Zum Inhalt springen

Traktorenlexikon: Case-IH JX95

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Case-IH“
CASE-IH JX 95 (A)
Basisdaten
Hersteller/Marke: CASE-IH
Modellreihe: JX-Baureihe
Modell: JX 95 (A)
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 2002–2004
Maße
Eigengewicht: 3.080 (A: 3.529) kg
Länge: 3.798 mm
Breite: 2.055 mm
Höhe: 2.685 mm
Radstand: 2.385 (A: 2.332) mm
Bodenfreiheit: 385 mm
Spurweite: vorne: 1.445-1.845 (A: 1.630-1.955) mm
hinten: 1.520-1.720 mm
Standardbereifung: vorne: 7.50-18 ASF (A: 14.9 R 24 AS)
hinten: 18.4 R 34 AS
Motor
Nennleistung: 70,6 kW, 96 PS
Nenndrehzahl: 2.500/min
Zylinderanzahl: 4
Hubraum: 3.908 cm³
Drehmomentanstieg: 20,1 %
Kraftstoff: Diesel/RME
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Heck- oder Allradantrieb
Getriebe: 12 V/12 R und 20 V/12 R
Höchstgeschwindigkeit: 30 oder 40 km/h

Die erste Generation der JX-Baureihe, war Bestandteil der Zusammenführung von CASE-IH und NEW HOLLAND. In der Türkei gefertigt, basierte das Modell CASE-IH JX 95 (A) auf dem Modell NEW HOLLAND TD 95 D. Die JX-Baureihe verfügte über eine recht einfache-technische Ausstattung. Angeboten wurden diese Schlepper als Heck- und Allradvariante.


Motor

[Bearbeiten]
  • IVECO, Typ: 8045.25 L (EURO II) stehender wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, trockene Zylinderlaufbuchsen, Zweiventiltechnik, Kraftstofffilter incl. Vorfilter, fünffach-gelagerte Kurbelwelle, Membran-Kraftstoffpumpe, zahnradgetriebene Nockenwelle, integrierter-hydraulischer BOSCH-Drehzahlregler, Leichtmetall-Kolben, hängende Ventile, C.N.H.-Trockenluftfilter, BOSCH-Einspritzpumpe, Abgasturbolader, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, BOSCH-Mehrloch-Einspritzdüse, BILEN-Schalldämpfer und thermostatgesteuerte Zweikreis-Wasserkühlung mit Ventilator.


  • Bohrung = 104 mm, Hub = 115 mm
  • Verdichtung = 18,5:1
  • Drehmoment bei Höchstleistung = 235 Nm
  • Max. Drehmoment = 297 Nm bei 1.600 U/min.
  • Drehmomentanstieg bei Höchstleistung = 20,1 %
  • Drehmomentanstieg = 18 % bei 2.000 U/min.
  • Geregelter Drehzahlbereich = 700 bis 2.802 U/min.
  • Drehmomentanstieg = 31 % bei 40 % Drehzahlabfall
  • Einspritzmenge = 19,2 l/h und Nenndrehzahl
  • Max. Einspritzdruck = 261 bar
  • Max. Ladedruck = 1,05 bar


  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: L-952 oder VE 4/12 F 1250 LV 15605
  • Bosch-Mehrloch-Einspritzdüse, Typ: DLLA 132 S
  • Abgasturbolader, Typ: TDO 4 H
  • C.N.H.-Trockenluftfilter, Typ: 1930.589 und ...590
  • Bilen-Schalldämpfer, Typ: 5094.825 oder Alcom, Typ: 5172.688
  • Kühler-Ventilator mit sechs Blätter und 447 mm Durchmesser


Kupplung

[Bearbeiten]
  • Trockene LuK-Doppelkupplung, Typ: 12"/12"


Pedal-betätigte Fahrkupplung mit 304,8 mm Scheiben-Durchmesser

  • Handhebel-betätigte Zapfwellenkupplung mit 304,8 mm Scheiben-Durchmesser


Getriebe

[Bearbeiten]
  • Im Ölbad laufendes NEW-HOLLAND-Triebwerk in der 30 km/h.- Ausführung
  • Auf Wunsch als 40 km/h.- Ausführung
  • Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Gruppengetriebe mit drei Gruppen, in die Gruppen: L-M und H unterteilt
  • Mechanische Wendeschaltung


12 Vorwärts- und 12 Rückwärtsgänge


  • Optional mit zwei zusätzlichen Vorwärtsgruppen, als Kriechgänge ausgebildet

20 Vorwärts- und 12 Rückwärtsgänge



"Gesamtübersetzung des 12/12-Triebwerk in der 30 km/h.- Ausführung:"


