Traktorenlexikon: Deutz-Fahr DX 3.50

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz-Fahr“
Deutz-Fahr DX 3.50
Deutz-Fahr DX 3.50
Deutz-Fahr DX 3.50
Basisdaten
Hersteller/Marke: Deutz-Fahr
Modellreihe: DX-3-Reihe
Modell: DX 3.50
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1984–1996
Stückzahl: ?
Maße
Eigengewicht: 2730–3120 (A: 2930–3320) kg
Länge: 3.630 (A: 3670) mm
Breite: 2.138 mm
Höhe: 2.350–2620 mm
Radstand: 2.012 (A: 2.079) mm
Bodenfreiheit: 457 (A: 355) mm
Spurweite: vorne: 1.500/1.600 (A: 1.500/1.650) mm
hinten: 1.500-1.600 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3.600 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4.180 (A: 4.500) mm
Standardbereifung: vorne: 7.50-16 ASF (A: 11.2-24 AS)
hinten: 16.9 R 30 AS
Motor
Nennleistung: 44 kW, 60 PS
Nenndrehzahl: 2.500/min
Zylinderanzahl: 3
Hubraum: 3.064 cm³
Drehmomentanstieg: 16 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterrad- oder Allradantrieb
Getriebe: 16V / 8R
Höchstgeschwindigkeit: 30 oder 40 km/h

Der DX 3.50 ist ein von 1984 bis 1995 in leicht voneinander abweichenden Basisversionen hergestellter Standardtraktor von Deutz-Fahr. Im Prinzip war der DX 3.50 ein DX 3.30 mit 913er Motor, allerdings serienmäßig mit größerer Bereifung. Die Unterschiede zwischen den Varianten "VarioCab" und "StarCab" entsprachen der restlichen Baureihe. Dazu gehörte auch die Einführung des "Quadro-Split-Getriebe" im Jahr 1992.

Motor[Bearbeiten]

  • KHD, Typ: F3L 913, stehender-luftgekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, Drall-Einspritzkanal, hängenden Ventilen, Kolbenkühlung, Bosch-Vierloch-Düse, Pierburg-Kraftstoffpumpe, zahnradgetriebener Nockenwelle, Bosch-Reihen-Einspritzpumpe, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, vierfach-gelagerter Kurbelwelle, Bosch-Fliehkraft-Verstellregler, integrierter Motorölkühler, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, Mann-Kraftstofffilter und thermostatisch-geregeltem Axialgebläse.


  • Bohrung = 102 mm, Hub = 125 mm
  • Verdichtung = 17:1
  • Kompressionsdruck = 26 bis 30 bar
  • Öldruck = 2,3 bis 3,2 bar
  • Max. Drehmoment = 195 Nm bei 1550/min
  • Leerlaufdrehzahl = 650 bis 700 U/min
  • Geregelter Drehzahlbereich = 650 bis 2.690 U/min
  • Max. Einspritzdruck = 175 + 8 bar
  • Einspritzmenge = 58 mm³ / Hub und Nenndrehzahl


  • Pierburg-Kraftstoffpumpe, Typ: PE 15 252
  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PES 3 A 85 D 410/3 RS 2642
  • Bosch-Mehrloch-Düse, Typ: DLLA 149 S 774
  • Bosch-Drehzahlregler, Typ: RSV 325-1250 A 2 C 2168-2L
  • Mann-Kraftstofffilter, Typ: WK 7.31
  • Kühllüfter mit 11 Flügeln und 230 mm Durchmesser

Kupplung[Bearbeiten]

  • Unabhängige, trockene Doppelkupplung der Lamellen & Kupplungsbau GmbH, Typ: DT 280/250 G
  • Pedal betätigte Fahrkupplung mit 280 mm Scheiben-Durchmesser
  • Handhebel betätigte Zapfwellenkupplung mit 250 mm Scheiben-Durchmesser


Bei Frontladerarbeiten hoher Kupplungsverschleiß. Teilweise ist alle 1500h eine neue Kupplung fällig.

