Soziologische Klassiker/ Schmid, Michael

Aus Wikibooks

Grundstruktur des Kapitels:

Biographie in Daten[Bearbeiten]

Schmid Michael

  • geboren am 03.10.1943 als zweiter Sohn des Hoteliers Felix Schmid und seiner Frau Margret, geborene Behringer in Baden-Baden


  • 1950 Knabenvolksschule in Baden-Baden
  • 1954 Realgymnasium in Baden-Baden
  • 1964 Reifeprüfung
  • Beginn des Studiums der Soziologie, Philosophie, Politischen Wissenschaften und der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an den Universitäten Heidelberg und Mannheim
  • 1965-70 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Soziologie und Ethnologie der Universität Heidelberg
  • 1969 Magister Artium (Heidelberg)
  • Lehrbeauftragter für „Soziologische Theorie“ an der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg
  • 1970 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Augsburg
  • 1971 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Heidelberg
  • 1972 Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Augsburg
  • Heirat mit Christiane Weber
  • 1975 Heirat mit Irene Atzkern
  • 1977 Habilitation für das Fach Soziologie an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg
  • Oberassistent (C-1) an der Universität Augsburg
  • Privatdozent an der Universität Augsburg
  • 1979 Vertretung eines Lehrstuhls für Soziologie (C-4) an der Universität Hamburg (abgelehnt)
  • 1979/80 Vertretung des Lehrstuhls Soziologie I (C-4) an der Universität Regensburg (SS 1979 und WS 1979/80)
  • 1980 Ernennung zum C-2-Professor für Soziologie an der Wiso- Fakultät der Universität Augsburg
  • 1983 Mitglied des Vorstands der Sektion „Soziologische Theorien“ in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (Wiederwahl 1985 und 1987)
  • 1984/94 Vertretung des Lehrstuhls für Soziologie (C-4) am Institut für Soziologie und Gesellschaftspolitik der Pädagogischen Fakultät der Universität der Bundeswehr in Neubiberg für die Studienjahre 1984/85-1993/94
  • 1986 Vertretung eines Lehrstuhls für Soziologie (C-4) an der Universität München (abgelehnt)
  • 1991 Ruf auf eine Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie (C-4) an die Humboldt Universität zu Berlin (abgelehnt)
  • 1993 Ruf auf eine C-4-Professur an die Universität der Bundeswehr Neubiberg (angenommen im Juli 1995)
  • 1996 Gastprofessor am Kultursoziologischen Institut der Universität Salzburg für das Sommersemester 1996
  • 1999 Freitrimester (FT 1999 und HT 1999)
  • 2004 Freitrimester (WT 2004 und FT 2004)

Prof. Dr. phil. Dr. rer. pol. Michael Schmid ist bis dato Professor für "Allgemeine Soziologie" an der UniBw München.


Historischer Kontext[Bearbeiten]

Sowohl der Wandel in Richtung Neoliberalismus und Globalisierung und damit zusammenhängend auch die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Probleme (auch im Wirtschaftswunderland Deutschland in dem er ja aufgewachsen war) als auch 9/11 und die Auswirkungen und Folgen auf die ganze Welt haben ihn mitunter stark beeinflusst.


Theoriegeschichtlicher Kontext[Bearbeiten]

Schmid wurde unter anderem von Talcott Parsons, der ja auch in München wirkte (und dort 1979 starb) und einem seiner Schüler Robert K. Merton geprägt für den er 2003 im Berliner Journal für Soziologie 13 auch ein Nachwort schrieb. Weiters beschäftigte er sich mit Niklas Luhmann und dessen Systemtheorie sowie mit Milton Friedmann und dessen Arbeiten über Ökonomie.


Werke[Bearbeiten]

  • 2006:

- Die Logik mechanismischer Erklärungen, VS Verlag Wiesbaden - Social Evolution and Human Action. Reflections on Stephens K. Sanderson’ Theory of Evolution

  • 2005:

- Ist die Soziologie eine erklärende Wissenschaft?, LIT - Zur Logik mechanismischer Erklärungen in den Sozialwissenschaften - Theorien, Modelle und Erklärungen. Einige Grundprobleme des soziologischen Theorienvergleichs - Soziale Mechanismen und soziologische Erklärungen, Peter Lang, Europäischer Verlag der Wissenschaften - Mitglied des Beirats für die Reihe Erklärung, Modellierung, Simulation, LIT - Über Zyklenmodelle und die Methode der Sozialwissenschaft - Freiheit, Gerechtigkeit und Utopie bei Karl Marx, Mohr Siebeck

  • 2004:

- Moebuis, Stephan, Peters, Lothar (Hg.): Ein Vertreter der erklärenden Soziologie: Raymond Boudon, UTB - Milton Friedmans Methodologie der Ökonomik, Mohr Siebeck - The Socio-Economic Paradigm - Das Problem der soziologischen Erklärung - Rationales Handeln und soziale Prozesse. Beiträge zur soziologischen Theoriebildung, VS Verlag - Kultur und Erkenntnis. Kritische Bemerkungen zu Max Webers Wissenschaftslehre, VS Verlag - Ideologie und Rationalität. Bemerkungen zu einem Erklärungsproblem der Weltanschauungsanalyse, Gesellschaft für kritische Philosophie Nürnberg - Kommentar zu Harald Bluhm: „Freiheit und Gerechtigkeit bei Marx“ - Einführung: Rationalannahmen und das Integrationsprogramm der Sozialwissenschaften, VS Verlag - Rainer Greshoff, Georg Kneer und Uwe Schimank (Hrsg.), Die Transintentionalität des Sozialen - Eine vergleichende Betrachtung klassischer und moderner Sozialtheorien, VS Verlag - Die Handlungs- und Sozialtheorie von James S. Coleman, VS Verlag

  • 2003:

- Chancen einer interdisziplinären Annäherung, 2. Auflage 2006, Metropolis - Der Neofunktionalismus. Nachruf auf ein Forschungsprogramm, Leske + Budrich - Akteure und Mechanismen. Grundlagen sozialwissenschaftlicher Forschungsprogramme - Die System- und Erkenntnistheorie Niklas Luhmanns, Studienverlag - Entstehungsbedingungen terroristischer Regimes - Nachruf auf Robert King Merton (1910-2003), VS Verlag - Konsens und Gewalt. Zur handlungstheoretischen Modellierung sozialer Mechanismen der Normentstehung, VS Verlag - Ist die Soziologie eine erklärende Wissenschaft? - „Heuristik“ als wissenschaftslogischer Begriff, Mohr Siebeck - Evolution. Bemerkungen zu einer Theorie von Niklas Luhmann, Suhrkamp - Subjektkonzeption der soziologischen Handlungstheorie - Evolution und Selektion. Handlungstheoretische Begründung eines soziologischen Forschungsprogramms, Westdeutscher Verlag - Milton Friedmans Methodologie der Ökonomik

  • 2002:

- Reziprozität. Zur Bedeutung einer traditionellen Austauschform im modernen Wirtschaften, in: Martin Held/Gisela Kubon-Gilke und Richard Sturn (Hrsg.) - Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik 1: Gerechtigkeit als Voraussetzung für effizientes Wirtschaften, S. 211-230, Metropolis Verlag, Marburg - Theorievergleich und Erkenntnisfortschritt, in: Jan M. Böhm, Heiko Holweg und Claudia Hook (Hrsg.), Karl Poppers Kritischer Rationalismus heute. Zur Aktualität kritisch-rationaler Wissenschaftstheorie, S. 172-202, Siebeck Mohr, Tübingen - Die ökonomische Herausforderung der Soziologie? Tagungsbericht der Sektion "Soziologische Theorien" in der DGS, (mit Andrea Maurer) Soziologie. Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 3, S. 90-93, Leske+Budrich, Opladen - Die ökonomische Herausforderung der Soziologie?, (mit Andrea Maurer), in: Andrea Maurer und Michael Schmid (Hrsg.), Neuer Institutionalismus. Zur soziologischen Erklärung von Organisation, Moral und Vertrauen, S. 9-38, Campus Verlag, Frankfurt/New York - Maurer, Andrea, Schmid, Michael (Hg.): Neuer Institutionalismus. Beiträge zur soziologischen Erklärung von Organisation, Moral und Vertrauen, Campus - Die ökonomische Herausforderung der Soziologie, Campus

  • 2001:

- Alltägliche Lebensführung. Bemerkungen zu einem Forschungsprogramm, in: Gerd-Günter Voß/Margit Weihrich (Hrsg.), tagaus - tagein. Neue Beiträge zur Soziologie Alltäglicher Lebensführung: Arbeit und Leben im Umbruch. Schriften zur subjektorientierten Soziologie der Arbeit und der Arbeitsgesellschaft, Bd. 1, S. 239-263, Rainer Hampp Verlag, München/Mehring - Replik. Theorievergleich und die Suche nach der Wahrheit: Antworten auf meine Kritiker, in: Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur 12, S. 535-542 - Theoriebeobachtungen. Zur Rekonstruktion und Kritik der skeptizistischen Tendenz der System- und Erkenntnistheorie Niklas Luhmanns, in: Dariusz Aleksandrowicz/Hans Günther Ruß (Hrsg.), Realismus - Disziplin - Interdisziplinarität, 153-195, Rodopi Verlag, Amsterdam/Atlanta, Ga. - Theorievergleich in den Sozialwissenschaften, in: Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur 12, S. 481-494 - Organisationsökonomik und moderne Gesellschaft, in: Ingo Pies/Martin Leschke (Hsrg.), Oliver Williamsons Organisationsökonomik. Konzepte der Gesellschaftstheorie, Bd. 7, S. 173-182, Mohr Siebeck, Tübingen - Die Wende und ihre Theorien. Eine modellogische Kritik der soziologischen Transformationsforschung, (mit Margit Weihrich), in: Arndt Hopfmann/Michael Wolf (Hrsg.), Transformationstheorie. Stand, Defizite, Perspektiven. Politische Soziologie, Bd. 13, hrsg. von Arone Klönne und Sven Papcke, S. 147-201, LIT Verlag, Münster/Hamburg/London

