Traktorenlexikon: Deutz-Fahr Agrotron 155

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz-Fahr“
Same-Deutz-Fahr Agrotron 155
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke: Same-Deutz-Fahr
Modellreihe: Agrotron (IV)
Modell: Agrotron 155
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 2003–2004
Maße
Eigengewicht: 5.970 kg
Länge: 4.757 mm
Breite: 2.500 mm
Höhe: 2.997 mm
Radstand: 2.767 mm
Bodenfreiheit: 570 mm
Spurweite: vorne: 1.900 mm
hinten: 1.906 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 5.130 mm
Standardbereifung: vorne: 16.9 R 28 AS
hinten: 20.8 R 38 AS
Motor
Nennleistung: 112,6 kW, 153 PS
Nenndrehzahl: 2.350/min
Zylinderanzahl: 6
Hubraum: 7146 cm³
Drehmomentanstieg: 30 %
Kraftstoff: Diesel/Biodiesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Allradantrieb
Getriebe: 24V/24R
Höchstgeschwindigkeit: 40 oder 50 km/h

Um das Modell Agrotron 165 MK 3 zu ersetzen, stellt Deutz-Fahr im Jahr 2003 zwei Schlepper ins Programm. Das kleinere dieser Modelle war der Agrotron 155, das mit den Neuerungen der vierten Generation versehen war. Ein weiterer Unterschied war die Lamellenkupplung, die beim Agrotron 155 mit acht statt neun Scheiben auskam. Zum Jahreswechsel 2004/2005 wurde dieser Schlepper aber wieder aus dem Programm genommen.

Motor[Bearbeiten]

  • Deutz, Typ: BF6M 1013 EC, stehender, wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, Zweiventiltechnik, elektronischer Heizmann-Motorregelung, Trockenluftfilter, Kraftstoff-Außenzahnradpumpe, Bosch-Einzel-Einspritzpumpen, nasse Zylinderlaufbuchsen, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, integrierter Schmierölkühlung, Grauguss-Blockzylinder, Bosch-Sechs-Loch-Düsen, PLD-Hochdruckeinspritzung, Kolbenkühlung, Kompaktkühler, Druckumlaufschmierung mittels Rotorpumpe, Stahl-Nockenwelle, Ladeluftkühlung und Schwitzer-Turbolader.


  • Max. Leistung = 158 PS (116,3 kW)
  • Bohrung = 108 mm, Hub = 130 mm
  • Verdichtung = 17,6:1
  • Konstantleistung = 21 % mit 2.100 U/min.
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 9,97 m/s
  • Anfahrmoment = 134,5 %
  • Leerlaufdrehzahl = 800 U/min.
  • Drehmomentanstieg = 30 % bei 29 % Drehzahlabfall
  • Max. Drehmoment = 632 Nm
  • Konstant-Drehmomentbereich = 1.200 bis 1.700 U/min.
  • Leistung bei max. Drehmoment = 142 PS
  • Mittlerer Effektivdruck = 12,05 bar
  • Konstant-Leistungsbereich = 1.700 bis 2.350 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 1.400 bar
  • Öffnungsdruck = 250 bar


  • Bosch-Einspritzpumpen, Typ: PFM 1 P 100 S 2004
  • Bosch-Mehrloch-Düsen, Typ: DLLA 158 P 691 oder DLLA 158 P 730
  • Schwitzer-Turbolader, Typ: S 2 B 147 K oder BWTS S 200 009 Q


Kupplung[Bearbeiten]

  • Hydraulisch-betätigte, im Ölbad laufende ZF-Lamellenkupplung

Acht Scheiben mit 200 mm Durchmesser

Getriebe[Bearbeiten]

  • ZF-Powershift-Triebwerk incl. Powershuttle, Typ: T 7229 P in der 40 km/h.- Ausführung
  • Wahlweise auch als 50 km/h.- Ausführung
  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit sechs Gängen
  • Vierstufige Lastschaltung in die Gruppen L-M-H und S unterteilt
  • Lastschaltbares Wendegetriebe für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt (Powershuttle)
  • Vorwärts- und Rückwärtsgeschwindigkeiten sind nahezu identisch
  • 24 Vorwärts- und 24 Rückwärtsgänge


  • Optional mit vier synchronisierten Kriechgängen je Gruppe
  • 40 Vorwärts- und 40 Rückwärtsgänge


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

Geschwindigkeiten der 50 km/h.- Ausführung mit Bereifung 20.8 R 38 AS


"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 3,03 km/h
  • 2.Gang = 5,46 km/h
  • 3.Gang = 8,80 km/h
  • 4.Gang = 13,2 km/h
  • 5.Gang = 18,3 km/h
  • 6.Gang = 26,2 km/h