Getriebe[Bearbeiten]

  • Im Ölbad laufendes Deutz-Dual-Split-Getriebe, wahlweise als 30 oder 40 km/h-Ausführung
  • "VarioCab"-Variante mit Typ: TW-520 und Mittelschaltung
  • "StarCab"-Variante mit Typ: TW-521 und Seitenschaltung


  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Synchronisiertes Vorschaltgetriebe als Zwischengruppe, mit ca. 20 % höheren Geschwindigkeiten und den Stufen N und S
  • Gruppen-Getriebe mit zwei Vorwärts- und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche L-H + R unterteilt
  • Vorwärtsgruppen mit Bolzenschaltung
  • Rückwärtsgruppe mit Schubradschaltung
  • 16 Vorwärts- und 8 Rückwärtsgänge


  • Optional mit schubradgeschalteter Kriechgruppe
  • 24 Vorwärts- und 8 Rückwärtsgänge


Ab 1992:

  • Im Ölbad laufendes Deutz-Quadro-Split-Getriebe, wahlweise als 30 oder 40 km/h-Ausführung
  • "VarioCab"-Variante mit Typ: TW-560 und Mittelschaltung
  • "StarCab"-Variante mit Typ: TW-561 und Seitenschaltung
  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Synchronisiertes Vorschaltgetriebe als Zwischengruppe, mit ca. 20 % höherer Geschwindigkeiten und den Stufen N-S und R
  • Bolzengeschaltetes Gruppen-Getriebe mit zwei Vorwärtsgruppen, in die Bereiche L + H unterteilt
  • 16 Vorwärts- und 8 Rückwärtsgänge


  • Optional mit schubradgeschalteter Kriechgruppe
  • 24 Vorwärts- und 12 Rückwärtsgänge


Gesamtübersetzung-Triebwerk TW-521

"Gruppe-L"

1.Gang:

  • Stufe-N = 282,84:1
  • Stufe-S = 230,74:1

2.Gang:

  • Stufe-N = 177,89:1
  • Stufe-S = 145,12:1

3.Gang:

  • Stufe-N = 121,81:1
  • Stufe-S = 99,38:1

4.Gang:

  • Stufe-N = 77,38:1
  • Stufe-S = 63,13:1


"Gruppe-H"

1.Gang:

  • Stufe-N = 101,73:1
  • Stufe-S = 83,00:1

2.Gang:

  • Stufe-N = 63,98:1
  • Stufe-S = 52,20:1

3.Gang:

  • Stufe-N = 43,82:1
  • Stufe-S = 35,75:1

4.Gang:

  • Stufe-N = 27,83:1
  • Stufe-S = 22,71:1


"Gruppe-R"

1.Gang:

  • Stufe-N = 249,95:1
  • Stufe-S = 203,91:1

2.Gang:

  • Stufe-N = 157,20:1
  • Stufe-S = 128,25:1

3.Gang:

  • Stufe-N = 107,65:1
  • Stufe-S = 87,82:1

4.Gang:

  • Stufe-N = 68,38:1
  • Stufe-S = 55,79:1


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

Geschwindigkeiten-Triebwerk TW-520 bzw. TW-521 mit Bereifung 16.9-30 AS, in der 30 km/h-Ausführung

"Gruppe-L"

1.Gang:

  • Stufe-N = 2,32 km/h
  • Stufe-S = 2,84 km/h

2.Gang:

  • Stufe-N = 3,68 km/h
  • Stufe-S = 4,51 km/h

3.Gang:

  • Stufe-N = 5,38 km/h
  • Stufe-S = 6,59 km/h

4.Gang:

  • Stufe-N = 8,96 km/h
  • Stufe-S = 10,38 km/h


"Gruppe-H"

1.Gang:

  • Stufe-N = 6,44 km/h
  • Stufe-S = 7,89 km/h

2.Gang:

