-296.
- 2005: zusammen mit Fritz W. Scharpf: Politische Steuerung - Heute? (Vortrag, gehalten am 4. Dezember 2004 anläßlich der Verleihung des "Bielefelder Wissenschaftspreises im Gedenken an Niklas Luhmann" an Renate Mayntz und Fritz W. Scharpf). In: Zeitschrift für Soziologie, vol. 34, no. 3, June 2005, 236-243.
- 2005: zusammen mit Armin von Bogdandy, Philipp Genschel, Susanne Lütz: Globale Strukturen und deren Steuerung. Auswertung der Ergebnisse eines Förderprogramms der Volkswagenstiftung. Forschungsbericht 1, Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.
- 2005: Nuevos Desafíos De La Teoría De La Gobernanza. In: Agustí Cerrillo i Martínez, Ministerio de Administraciones Publicas (Hrsg.): La Gobernanza Hoy: 10 Textos De Referencia. Estudios goberna. Madrid: Instituto Nacional De Administración Publica, 83-98. (Quelle: New challenges to governance theory. 1998, Jean Monnet Chair Papers, The Robert Schuman Centre at the European University Insitute, Florenz.)
- 2005: Soziale Mechanismen in der Analyse gesellschaftlicher Makro-Phänomene. In: Uwe Schimank, Rainer Greshoff (Hrsg.), Was erklärt die Soziologie? Berlin: LIT Verlag, 204-227.
- 2006: From government to governance: Political steering in modern societies. In: Dirk Scheer, Frieder Rubik (Hrsg.), Governance of Integrated Product Policy. Aizlewood Mill, Greenleaf Publishing, 18-25.
- 2006: Die Organisation wissenschaftlicher Politikberatung in Deutschland. In: Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Hrsg.), Politikberatung in Deutschland. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, 115-122.
- 2006: Hiёrarchie, netwerk, of een type sui generis? Organisationsvormen van terrorisme. In: Taco Brandsen, Wim van Donk, Patrick Kenis (Hrsg.): Meervoudig bestuur. Den Haag: Lemma, 289-310. (Übersetzung von: Hierarchie oder Netzwerk? Zu den Organisationsformen des Terrorismus. In: Berliner Journal für Soziologie, Band 14, Nr. 2, 251-262.
- 2006: Control of a Terrorist Network: Lessons from the 9/11 Commission Report. In: International Public Management Journal 9 (3), 295-311.
- 2006: Systemkohärenz, institutionelle Komplementarität und institutioneller Wandel. In: Jens Beckert, Bernhard Ebbinghaus, Anke Hassel, Philip Manow (Hg.): Transformationen des Kapitalismus. Frankfurt/ New York: Campus.
- 2006: Governance en el estado moderno. In: PostData. Revista de Reflexión y Análisis Político, Número 11, 103-107.
- 2007: Die Handlungsfähigkeit des Nationalstaats in Zeiten der Globalisierung. In: Ludger Heidbrink, Alfred Hirsch (Hg.), Staat ohne Verantwortung? Zum Wandel der Aufgaben von Staat und Politik. Frankfurt/ New York: Campus, 267-281.
Das Werk in Themen und Thesen
[Bearbeiten]Forschungsinteressen
Allgemeine Schwerpunkte
- Gesellschaftstheorie
- politische Steuerung, Politikentwicklung und Implementation
- Technikentwicklung, Wissenschaftsentwicklung, Wissenschaft und Politik
- transnationale Strukturen und transnationale Regelungsversuche
Aktuelle Arbeiten
- Theoretische Aussagen bei der Erklärung von sozialen Makrophänomenen, speziell Aussagen über soziale Mechanismen
- Zusammenhang zwischen internen und externen Faktoren bei der Wissenschaftsentwicklung
- Organisationsformen der Politikberatung
- legale und illegale transnationale Strukturen, internationale Organisationen und "global governance"
Rezeption und Wirkung
[Bearbeiten]Forschungsprojekte
Globalisierung und Governance auf nationaler und internationaler Ebene
„Forschung über politische Steuerung hat sich für lange Zeit relativ auf die westlichen Nationalstaaten beschränkt. Durch Europäisierung und Globalisierung haben sich die Bedingungen nationalstaatlicher Steuerungsfähigkeit geändert. Zum gleichen Zeitpunkt sind neue inter- und transnationale Regelungsstrukturen entstanden. Dadurch wurde das steuerungstheoretische Paradigma zunehmend durch das Konzept Governance verdrängt, das sich auf das Mit- und Nebeneinander hierarchischer und nichthierarchischer, staatlicher und nichtstaatlicher Regelung bezieht. In diesem Kontext stellt sich zum einen die Frage nach den durch die Globalisierung bedingten Veränderungen nationalstaatlicher Handlungsfähigkeit, zum anderen die nach der Beschaffenheit und Wirkung der Regelungsstrukturen jenseits des Nationalstaats. Der ersten Frage widmet sich eine systematische Sekundäranalyse der einschlägigen Literatur. Die zweite Frage hat bereits das abgeschlossene Projekt zur Entwicklung internationaler Organisationen geleitet; sie wird jetzt im Kontakt mit einschlägig interessierten Fachkollegen weiterverfolgt. Projektdauer: Mai 2006 bis Dezember 2007."
Emergenz und Reduktion
„Soziale Makrophänomene werden dem Ansatz des methodologischen Individualismus folgend als Ergebnis des Verhaltens von Elementen auf der Mikroebene von Individuen, Haushalten oder (Populationen von) Organisationen verstanden. Das wirft die Frage auf, ob soziale Makrophänomene kausal vollständig auf individuelles Handeln reduzierbar sind oder ob es sich um emergente Phänomene handelt, deren Erklärung zwar einer so genannten Mikrofundierung bedarf, die aber nicht vollständig auf individuelles Handeln rückführbar sind. Diese Frage wurde bereits im Zusammenhang mit der Analyse sozialer Mechanismen aufgeworfen; sie wird jetzt mit dem Ziel einer Differenzierung der Erklärungsansätze für unterschiedliche Typen emergenter Phänomene weiterbehandelt. Projektdauer: Juni 2006 bis Dezember 2007.“
Ausführliche Information zu Rezeption und Wirkung der Soziologin:
- Interview von Herrn Vobruba mit Sabine Hark in "Soziologie" 34(3) 2005
- Beitrag in Armin Pongs "In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich?" Band 2, 2000
- Beitrag in Fritz-Vannahme "Wozu heute noch Soziologie?" Leske + Budrich 1996.
Internetquellen
[Bearbeiten]- Daten und Informationen entnommen von: http://www.mpi-fg-koeln.mpg.de/people/rm/
- Forschungsprojekte: http://www.mpifg.de/forschung/wissdetails_de.asp?MitarbID=36