Zum Inhalt springen

Traktorenlexikon: Case-IH CS75a

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Case-IH“
CASE-IH CS-75 A
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke: CASE-IH
Modellreihe: CS-Baureihe
Modell: CS-75 A
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1994–2001
Maße
Eigengewicht: 3.100 kg
Länge: 3.792 mm
Breite: 1.900 mm
Höhe: 2.515 mm
Radstand: 2.229 mm
Bodenfreiheit: 400 mm
Spurweite: vorne: 1.465/1.532 mm
hinten: 1.350/1.506 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4.400 mm
Standardbereifung: vorne: 11.2 R 24 AS
hinten: 13.6 R 36 AS
Motor
Nennleistung: 55,2 kW, 75 PS
Nenndrehzahl: 2.250/2.300/min
Zylinderanzahl: 3
Hubraum: 3.117/3.298 cm³
Drehmomentanstieg: 26/27 %
Kraftstoff: Diesel/RME
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Allradantrieb
Getriebe: 16 V/8 R oder 32 V/16 R
Höchstgeschwindigkeit: 30 oder 40 km/h

Das Äquivalent zum CASE-IH CS-75, stellte der STEYR M-975 dar. Durch die Übernahme von STEYR, konnte CASE-IH dieses Modell im Programm eingliedern. Als Spitzenmodell der Baureihe war der CS-75 ausschließlich in der Allradausführung erhältlich.


Motor

[Bearbeiten]
  • MWM, Typ: 301.88 T, stehender wassergekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Turbomotor mit Direkteinspritzverfahren, gleitende-trockene Zylinderlaufbuchsen, Kraftstofffilter incl. Vorfilter, vierfach-gelagerte Kurbelwelle, zahnradgetriebene Nockenwelle, mechanisch-variabler Drehzahlregler, Leichtmetall-Kolben, hängende Ventile, Trockenluftfilter incl. Zyklon-Vorfilter, Verteiler-Einspritzpumpe, Abgasturbolader, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Mehrloch-Einspritzdüse und thermostatgesteuerte Zweikreis-Wasserkühlung mit ungeregeltem Lüfter.


  • Nenndrehzahl = 2.250 U/min.
  • Bohrung = 105 mm, Hub = 120 mm
  • Hubraum = 3.117 cm³
  • Max. Drehmoment = 278 Nm bei 1.500 U/min.
  • Konstant-Leistungsbereich = 6 % bei 2.250 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 300 + 5 bar


Ab 1998 = Sisu, Typ: 320.8 Turbo


  • Nenndrehzahl = 2.300 U/min.
  • Bohrung = 108 mm, Hub = 120 mm
  • Hubraum = 3.298 cm³
  • Max. Drehmoment = 290 Nm bei 1.400 U/min.
  • Konstant-Leistungsbereich = 9 % bei 2.200 U/min.


Kupplung

[Bearbeiten]
  • Trockene Doppelkupplung


Pedal-betätigte Fahrkupplung

  • Handhebel-betätigte Zapfwellenkupplung


Getriebe

[Bearbeiten]
  • Im Ölbad laufendes, vollsynchron Steyr-Wendegetriebe mit Dreihebel-Bedienung, in der 30 km/h.- Ausführung
  • Auf Wunsch als 40 km/h.- Ausführung
  • Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Gruppengetriebe mit zwei Vorwärts- und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche L-S und R unterteilt
  • Zweistufiges Untersetzungsgetriebe, in Acker- und Straßengänge unterteilt
  • Wendegetriebe für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt


16 Vorwärts- und 8 Rückwärtsgänge


  • Optional mit Kriechgängen

32 Vorwärts- und 16 Rückwärtsgängen


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

[Bearbeiten]
Geschwindigkeiten in km/h
Gruppe 1. Gang 2. Gang 3. Gang 4. Gang
Straßengänge vorwärts
ohne Vorschaltgruppe
6,28 10,97 17,94 27,86
Straßengänge vorwärts
mit Vorschaltgruppe
8,70 15,19 24,84 38,57
Ackergänge vorwärts
ohne Vorschaltgruppe
1,88 3,28 5,37 8,34
Ackergänge vorwärts
mit Vorschaltgruppe
2,60 4,55 7,43 11,54
Straßengänge rückwärts 6,36 11,12 18,17 28,22
Ackergänge rückwärts 1,90 3,33 5,44 8,44


Zapfwelle

[Bearbeiten]
  • Mechanisch-betätigte, unabhängige Motorzapfwelle mit Überlastfunktion, auf Wunsch als Wegzapfwelle schaltbar
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1)
  • Zweifach schaltbar, 540/1.000 U/min. (Auf Wunsch vierfach schaltbar, 540/1.000 und 540 E/1.000 E)



  • 540 U/min. bei 2.046 U/min.- Motordrehzahl

Oder 607 U/min. mit Nenndrehzahl

  • 1.000 U/min. bei 2.130 U/min.- Motordrehzahl

Oder 1.080 U/min. mit Nenndrehzahl


  • 540 E bei 1.506 U/min.- Motordrehzahl

Oder 464 U/min. mit Nenndrehzahl



  • Optional mit linksseitiger Mähzapfwelle

Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1)

  • Zweifach schaltbar, 540/1.000 U/min.

540/1.000 U/min.