"Gruppe-M"

  • 1.Gang = 3,63 km/h
  • 2.Gang = 6,54 km/h
  • 3.Gang = 10,5 km/h
  • 4.Gang = 15,8 km/h
  • 5.Gang = 21,8 km/h
  • 6.Gang = 31,4 km/h

"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 4,36 km/h
  • 2.Gang = 7,85 km/h
  • 3.Gang = 12,6 km/h
  • 4.Gang = 19,0 km/h
  • 5.Gang = 26,1 km/h
  • 6.Gang = 37,7 km/h

"Gruppe-S"

  • 1.Gang = 5,22 km/h
  • 2.Gang = 9,40 km/h
  • 3.Gang = 15,1 km/h
  • 4.Gang = 22,8 km/h
  • 5.Gang = 31,3 km/h
  • 6.Gang = 50,0 km/h


  • "Kriechgänge"


"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 0,37 km/h
  • 2.Gang = 0,67 km/h
  • 3.Gang = 1,07 km/h
  • 4.Gang = 1,61 km/h

"Gruppe-M"

  • 1.Gang = 0,44 km/h
  • 2.Gang = 0,80 km/h
  • 3.Gang = 1,28 km/h
  • 4.Gang = 1,94 km/h

"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 0,53 km/h
  • 2.Gang = 0,96 km/h
  • 3.Gang = 1,54 km/h
  • 4.Gang = 2,32 km/h

"Gruppe-S"

  • 1.Gang = 0,64 km/h
  • 2.Gang = 1,15 km/h
  • 3.Gang = 1,85 km/h
  • 4.Gang = 2,78 km/h


Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Elektrohydraulisch-betätigte, unabhängige und lastschaltbare Zapfwelle mit Anlaufsteuerung
  • Schraub-und wechselbarer Stummel, 1 3/8"- 6 Keile oder 1 3/8"- 21 teilig
  • Vierfach schaltbar, 540/1.000 und 540 E/1.000 E
  • Automatische Abschaltung der Zapfwelle beim Ausheben


  • 540 U/min. bei 2.208 U/min.- Motordrehzahl

Oder 563 U/min. mit Nenndrehzahl

  • 1.000 U/min. bei 2.197 U/min.- Motordrehzahl

Oder 1.042 U/min. mit Nenndrehzahl

  • 540 E bei 1.609 U/min.- Motordrehzahl

Oder 771 U/min. mit Nenndrehzahl

  • 1.000 E bei 1.600 U/min.- Motordrehzahl

Oder 1.429 U/min. mit Nenndrehzahl


  • Optional mit elektrohydraulisch-schaltbarer, unabhängigen und lastschaltbaren Frontzapfwelle
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1)
  • 1.000 U/min. bei 2.130 U/min.- Motordrehzahl (rechts-drehend)


Bremsen[Bearbeiten]

  • Hydraulisch-unterstützte, innenliegende nasse Voll-Scheibenbremse, auf die Hinterräder wirkend
  • Automatische Zuschaltung des Frontantriebs als Vorderradbremse
  • Mechanisch-betätigte Feststellbremse als Scheibenbremse ausgebildet, auf die Hinterräder wirkend


  • Optional mit Zweikreis-Druckluftbremsanlage, oder kombiniert als Einkreis- und Zweikreis-Druckluftbremsanlage


Achsen[Bearbeiten]

  • Elektrohydraulisch-betätigte, lastschaltbare ZF-Planeten-Pendelachse, Typ: APL-2045 mit zentraler Gelenkwelle und Lamellen-Selbstsperrdifferential
  • Zusätzlich mit Antriebsstrang-Management (ASM) zur automatischen Regelung des Frontantrieb und Differenzial, in Abhängigkeit von Geschwindigkeit, Lenkwinkel und Schlupf
  • Optional als hydropneumatisch-gefederte Vorderachse (Serie bei 50 km/h.)