Gang Gesamtübersetzung
Gruppe - L
1.Gang 402,15:1
2.Gang 276,69:1
3.Gang 191,94:1
4.Gang 133,99:1
Gruppe - M
1.Gang 172,18:1
2.Gang 118,47:1
3.Gang 82,18:1
4.Gang 57,37:1
Gruppe - H
1.Gang 73,14:1
2.Gang 50,32:1
3.Gang 34,91:1
4.Gang 24,37:1
RÜCKWÄRTSGÄNGE
Gruppe - L
1.Gang 400,95:1
2.Gang 275,87:1
3.Gang 191,36:1
4.Gang 133,59:1
Gruppe - M
1.Gang 171,67:1
2.Gang 118,11:1
3.Gang 81,93:1
4.Gang 57,19:1
Gruppe - H
1.Gang 72,92:1
2.Gang 50,17:1
3.Gang 34,80:1
4.Gang 24,29:1



"Gesamtübersetzung des Achtgang-Kriechganggetriebe, in der 30 km/h.- Ausführung:"


Gang Gesamtübersetzung-Kriechgänge
Gruppe - I
1.Gang 2221,28:1
2.Gang 1528,31:1
3.Gang 1060,16:1
4.Gang 740,07:1
Gruppe - II
1.Gang 951,04:1
2.Gang 654,35:1
3.Gang 453,90:1
4.Gang 316,86:1



Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

[Bearbeiten]

"Geschwindigkeiten des 12/12-Triebwerk, in der 30 km/h.- Ausführung mit Bereifung 18.4 R 34 AS"


bei Motordrehzahl (U/min) 2.500
GRUPPE - L
1.Gang 1,81 km/h
2.Gang 2,62 km/h
3.Gang 3,78 km/h
4.Gang 5,42 km/h
GRUPPE - M
1.Gang 4,22 km/h
2.Gang 6,13 km/h
3.Gang 8,83 km/h
4.Gang 12,65 km/h
GRUPPE - H
1.Gang 9,92 km/h
2.Gang 14,42 km/h
3.Gang 20,79 km/h
4.Gang 29,78 km/h
RÜCKWÄRTSGÄNGE
GRUPPE - L
1.Gang 1,81 km/h
2.Gang 2,63 km/h
3.Gang 3,79 km/h
4.Gang 5,43 km/h
GRUPPE - M
1.Gang 4,23 km/h
2.Gang 6,14 km/h
3.Gang 8,86 km/h
4.Gang 12,68 km/h
GRUPPE - H
1.Gang 9,95 km/h
2.Gang 14,46 km/h
3.Gang 20,85 km/h
4.Gang 29,86 km/h


"Geschwindigkeiten des Achtgang-Kriechganggetriebes, in der 30 km/h.- Ausführung mit Bereifung 18.4 R 34 AS"


bei Motordrehzahl (U/min) 2.500
GRUPPE - I
1.Gang 0,33 km/h
2.Gang 0,48 km/h
3.Gang 0,69 km/h
4.Gang 0,98 km/h
GRUPPE - II
1.Gang 0,76 km/h
2.Gang 1,11 km/h
3.Gang 1,60 km/h
4.Gang 2,29 km/h


Zapfwelle

[Bearbeiten]
  • Handhebel-betätigte, unabhängige Motorzapfwelle mit Anlaufsteuerung, als gangabhängige Zapfwelle schaltbar
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1) bzw. 1 3/8"- 21 teilig (Form-2)
  • Zweifach schaltbar, 540 E und 540 U/min.
  • Optional dreifach schaltbar, 540 E/540 U/min. und 1.000 U/min.


"Übersetzungsverhältnis der 540er-Zapfwelle = 4,074:1"


  • 540 U/min. bei 2.200 U/min.- Motordrehzahl

Übertragbare Leistung = 60,6 kW

  • Oder 614 U/min. mit Nenndrehzahl

Übertragbare Leistung = 61,5 kW


  • Wegzapfwelle mit 8,9 Zapfwellenumdrehungen je Radumdrehung


"Übersetzungsverhältnis der 540 E-Zapfwelle = 3,176:1"


  • 540 E bei 2.382 U/min.- Motordrehzahl

Oder 787 U/min. mit Nenndrehzahl


  • Wegzapfwelle mit 11,4 Zapfwellenumdrehungen je Radumdrehung



"Übersetzungsverhältnis der 1.000er-Zapfwelle = 2,381:1"


  • 1.000 U/min. bei 2.381 U/min.- Motordrehzahl

Oder 1.050 U/min. mit Nenndrehzahl


  • Wegzapfwelle mit 15,2 Zapfwellenumdrehungen je Radumdrehung



  • Auf Wunsch unabhängige und unter Last schaltbare Frontzapfwelle
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1)
  • 1.000 U/min.