  • Stufe-N = 10,24 km/h
  • Stufe-S = 12,55 km/h

3.Gang:

  • Stufe-N = 14,95 km/h
  • Stufe-S = 18,32 km/h

4.Gang:

  • Stufe-N = 23,53 km/h
  • Stufe-S = 28,85 km/h


"Gruppe-R"

1.Gang:

  • Stufe-N = 2,62 km/h
  • Stufe-S = 3,21 km/h

2.Gang:

  • Stufe-N = 4,17 km/h
  • Stufe-S = 5,11 km/h

3.Gang:

  • Stufe-N = 6,08 km/h
  • Stufe-S = 7,46 km/h

4.Gang:

  • Stufe-N = 9,58 km/h
  • Stufe-S = 11,74 km/h


"Gruppe-LL"

1.Gang:

  • Stufe-N = 0,5 km/h
  • Stufe-S = 0,6 km/h

2.Gang:

  • Stufe-N = 0,7 km/h
  • Stufe-S = 0,7 km/h

3.Gang:

  • Stufe-N = 1,1 km/h
  • Stufe-S = 1,3 km/h

4.Gang:

  • Stufe-N = 1,7 km/h
  • Stufe-S = 2,0 km/h


Geschwindigkeiten-Triebwerk TW-560 bzw. TW-561 mit Bereifung 16.9-34 AS, in der 30 km/h-Ausführung

"Gruppe-L"

1.Gang:

  • Stufe-N = 2,4 km/h
  • Stufe-S = 2,8 km/h
  • Stufe-R = 2,6 km/h

2.Gang:

  • Stufe-N = 3,6 km/h
  • Stufe-S = 4,3 km/h
  • Stufe-R = 4,0 km/h

3.Gang:

  • Stufe-N = 5,3 km/h
  • Stufe-S = 6,2 km/h
  • Stufe-R = 5,8 km/h

4.Gang:

  • Stufe-N = 8,9 km/h
  • Stufe-S = 10,5 km/h
  • Stufe-R = 9,8 km/h


"Gruppe-H"

1.Gang:

  • Stufe-N = 7,0 km/h
  • Stufe-S = 8,2 km/h
  • Stufe-R = 7,7 km/h

2.Gang:

  • Stufe-N = 10,1 km/h
  • Stufe-S = 12,6 km/h
  • Stufe-R = 11,8 km/h

3.Gang:

  • Stufe-N = 15,7 km/h
  • Stufe-S = 18,5 km/h
  • Stufe-R = 17,3 km/h

4.Gang:

  • Stufe-N = 26,4 km/h
  • Stufe-S = 31,1 km/h
  • Stufe-R = 29,1 km/h


"Gruppe-LL"

1.Gang:

  • Stufe-N = 0,5 km/h
  • Stufe-S = 0,6 km/h
  • Stufe-R = 0,5 km/h

2.Gang:

  • Stufe-N = 0,8 km/h
  • Stufe-S = 0,9 km/h
  • Stufe-R = 0,8 km/h

3.Gang:

  • Stufe-N = 1,1 km/h
  • Stufe-S = 1,3 km/h
  • Stufe-R = 1,2 km/h

4.Gang:

  • Stufe-N = 1,9 km/h
  • Stufe-S = 2,2 km/h
  • Stufe-R = 2,0 km/h


Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Handhebel-betätigte, unabhängige und lastschaltbare Motorzapfwelle
  • Stummel = 1 3/8"-6 Keile (Form I)
  • Zweifach schaltbar, 540 und 1.000 U/min
  • 540 U/min bei 2.202 U/min Motordrehzahl

Übertragbare Leistung = 55,4 PS

  • Oder 613 U/min mit Nenndrehzahl

Übertragbare Leistung = 57,8 PS

  • Übersetzungsverhältnis = 4,0769


  • 1.000 U/min bei 2.389 U/min Motordrehzahl
  • Oder 1.047 U/min mit Nenndrehzahl
  • Übersetzungsverhältnis = 2,3889


