Stenografie/ Kapitel 38
Erscheinungsbild
Kapitel 37 ← Kapitel 38 → Kapitel 39
„-es“ nach Aufstrich-t - Aufstrich-t (Teil 6)
[Bearbeiten]- Aufstrich-t (Teil 5)
- Folgt nach dem Aufstrich-t ein "-es", so wird das "s" rechts neben dem Aufstrich-t geschrieben. Wie üblich im Uhrzeigersinn. (Beispiel: bekanntes)
- Folgt nach dem Aufstrich-t ein "s" (ohne zwischengeschaltetes "e"), so wird das "s" links neben dem Aufstrich-t geschrieben. In diesem Fall gegen den Uhrzeigersinn. (Beispiel: Aspekts)
- Meist handelt es sich um ein Genitiv-s dass in den meisten Wörtern mit oder ohne eingeschobenes "e" vor dem "s" verwendet wird.
Aufstrich-t (Teil 6)
[Bearbeiten]- Aufstrich-t (Teil 6)
- Im Wortinnern von Fremdwörtern und Eigennamen darf auf das Aufstrich-t verzichtet werden. ABER: Am Wortende muss das Nachlaut-t immer als Aufstrich-t geschrieben werden.
- Wenn das Wortbild zu hoch steigt darf auf das Aufstrich-t verzichtet werden.
- Bei zusammengesetzten Wörtern sollte nach Aufstrich-t abgesetzt werden und an der Grundlinie weiter geschrieben werden.
- Vor den deutschen Silben "-los" und "-voll" wird das Aufstrich-t beibehalten. (Beispiel: taktvoll, respektlos)
- Vor der (Fremdwort-)Nachsilbe "-ur" verwendet man immer das Abstrich-t. (Beispiel: Montur, Apparatur)
- Weitere Regeln zum Aufstrich-t (Anschlussregeln für d und für zweistufige Zeichen und Zeichen mit Fußschleifen: f, ch, sch, -ung) folgen in Lektion 022e (Übung AE421)
108
[Bearbeiten]109
[Bearbeiten]110
[Bearbeiten]Kapitel 37 ← Kapitel 38 → Kapitel 39