Zum Inhalt springen

Strafprozessuale Probleme im 2. Staatsexamen: Plädoyerklausur

Aus Wikibooks


Aufbau

[Bearbeiten]

Anrede

[Bearbeiten]
Hohes Gericht, sehr geehrte/r Vertreter/in der Staatsanwaltschaft, oder
Sehr geehrte Damen und Herren Richter, sehr geehrte/r Frau/Herr Staatsanwält/in,

Zusammenfassendes Ergebnis

[Bearbeiten]
  • Freispruch
  • Teilfreispruch
  • von Anklage abweichende Verurteilung

Sachverhalt

[Bearbeiten]

Soweit abweichend vom Vortrag der Staatsanwaltschaft

Beweiswürdigung

[Bearbeiten]
  • Verstoß gegen Verwertungsverbote
  • alternative Interpretation verwertbarer Beweise

Rechtliche Würdigung

[Bearbeiten]

Die Klausur weicht hier deutlich von der Praxis ab. Die Rechtliche Würdigung erfolgt

  • im Urteilsstil
  • nach bekanntem Schema Obersatz, Definition, Subsumtion

Strafart und Strafzumessung

[Bearbeiten]

Strafart

[Bearbeiten]
  • Geldstrafe bis Freiheitsstrafe, Möglichkeit der Aussetzung zur Bewährung
  • Nebenstrafen (z.B. Entzug der Fahrerlaubnis, § 69 StGB
  • Maßregeln

Strafzumessung

[Bearbeiten]
  • Alles für den Mandanten Sprechende

Gesamtstrafenbildung

[Bearbeiten]

Anträge

[Bearbeiten]

Antrag zum Schuld- und Strafausspruch

[Bearbeiten]

Nebenanträge

[Bearbeiten]
  • Aufhebung des Haftbefehls
  • Feststellung der Entschädigungspflicht (Fälle: § 2 StrEG)

Kosten

[Bearbeiten]

§ 465, § 467 StPO

Ergänzendes Gutachten

[Bearbeiten]

Rechtliche und tatsächliche Probleme des Falls, die aus taktischen oder sonstigen Gründen nicht ins Plädoyer aufgenommen wurden.

Literatur

[Bearbeiten]
  • Weitner/Schuster: Das Verteidigerplädoyer, JA 2015, 618