Traktorenlexikon: Allgaier AP17-51

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Allgaier“
Allgaier AP17-51
Basisdaten
Hersteller/Marke: Allgaier
Modellreihe: AP
Modell: AP17-51
Bauweise: rahmenlose Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1951–1954
Stückzahl: 3848
Maße
Eigengewicht: 950 kg
Länge: 2550-2600 mm
Breite: 1460 mm
Höhe: 1420-1515 mm
Radstand: 1500 mm
Bodenfreiheit: 375-470 mm
Spurweite: 1250 mm vorne: 1250-1650 mm
hinten: 1250-1650 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 2400 mm
Standardbereifung: vorne: 5-16
hinten: 8-24
Motor
Nennleistung: 13,3 kW, 18 PS
Nenndrehzahl: 2000/min
Zylinderanzahl: 2
Hubraum: 1374 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterradantrieb
Getriebe: 5/1-Getriebe
Höchstgeschwindigkeit: 19,4–25 km/h

Der Anfang der 1950er Jahre produzierte AP17-51 war ein Lizenzbau einer Porsche-Konstruktion durch Allgaier. Nach einigen Reklamationen und einem missglückten Marburg-Test wurde 1951 die verbesserte Version des AP 17, der AP 17/51 auf den Markt gebracht. Wesentliche Änderungen waren eine einfachere Lenkung, Motorhaube, Hydraulik, Mähantrieb und die Scheinwerferbefestigung. Der 1950 angesetzte Kampfpreis von 4450 DM war nicht mehr zu halten und erhöhte sich 1952 auf 6700 DM. Ein interessantes Zubehör bot die Firma Kelkel mit einem Triebachsanhänger an, wodurch der AP 17 in Verbindung mit seiner Wegzapfwelle zu Vierradantrieb gelangte.

Motor[Bearbeiten]

  • Allgaier-Porsche, Stehender-luftgekühlter 2-Zylinder-/4-Takt-Reihen-Wirbelkammer-Dieselmotor Druckumlaufschmierung, handverstellbarer Fliehkraftregler, Ölzentrifuge, Ölbadluftfilter, Bosch-Einspritzung und Gebläsekühlung.
  • Höchstleistung: 13,2 kW (18 PS)
  • Regelung: Drehzahlregler eigener Bauart von Allgaier
  • Bohrung = 90 mm, Hub = 108 mm
  • Verdichtung = 19:1
  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PF 1 A 60 BS 85/2
  • Bosch-Düse, Typ: DN 30 S 2

Kupplung[Bearbeiten]

  • Ölhydraulische Voith-Strömungskupplung mit Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: K 12 V
  • Eine kombinierte Trocken- und ölhydraulische Kupplung ermöglicht das Anfahren in jedem Gang unter Last und macht ein Abwürgen des Motors unmöglich.
  • Kupplungsspiel: 20 mm

Getriebe[Bearbeiten]

  • ZF oder Getrag-Schaltgetriebe
  • Allgaier-Zahnradschubgetriebe
  • Der Schlepper ist mit einem Wechselgetriebe mit 5 Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang ausgestattet.

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

  • Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h, ab Dezember 1951 19,4 km/h
  • Mit Hinterradbereifung 8-24
  • 1.Gang = 2,48 km/h.; 2.Gang = 3,93 km/h.; 3.Gang = 5,62 km/h.; 4.Gang = 9,63 km/h.; 5.Gang = 19,4 km/h. / Rückwärtsgang = 2,48 km/h.
  • Mit Hinterradbereifung 8-32
  • 1.Gang = 3,34 km/h.; 2.Gang = 5,28 km/h.; 3.Gang = 7,57 km/h.; 4.Gang = 12,97 km/h.; 5.Gang = 26,1 km/h. / Rückwärtsgang = 3,34 km/h.

Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Heckzapfwelle und Wegzapfwelle mit 540/min. bei 1850 U/min.- Motordrehzahl


  • Riemenscheibe auf Zapfwelle aufsteckbar, Rechts-und Linksantrieb ohne Riemenschränkung
  • 220 mm Durchmesser, 150 mm Breite / 1350 U/min. bei 1850 U/min.- Motordrehzahl
  • Direkt vom Motor aus angetriebener Mähantrieb, 1400 U/min. bei 2000 U/min.- Motordrehzahl

Bremsen[Bearbeiten]

  • mechanische Fußbremse auf zwei Räder getrennt wirkend (auch Einzelradbremsung möglich) und feststellbar
  • Unabhängige Handbremse auf Getriebe wirkend

Kraftheber[Bearbeiten]