  • Auf Wunsch unabhängige und unter Last schaltbare Frontzapfwelle
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1)

1.000 U/min.


Bremsen

[Bearbeiten]
  • Pedal-betätigte, trockene SIRMAC-Mehrscheibenbremse, auf die Differential-Seitenwellen wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet

Sechs Scheiben mit 141,2 mm Durchmesser


  • Mechanisch-betätigte, unabhängige Scheibenbremse, als Feststellbremse auf die Hinterräder wirkend


  • Optional Vorderachsbremse als Sattelscheibenbremse ausgebildet


  • Optional mit Ein- oder Zweikreis-Anhänger-Druckluftbremse


Achsen

[Bearbeiten]
  • Pendelnd-gelagerte, hydraulisch-betätigte CARRARO-Lenktriebachse mit zentralem Antrieb

Optional mit Selbstsperrdifferential als nasse Lamellenkupplung ausgebildet

Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.465 und 1.532 mm


  • Starre Hinterachse mit Kegelradgetriebe und Planeten-Endtrieben

Pedal-betätigte Klauen-Differentialsperre

Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.350 und 1.506 mm


  • Vordere Achslast = 1.210 kg

Hintere Achslast = 2.100 kg


Lenkung

[Bearbeiten]
  • Hydrostatische ZF-Lenkung, Typ: 8492 mit separatem Ölkreislauf

Alternativ DANFOSS, Typ: OSPC-125 OR

  • Integrierte doppelt-wirkende Lenkzylinder mit 193 mm Kolbenhub (Optional = 240 mm Kolbenhub)


Förderleistung = 38,0 l/min. bei 120 bar (Optional auch 48,0 l/min.)


Hydrauliksystem und Kraftheber

[Bearbeiten]
  • Hydraulisches STEYR-Regelhubwerk mit mechanischer Oberlenkerregelung (MHR)
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie I/II, auf Wunsch mit Walterscheid-Schnellkuppler
  • Ein einfachwirkender Hubzylinder mit 75 mm Kolbendurchmesser und 147 mm Kolbenhub
  • Optional zwei Zusatz-Hubzylinder mit 32 mm Kolbendurchmesser und 172 mm Kolbenhub
  • Sicherheitsventil des Hauptzylinder auf 240 bar eingestellt
  • Einfachwirkendes Steuergerät
  • Zweistufen Zugkraftsteuerung, Schwimmstellung und Lageregelung


  • Konstant-Stromsystem mit unabhängiger Zahnrad-Hydraulikpumpe

Max. Förderleistung = 41,4 l/min. bei 180 bar und 36,9 l/min. bei 170 bar


  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 2.610 kp (Mit Zusatz-Hubzylinder = 3.330 kp)


  • Optional Frontkraftheber der Gr. I, in achsgeführter oder rumpfgeführter Bauweise

Auf Wunsch mit elektronische Geräteentlastung (EGE)

  • Zwei einfachwirkende Hubzylinder mit 30 mm Kolbendurchmesser und 139 mm Kolbenhub, auf Wunsch doppelt-wirkend
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie II

Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 1.800 kg


  • Optional als elektronische Fronthydraulik (EFH)


Steuergeräte

[Bearbeiten]
  • Ein einfachwirkendes Steuergerät


  • Optional bis zu vier einfach- oder doppelt-wirkende Zusatz-Steuergeräte


Elektrische Ausrüstung

[Bearbeiten]
  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO


  • Batterie, 12 V-90 Ah
  • LUCAS-Anlasser, 12 V-2,8 kW
  • BOSCH-Lichtmaschine, 14 V-65 A/910 W)


Maße & Abmessungen

[Bearbeiten]
  • Länge = 3.792 mm
  • Breite = 1.900 mm
  • Höhe über Kabine = 2.380 mm (Hochdach = 2.515 mm)


  • Radstand = 2.229 mm
  • Bodenfreiheit = 400 mm


  • Leergewicht = 3.100 kg

Zul. Gesamtgewicht-Allrad = 4.500 kg


Bereifung

[Bearbeiten]

Standardbereifung:

  • Vorne = 11.2 R 24 oder 360/70 R 24 AS
  • Hinten = 13.6 R 36 oder 480/70 R 30 AS


Füllmengen

[Bearbeiten]
  • Tankinhalt = 83,0 l
  • Motoröl = 7,5 l
  • Kühlsystem = 12,0 l
  • Triebwerk und Hinterachse = 24,0 l
  • Hydraulik = 15,0 l
  • Vorderachse = 5,0 l
  • Endantriebe je 0,75 l


Verbrauch

[Bearbeiten]

Kabine

[Bearbeiten]
  • Schall- (80,0 dB), schwingungs- und staubisolierte CASE-IH-Komfortkabine mit GRAMMER-Komfortsitz, Typ: DS 85 H1/3, getönter Verglasung, ausstellbare Front-, Seiten- und Heckscheibe, Traktormeter, hängende Pedale, Seitenschaltung, analoge-digitale Anzeigen, Dachluke, Sonnenblende, zweistufige Heizung, Innenbeleuchtung, Aschenbecher mit Zigarettenanzünder, zwei Außenspiegel, Scheibenwischer incl. Scheibenwaschanlage.


  • Optional mit GRAMMER-Komfortsitz, Typ: MSG 93-3 B, Klimaanlage und Radio


Sonderausrüstung

[Bearbeiten]
  • Zusatzgewichte
  • Selbstsperrdifferentialsperre
  • Niedrigkabine
  • Anhänger-Druckluftbremse
  • Arbeitsscheinwerfer
  • Frontzapfwelle
  • Front-Kraftheber
  • Frontlader
  • 40 km/h.- Triebwerk
  • Zusatz-Steuergeräte
  • Schnellkuppler


Literatur

[Bearbeiten]
  • Steyr-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 119-120
  • Österreichische Traktoren von 1976 bis 2000 (Willi Plöchl) Seite 250
  • konedata-traktorit.net (CASE-IH)
  • profi top-agrar Schlepperkatalog (1988 bis 2012)
  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 3/2023, Seite 78 f.


Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Case-IH“