  • Optional mit Frontzapfwelle
  • 1.000 U/min bei 2.300 U/min Motordrehzahl


Bremsen[Bearbeiten]

  • Mechanisch-betätigte Sattel-Scheibenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelrad-Bremse zu verwenden
  • StarCab-Ausführung und 40 km/h-Variante mit hydraulisch-betätigter Sattel-Scheibenbremse, Typ: S-380

Jede Bremsscheibe mit 440 mm Durchmesser


  • StarCab-Ausführung und 40 km/h.-Heckantrieb-Variante mit hydraulisch-betätigter Trommelbremse an den Vorderrädern

Bremstrommeln = 250 x 60 mm

  • Allrad-Variante mit hydraulisch-betätigter Teil-Scheibenbremse, Typ: S-54 auf die Kardanwelle wirkend


  • Mechanisch-betätigte Feststellbremse als Simplex-Trommelbremse ausgebildet, über Zwischenwelle auf die Hinterräder wirkend

Bremstrommel = 180 x 60 mm


  • Optional mit Zweikreis-Druckluftbremsanlage, wahlweise als kombinierte Ein- und Zweikreis-Druckluftbremsanlage

Achsen[Bearbeiten]

  • Pendelnd-gelagerte Vorderachse, Typ: SM bzw. SH bei der Hinterradantrieb-Ausführung

Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.500 und 1.600 mm


  • Optional mit pendelnd-gelagerten Teleskop-Vorderachse, Typ: SHB bzw. TH

Fünffache Spurverstellung in Stufen von 100 mm = 1.400 bis 1.900 mm


  • Allrad mit SIGE-Lenktrieb-Pendelachse, Typ: 002 mit zentraler Gelenkwelle
  • Oder SIGE-Lenktrieb-Pendelachse, Typ: BS 16 K mit zentraler Gelenkwelle und Optibloc-Lamellen-Selbstsperrdifferenzial

Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.500 und 1.650 mm


  • Hinterachse mit Kegelradgetriebe, Tellerrad und Stirnradübersetzung

Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.500 und 1.600 mm

  • Pedal-betätigte Klauen-Differentialsperre


  • Optional mit fünffacher Spurverstellung durch Verstellräder

Spurweiten in Stufen von 100 mm = 1.420 bis 1.920 mm


"VarioCab"-Variante

  • Vorderachslast = 1.010 kg (Allrad = 1.210 kg)

Zul. Vorderachslast = 1.700 kg (Allrad = 2.400 kg / T-Variante = 1.900 kg)

  • Hinterachslast = 1.720 kg

Zul. Hinterachslast = 3.000 kg


"StarCab"-Variante

  • Vorderachslast = 1.205 kg (Allrad = 1.405 kg)

Zul. Vorderachslast = 1.700 kg (Allrad = 2.400 kg / T-Variante = 1.900 kg)

  • Hinterachslast = 1.915 kg

Zul. Hinterachslast = 3.000 kg


Lenkung[Bearbeiten]

  • Hydrostatische DANFOSS-Lenkung, Typ: OSPC 100 OR
  • WEBER-Gleichlaufzylinder mit 45 mm Kolbendurchmesser und 260 mm Kolbenhub
  • Gemeinsamer Ölkreislauf mit Hydraulik, getrennt durch WABCO-Stromregelventil
  • Förderleistung = 9,0 l/min bei 150 bar
  • Auswechselbarer Ölfilter, Typ: PUROLATOR PER-330


Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

"VarioCab"-Variante

  • Hydraulischer Deutz-Block-Kraftheber, Typ: K 45.3 mit mechanischer Oberlenkerregelung und Transfermatic-System
  • Einfachwirkender Hubzylinder mit 90 mm Durchmesser und 152 mm Kolbenhub
  • Sicherheitsventil des Zylinders auf 240 bar eingestellt
  • Dreipunktkupplung der Kategorie II, auf Wunsch mit Walterscheid-Schnellkuppler