  • 2000:

- Theoriebildung, Realismus und Handlungstheorie. Ronald Coase als Sozialtheoretiker, in: Ingo Pies/Martin Leschke (Hrsg.), Ronals Coase´s Transaktionskosten-Ansatz. Konzepte der Gesellschaftstheorie, Bd. 6, S. 231-252, Mohr Siebeck, Tübingen - Kommentar aus der Sicht des Kritischen Rationalismus zu Tamás Meleghy: Zur Logik der Sozialwissenschaften. Überlegungen auf der Grundlage der Drei-Welten-Theorie von Karl Popper, Angeandte Sozialforschung 21, S. 179-182 - Universität als soziales System. Soziologische Betrachtungen zur Universitätsreform, in: A. Hoffmann (Hrsg.), Die Zukunft der Universität. Beiträge aus der Sicht verschiedener Fachbereiche. Eine Vortrtagsreihe an der Universität der Bundeswehr, S. 123-148, Rainer Hampp Verlag, München/Mehring - Stichwort: Mancur Olson, The Logic of Collective Actioon, in: Dirk Kaesler/Lutgera Vogt (Hrsg.), Hauptwerke der Soziologie, S. 328-330, Kröner Verlag, Stuttgart - Stichwort: James S. Coleman, Foundations of Social Theory, in: Dirk Kaesler/Ludgera Vogt (Hrsg.), Hauptwerke der Soziologie, S. 70-74, Kröner Verlag, Stuttgart

  • 1999:

-Unsicherheit, Ineffizienz und soziale Ordnung. Bemerkungen zum Verhältnis des ökonomischen und soziologischen Forschungsprogramms, in: Martin Held/Hans G. Nutzinger (Hrsg.), Institutionen prägen Menschen. Bausteine einer allgemeinen Institutionenökonomik, S. 191-201, Campus Verlag, Frankfurt/New York - Zum Gedenken an Niklas Luhmann (1927-1998), Berliner Journal 9, S. 115-117 - Poppers Darwinismus, in: Ingo Pies/Martin Leschke (Hrsg.), Karl Poppers Rationalismus. Konzepte der Gesellschaftstheorie, Bd. 5, S. 141-146, Mohr Siebeck, Tübingen - Sozialwissenschaftliche Theoriebildung und Dialogische Theorie. Oder: Brauchen die Sozialwissenschaften einen ideologischen Diskurs?, in: Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur 110, S. 645-647

  • 1998:

Soziologische Handlungstheorie. Probleme der Modellbildung, in: Andreas Balog/Manfred Gabriel (Hrsg.), Soziologische Handlungstheorie. Einheit oder Vielfalt, Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Sonderband 4, S. 55-103, Westdeutscher Verlag, Opladen Sozialkapital und Sozialpolitik, in: Ingo Pies/Martin Leschke (Hrsg.), Gary Beckers ökonomischer Imperialismus. Konzepte der Gesellschaftstehroei, Bd. 4, S. 57-61, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) - Nekrolog auf Mancur Olson (1932-1998), Berliner Journal für Soziologie 8, S. 286-287

Das Werk in Themen und Thesen[Bearbeiten]

Wichtige Themen sind Soziale Mechanismen und soziologische Erklärungen wie auch die Fragestellung ob Soziologie eine erklärende Wissenschaft ist.


Rezeption und Wirkung[Bearbeiten]

Eine wichtige Mitstreiterin und Kollegin mit der er auch mehrere gemeinsame Arbeiten veröffentlichte (s.o.) ist Andrea Maurer. Gemeinsam mir ihr bearbeitete vor allem die die Themen "Die ökonomische Herausforderung der Soziologie" und die "Neue Institutionalsierung" die an Aktualität stetig zugenommen haben und sicher auch auch noch in Zukunft wichtige Fragestellungen für die Soziologie darstellen werden.

Für den deutschsprachigen mitteleuropäischen Raum hat er im Bereich der Soziologie eine bedeutende Position und Anerkennung erlangt.


Literatur[Bearbeiten]

Dieses Kapitel oder Buch ist derzeit nicht ausreichend mit Quellen belegt. Du kannst mithelfen, es zu verbessern, indem du Zitate, Referenzen und/oder Quellen einarbeitest.


Internetquellen[Bearbeiten]