  • Optional mit verstellbarer Spurweite mittels Verstellräder

Spurweiten in Stufen von 100 mm = 1.450 bis 2.050 mm


  • ZF-Hinterachse mit Planetentrieben
  • Elektrohydraulisch-betätigte Lamellen-Differentialsperre


  • Optional mit verstellbarer Spurweite mittels Verstellräder

Spurweiten in Stufen von 100 mm = 1.600 bis 2.000 mm


  • Vorderachslast = 2.010 kg

Zul. Vorderachslast = 4.700 kg

  • Hinterachslast = 3.960 kg

Zul. Hinterachslast = 8.400 kg


Lenkung[Bearbeiten]

  • Hydrostatische REXROTH-Lenkung, Typ: LAGU 180/90 LDR 175 mit Gleichlaufzylinder
  • Lenkeinschlag = 52°


  • Load Sensing mit separater Hydraulikpumpe
  • Fördermenge = 42,0 l/min. bei 180 bar


Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • Agrotronic-hD-Kraftheber in aufgelöster Bauweise, mit elektronischer Bosch-Unterlenkerregelung (EHR-D)
  • Zwei externe Hubzylinder mit 100 mm Durchmesser
  • Dreipunktkupplung der Kategorie II mit Walterscheid-Schnellkuppler
  • Beiderseitige Fernbedienung an den Heckkotflügeln


Funktionen:

  • Heben, Senken, Freigang, Lage-, Zugkraft- und stufenlose Mischregelung
  • Schnelleinzug. Hubhöhenbegrenzung, Senkdrossel, Schwingungsdämpfung und Schlupfregelung


  • Open Center in Verbindung mit Bosch-Konstant-Zahnradpumpe
  • Fördermenge = 83,0 l/min. bei 200 bar und Nenndrehzahl


  • Optional als Load Sensing-System mit druck- und mengengeregelter Axial-Kolbenpumpe
  • Fördermenge = 120 l/min. bei 200 bar und Nenndrehzahl
  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 9.240 kg


  • Optional mit Sauter-Fronthubwerk
  • Dreipunktkupplung der Kategorie II
  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 4.000 kg


Steuergeräte[Bearbeiten]

  • Zwei oder vier doppeltwirkende, mengenregulierbare, ventilgedichtete Zusatzsteuergeräte mit drucklosem Rücklauf
  • Bei vier Zusatzsteuergeräten = 1 + 2 mit Kreuzhebelbedienung
  • Optional: Einzelhebel-Bedienung


Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Bosch- Drehstromlichtmaschine, 12 V-95 A (1140 W)
  • Bosch-Anlasser, 13 V-3,1 kW
  • Batterie, 12 V-143 Ah (Optional: 170 Ah)


Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

  • Länge = 4.757 mm
  • Breite = 2.500 mm
  • Höhe über Kabine = 2.997 mm
  • Radstand = 2.767 mm
  • Bodenfreiheit unter dem Differenzial = 570 mm


  • Leergewicht = 5.970 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 10.000 kg


Bereifung[Bearbeiten]

Standardbereifung:

  • Vorne = 16.9 R 28 AS
  • Hinten = 20.8 R 38 AS


Optional:

  • Vorne = 480/70 R 28, 420/70 R 28 und 540/65 R 28 AS
  • Hinten = 18.4 R 38, 580/70 R 38 und 650/65 R 38 AS


Füllmengen[Bearbeiten]

  • Tank = 305 liter
  • Motoröl = 21 l
  • Triebwerk incl. Hydraulik = 72 l
  • Endantriebe je 10 l


Verbrauch[Bearbeiten]

Kabine[Bearbeiten]

  • Vollverglaste, staub- uns schallisolierte SDF-Kabine, Typ: GC-6 mit ebenen Boden. getönte Scheiben, Komfort-Fahrersitz, aufstellbare Dachluke, analoge und digitale Anzeigen, zwei Türen, Front- und Heckscheibe ausstellbar, klappbarer Beifahrersitz, vierstufiges Heizung- und Belüftungsgebläse, Klimaanlage und Arbeitsscheinwerfer


  • Optional mit mechanischer oder pneumatischer Kabinenfederung, Aeromat-Komfortsitz, Multifunktionsarmlehne und Zusatz-Arbeitsscheinwerfer


Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Baas-Frontlader
  • Rad-und Frontgewichte
  • Sauter-Fronthubwerk
  • Aeromat-Komfortsitz
  • Kabinenfederung
  • Vorderachsfederung
  • Kriechgänge
  • Druckluftbremsanlage
  • Verstellräder
  • Load Sensing-System
  • Zugpendel
  • Multifunktionsarmlehne
  • Zusatz-Arbeitsscheinwerfer


Literatur[Bearbeiten]

  • Alle Traktoren von Deutz-Fahr, Band II (Karel Vermoesen/Michael Bruse) Seite 1078
  • Vom MTH zum Agrotron (Bernd Ertl)
  • profi-Schlepperkatalog von 1988-2012


Quellen[Bearbeiten]

media. lectura - specs. com

Weblinks[Bearbeiten]

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz-Fahr“