Sechs Funktionen:

  • Heben, Senken, Neutral- und Schwimmstellung, Lage- und Zugkraftregelung
  • Hubhöhenbegrenzung und mechnisch-hydraulische Transportsicherung



  • Konstantstromsystem mit Bosch-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZFS 11/14 BL 212/1V
  • Förderleistung je Pumpenumdrehung = 14 cm³
  • Fördermenge = 38,0 l/min bei 175 bar und Nenndrehzahl


  • Hydraulische Leistung = 10,9 kW
  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 2.400 kg


"StarCab-Variante"

  • Hydraulischer Deutz-Block-Kraftheber, Typ: K 46.3 mit mechanischer Oberlenkerregelung und Transfermatic-System
  • Wie vor aber zusätzlich mit stufenloser Mischregelung


  • Konstantstromsystem mit Bosch-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZFS 11/19 BL 212/1V
  • Förderleistung je Pumpenumdrehung = 19 cm³
  • Fördermenge = 47,5 l/min bei 175 bar und Nenndrehzahl


  • Hydraulische Leistung = 10,9 kW
  • Hubbereich = 620 mm
  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 2.400 kg


  • Optional für beide Varianten mit JACOBI oder SAUTER-Frontkraftheber
  • Dreipunktkupplung der Kategorie I
  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 1.200 kg


Steuergeräte[Bearbeiten]

  • Serienmäßig ein doppelt wirkendes Deutz-Zusatz-Steuergerät, Typ: SD 80 mit zwei hintenliegenden Kupplungen und einem separatem Rücklauf
  • Optional bis zu drei einfach- oder doppelt wirkende Zusatz-Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie = 12 V-88 Ah
  • Bosch-Anlasser, JF 12 V-2.7 kW
  • Bosch-Lichtmaschine mit integrierten Regler, K1 14 V-33 A (462 W)


Lampen hinten: Das Regenwasser läuft zwischen Kotflügel und Rückleuchte. Dadurch Korrosion der Steckkontakte an den Lampen. Lösung: Gut abgedichtete Rückleuchten mit innenliegenden Kontakten.

Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

"Schutzrahmen"-Variante

  • Länge = 3.630 mm (Allrad = 3.670 mm)
  • Breite = 2.138 mm
  • Höhe über Schutzrahmen = 2.350 mm / Höhe Auspuff 2540 mm (bei Allrad 2620 mm)
  • Radstand = 2.012 mm (Allrad = 2.079 mm)
  • Bodenfreiheit = 457 mm (Allrad = 355 mm)


  • Eigengewicht = 2.730 kg (Allrad = 2.930 kg)
  • Zul. Gesamtgewicht = 4.600 kg (Var. S) / 4.000 kg (Var. T) Allrad = 5.000 kg (Var. S) / 4.000 kg (Var. T)


"VarioCab"-Variante

  • Länge = 3.630 mm (Allrad = 3.670 mm)
  • Breite = 2.138 mm
  • Höhe über Kabine = 2.360 mm (Höhe Auspuff bei Allrad 2620 mm)
  • Radstand = 2.012 mm (Allrad = 2.079 mm)
  • Bodenfreiheit = 457 mm (Allrad = 355 mm)


  • Eigengewicht = 2920 kg (Allrad = 3.120 kg)
  • Zul. Gesamtgewicht = 4.600 kg (Var. S) / 4.000 kg (Var. T) Allrad = 5.000 kg (Var. S) / 4.000 kg (Var. T)


"StarCab"-Variante

  • Länge = 3.630 mm (Allrad = 3670 mm)
  • Breite = 2.090 mm
  • Höhe über Kabine = 2.480 mm (Höhe Auspuff bei Allrad 2620 mm)
  • Radstand = 2.012 mm (Allrad = 2.079 mm)
  • Bodenfreiheit = 457 mm (Allrad = 355 mm)