  • Hydraulischer Allgaier-Kraftheber, wahlweise mit einem oder zwei Zylindern
  • Heben, Drücken und Schwimmstellung
  • Teves oder Morgen-Hydraulikölpumpe
  • Hubkraft-Heben = 1100 kg ( max. 1700 kg )
  • Hubkraft-Drücken = 800 kg ( max. 1200 kg )
  • Hubzeit = 2,5 sec. bei 1750 U/min.- Motordrehzahl
  • Auf Wunsch mit Dreipunktaufhängung bei einem Zylinder

Achsen[Bearbeiten]

  • Portalachsen mit Spurverstellung serienmäßig
  • Vorderachse als ungefederte , vierfach in der Spur verstellbare Portalpendelachse
  • Hinterachse in Portalbauweise ausgeführt
  • Hinterachsuntersetzungsgetriebe mit geradverzahnter Stirnradübersetzung
  • Ausgleichsgetriebe mit spiralverzahnten Kegelübersetzung und vier Ausgleichskegelräder
  • Fußbetätigte Differentialsperre

Lenkung[Bearbeiten]

  • ZF-Roßlenkung

Steuergeräte[Bearbeiten]

Links vom Lenkrad befindet sich ein Handgashebel, der über eine Verbindungsstange den Drehzahlregler betätigt. Damit kann die gewünschte Drehzahl des Motors gleichbleibend eingestellt werden, so dass man die gesamte Aufmerksamkeit der Arbeit zu widmen kann.

Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • Die gesamte elektrische 12-Volt-Anlage enthält zwei 6-Volt-Batterien, die von einer Lichtmaschine gespeist werden. Ein an der Lenksäule angebrachter Armaturenkasten enthält Lichtschalter, Signalhornknopf, Vorglühüberwacher, Lichtmaschinen- und Öldruckkontrolle sowie Vorglüh- und Startschalter. Zwei Scheinwerfer sowie vorschriftsmäßige Brems-und Positionslichter vervollständigen die elektrische Ausrüstung.
  • Batterie, 12V-75 Ah

Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

Allgaier AP 17 mit Überrollbügel und Wetterschutz
  • Mit Bereifung 8-24, Länge: 2550 mm, ab Dezember 1951 mit Bereifung 8-32: 2600 mm
  • Breite: 1460 mm
  • Mit Bereifung 8-24, Höhe: 1420 mm, ab Dezember 1951 mit Bereifung 8-32: 1515 mm
  • Bodenfreiheit bei Bereifung 8-24 = 375 mm ( unter Achstrichter = 545 mm )
  • Bodenfreiheit bei Bereifung 8-32 = 470 mm ( unter Achstrichter = 640 mm )
  • Verstellbare Spurweite = 1400 mm, 1500 mm und 1650 mm
  • Vorderachsdruck: 400 kg
  • Hinterachsdruck: 550 kg
  • Leergewicht bei Bereifung 8-24: 950 kg / Gesamtgewicht = 1200 kg
  • Leergewicht bei Bereifung 8-32: 1050 kg / Gesamtgewicht = 1300 kg

Bereifung[Bearbeiten]

  • Scheibenräder mit Tiefbettfelgen, großer Vorderradeinschlag
  • Standardbereifung: vorne 5.00-16 und hinten 8-20, ab Dezember 1951 vorne 5.00-16 und hinten 8-24 oder 8-32
  • Bereifung vorne: 3,00 Dx16, 5.00-16, Luftdruck 1,8 atü
  • Bereifung hinten: 6,00 Sx20, 8.00-20, Luftdruck 0,8- 2,5 atü

Füllmengen[Bearbeiten]

  • Kraftstoffbehälter: 25 l
  • Motoröl: 8 l
  • Getriebeöl: 13 l
  • Hinterachsgetriebe je 1,5 l

Verbrauch[Bearbeiten]

  • 195 g/PSh bei Dauerbelastung
  • Eine Tankfüllung Diesel reicht für eine schwere Tagesarbeit.

Kabine[Bearbeiten]

  • Fahrerplattform mit gummigefedertem Stahlsitz
  • Optional mit Allwetter-Verdeck oder geschlossenem Führerhaus und Kotflügelsitzen

Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Allwetter-Verdeck, Seilwinde, Kotflügelsitz, Anbauraupe, Kelkel-Triebachsanhänger, Mähwerk-4,5 oder 5 Zoll, Frontkotflügel, Zwillingsbereifung, geschlossenes Führerhaus

Sonstiges[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  • Allgaier, Schlepper-und Motoren-Prospekte ( A. Bauer )
  • Porsche und Allgaier - Das Typenbuch ( A. Mößmer )

Weblinks[Bearbeiten]

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Allgaier“