Zum Inhalt springen

Stenografie/ Kapitel 16

Aus Wikibooks

Kapitel 15Kapitel 16Kapitel 17

„h“ - der Buchstabe „h“ ähnelt im oberen Teil dem „g“ - beide haben einen Kopfbogen. Das „h“ läuft aber im unteren Teil nicht gerade aus, sondern mit einem Linksbogen.
Das „h“ ist spiegelverkehrt zum „w“. Das „h“ ist linksauslaufend, das „w“ ist rechtsauslaufend,
Das Dehnungs-h wird NICHT geschrieben.
Das Wortstamm-h WIRD geschrieben.
Linksauslaufende Zeichen (bisher kennen wir nur das „h“) dürfen in der Aufwärtsbewegung eine kleine Fußschleife erhalten. So kann der Anschluss zum nachfolgenden Buchstaben oft flüssiger geschrieben werden, besonders wenn zum nachfolgenden Buchstaben eine Aufwärtsbewegung erforderlich ist. Diese Fußschleife ist nur eine „kann-Bestimmung“. Die Fußschleife muss nicht unbedingt geschrieben werden. Beim Anschluss an manche nachfolgenden Buchstaben wäre sie sogar hinderlich.
die Fußschleife darf nicht zu groß werden, da sonst eine Verwechslung mir anderen Buchstaben möglich wäre. Dazu später mehr.
Wiederholuung: w, g
Buchstabe: h
Buchstabe: w
Buchstabe: g
Lösung:  heben 
Lösung:  hob 
Lösung:  Hammer 
Lösung:  Hämmer 
Lösung:  gehen 
Lösung:  vergehen 
Lösung:  begehen 
Lösung:  angehen 
Lösung:  anheben 
Das Wortstamm-h wird geschrieben.
Das Wortstamm-h wird auch dann geschrieben wenn es nicht hörbar ist.
Ausnahme: vor der Endung „t“ wird das „h“ weggelassen (z. B. „gehen“ mit „h“, aber „geht“ wird in Steno ohne „h“ geschrieben, währen „geh“ in Steno mit „h“ geschrieben wird)
Lösung:  roh 
Lösung:  geht 
Lösung:  geh 
Lösung:  beheben 
Lösung:  gehen 
Lösung:  nahmen 

„l“

[Bearbeiten]
Das „l“ sieht wie ein etwas größerer Punkt aus. Beim Schreiben malt man aber einen winzigen Kreis gegen den Uhrzeigersinn, Der Kreis wird so eng gemalt, dass kein Loch in der Kreismitte entsteht. Die Bildbeispiele in diesem Kurs stellen zur besseren Erkennbarkeit das „l“ mit einem kleinen Loch in der Mitte dar, was eigentlich falsch ist. Beim Schreiben lassen Sie dieses Loch bitte weg.
Nach dem winzigen Kreis für das „l“ wird in der weiteren Bewegung vom „l“ zum anschließenden Buchstaben flüssig weitergeschrieben, ohne den Stift abzusetzen. Man beginnt den winzigen Kreis auf der Grundlinie, macht eine winzige Kreisbewegung nach oben gegen den Uhrzeigersinn und landet wieder genau auf der Grundlinie, von wo aus es ohne Absetzen zum folgenden Buchstaben geht.
Das „l“ nach einem vorausgehenden „a“ wird verstärkt, indem man bei der winzigen Kreisbewegung etwas fester mit dem weichen Bleistift aufdrückt.
Das „l“ am Wortende hat keinen Ausstrich. Ein Ausstrich wird nur bei der Buchstabenfolge „le“ geschrieben.
Buchstabe: l
melden
Lösung:  Lokal 
Lösung:  Lokale 
Lösung:  malen 
Lösung:  Mahnmal 
Lösung:  planen 
Lösung:  abmelden 
Lösung:  mal 
Lösung:  Plan 
Lösung:  Plane 
Lösung:  Lager 

„ll“

[Bearbeiten]
„ll“ - Beim „l“ werden auch doppelte Buchstaben geschrieben.
In der Buchstabenfolge „-all-“ wird nur das erste „l“ verstärkt geschrieben, während das zweite „l“ nicht verstärkt wird. (Beispiel: Halle)
Buchstabe: ll
Keller
Halle
Lösung:  fallen 
Lösung:  Falle 
Lösung:  verhallen 
Lösung:  hell 
Lösung:  Helm 
Lösung:  geben und nehmen 
Lösung:  der Taler 
Lösung:  bald 
Lösung:  Regel 
Lösung:  Fehler 
Lösung:  lernen 
Lösung:  lahm 
Lösung:  verlesen 
Lösung:  vermelden 
Lösung:  Muttermal 
Lösung:  Felder 
Lösung:  lehren 
Lösung:  Lehrer 
Lösung:  Rahmen 
Lösung:  legen 

Bis jetzt gelernt

[Bearbeiten]
Bis jetzt gelernte Buchstaben: a, b, br, d, e, f, g, gr, h, k, l, ll, m, n, o, p, r, t, tr, w, ö.
Bis jetzt gelernte Kürzel: be-, das, dem, den, der, deutsch, die, er, er-, es, für, ich, in, ist, kann, nicht, ohne, sind, so, und, ver-, wo.
Lösung:  g b m w h 
Lösung:  d f p 
Lösung:  t tr g gr b br 
Lösung:  k r l ll n 
Lösung:  b be r er f für 
Lösung:  be-, das, dem, den, der, deutsch, die, er, er-, es, 
Lösung:  für, ich, in, ist, kann, nicht, ohne, sind, so, und, ver-, wo 
Lösung:  a, b, br, d, e, f, g, gr, h, k, l, ll 
Lösung:  m, n, o, p, r, t, tr, w, ö 

Kapitel 15Kapitel 16Kapitel 17