  • Eigengewicht = 3.120 kg (Allrad = 3.320 kg)
  • Zul. Gesamtgewicht = 4.600 kg (Var. S) / 4.000 kg (Var. T) Allrad = 5.000 kg (Var. S) / 4.000 kg (Var. T)


Bereifung[Bearbeiten]

Standardbereifung

  • Vorne = 7.50-16 AS Front (Allrad = 11.2-24 AS)
  • Hinten = 16.9 R30 AS


Optional:

  • Vorne = 7.50-18, 10.00-16 und 11.00-16 (Allrad = 12.5-20, 12.4-24, 12.5-18 und 9.5-28)
  • Hinten = 14.9 R30, 12.4 R36, 13.6 R36 und 9.5-42 AS

Füllmengen[Bearbeiten]

  • Kraftstofftank "VarioCab" = 72 l
  • Kraftstofftank "StarCab" = 83 l
  • Motoröl inkl. Filter = 9,0 l
  • Triebwerk = 22 l
  • Triebwerk mit Allrad = 24 l
  • Triebwerk mit Kriechgruppe = 23,5 l
  • Triebwerk mit Allrad und Kriechgruppe = 25,5 l
  • Hydraulik "VarioCab" = 14 l, mit Zusatzbehälter = 28 l
  • Hydraulik "StarCab" = 16,0 l, mit Zusatzbehälter = 27 l
  • Mechanische Lenkung = 0,5 l
  • Ölbadluftfilter = 0,9 l
  • Ausgleichsgetriebe Vorderachse = 5 l
  • Planetengetriebe = 1 l

Verbrauch[Bearbeiten]

  • Spezifischer Kraftstoffverbrauch = 13,2 l/h oder 266 g/kWh mit Nennleistung

Kabine[Bearbeiten]

Der DX 3.50 wurde ohne Kabine und mit Kabine (StarCab oder VarioCab) angeboten. Die StarCab-Kabine hatte in der günstigen Ausführung nur eine Tür links zum öffnen. Die andere war fest verschraubt.


"VarioCab"-Variante

  • Fahrerstand mit Schutzrahmen und modular-aufbaubarer Kabine (z.B. Fritzmeier oder Mauser), Grammer-Komfort-Sitz, Traktormeter und linkem Beifahrersitz
  • Optional mit Heizung


"StarCab"-Variante

  • Vollverglaste Deutz-Kabine, auf vier Gummielementen gelagert, staub-und schallisoliert (79 dB A), ebenen Boden, Grammer-Komfort-Sitz-DS 85 H 3, Betriebsstundenzähler, ausstellbare Front-, Seiten- und Heckscheibe und Warmluftheizung
  • Optional mit Klimaanlage, Super-Komfort-Sitz, kombinierter dreistufen Heizungs- und Belüftungsanlage und Arbeitsscheinwerfern

Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Frontkraftheber
  • Frontzapfwelle
  • Frontlader
  • Front- und Radgewichte
  • Zugpendel
  • Klimaanlage
  • Luftgefederter Fahrersitz
  • Druckluftbremsanlage
  • 40 km/h-Ausführung
  • Kombinierte Heizungs-Belüftungsanlage
  • Kriechgruppe
  • Allrad
  • Zusatz-Hydrauliktank
  • Arbeitsscheinwerfer
  • Zusatz-Steuergeräte
  • Teleskop-Vorderachse
  • Hintere Verstellräder
  • Optibloc-Selbstsperrdifferenzial
  • Agrotronic-i

Sonstiges[Bearbeiten]

Sehr wendiger Schlepper

Literatur[Bearbeiten]

  • Deutz-Das Typenbuch (Albert Mößmer)
  • Vom MTH zum Agrotron (Bernd Ertl)
  • Vom DX bis zum Agrostar (Karel Vermoesen/Michael Bruse) Seiten 610 und 616
  • Technische Daten für den Service von Deutz-Fahr-Traktoren (0298 6267)

Weblinks[Bearbeiten]

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz-Fahr“