Bremsen

[Bearbeiten]
  • Pedal-betätigte, nasse NEW-HOLLAND-Scheibenbremse, auf die Differential-Seitenwellen wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet


Automatische Allradzuschaltung als Vorderradbremse


  • Mechanisch-betätigte Feststellbremse, auf die Betriebsbremse wirkend


  • Optional mit Ein- oder Zweikreis-Anhänger-Druckluftbremse


Achsen

[Bearbeiten]
  • Pendelnd-gelagerte CNH-Teleskopvorderachse

Verstellbare Spurweite in Stufen von 100 mm = 1.445 mm bis 1.845 mm


  • Pendelnd-gelagerte, hydraulisch-betätigte NEW-HOLLAND-Lenktriebachse mit zentralem Antrieb
  • Handhebel-betätigte Differentialsperre
  • Lenkwinkel = 55°


Spurweiten = 1.630 mm bis 1.955 mm


  • Starre CNH-Hinterachse mit Kegelradgetriebe und Planeten-Endtrieben

Pedal-betätigte Klauen-Differentialsperre

Spurweiten = 1.520 bis 1.720 mm


  • Vordere Achslast = 995 kg (Allrad = 1.409 kg)

Hintere Achslast = 2.085 kg (Allrad = 2.120 kg)


Lenkung

[Bearbeiten]
  • Hydrostatische OGNIBENE-Lenkung, Typ: STA-ON 100
  • Integrierte doppelt-wirkender Lenkzylinder mit 100 bar Betriebsdruck


Hydrauliksystem und Kraftheber

[Bearbeiten]
  • Hydraulisches NEW-HOLLAND LIFT-O-MATIC-Hubwerk mit mechanischer Oberlenkerregelung (MHR)
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie I/II, auf Wunsch mit Walterscheid-Schnellkuppler
  • Ein einfachwirkender Hubzylinder
  • Sicherheitsventil des Hauptzylinder auf 245 bar eingestellt


"Funktionen:"

  • Heben, Senken, Senkdrossel und Schwimmstellung
  • Lage-, Zugkraft- und Mischregelung


  • Open Center mit unabhängiger BOSCH-Zahnrad-Hydraulikpumpe, Typ: 0510.525.348

Max. Förderleistung = 45,2 l/min. bei 185 bar und 35,9 l/min. bei 160 bar

  • Auf Wunsch = 58,4 l/min. bei 200 bar und 54,7 l/min. bei 130 bar


  • Leistung der Hydraulik = 9,5 bzw. 11,9 kW


Max. durchgehende Hubkraft 770 mm hinter den Koppelpunkten = 2.265 kg

  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 3.565 kg


Steuergeräte

[Bearbeiten]
  • Drei einfach- oder doppelt-wirkende Steuergerät


  • Optional bis zu vier einfach- oder doppelt-wirkende Zusatz-Steuergeräte


Elektrische Ausrüstung

[Bearbeiten]
  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO


  • Batterie, 12 V-120 Ah
  • BOSCH-Anlasser, Typ: 233.940.2143 (12 V-3,5 kW)
  • DENSO-Lichtmaschine, Typ: AA 125 R 45 A (14 V-1.000 W)


Maße & Abmessungen

[Bearbeiten]
  • Länge über alles = 3.798 mm
  • Breite je nach Spurweite = 2.055 bis 2.255 mm
  • Höhe-Allrad über Auspuff = 2.585 mm
  • Höhe über Kabine = 2.685 mm


  • Radstand = 2.385 mm (Allrad = 2.332 mm)
  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 385 mm


  • Leergewicht = 3.080 kg (Allrad = 3.529 kg)


Bereifung

[Bearbeiten]

Standardbereifung:

  • Vorne = 7.50-18 AS Front (Allrad = 14.9 R 24 AS)
  • Hinten = 18.4 R 34 AS


"Optional:"

  • Vorne = 13.4 R 24 und 340/85 R 24 AS
  • Hinten = 16.9 R 34 und 420/85 R 34 AS


Füllmengen

[Bearbeiten]
  • Tankinhalt = 90,0 l
  • Motoröl = 11,7 l
  • Kühlsystem = 16,0 l
  • Triebwerk, Hinterachse und Hydraulik = 46,0 l
  • Vorderachse = 3,9 l
  • Lenkung = 1,8 l


Verbrauch

[Bearbeiten]
  • Kraftstoffverbrauch = 18,2 l/h oder 248,0 g/kWh bei 82,8 PS und Nenndrehzahl


Kabine

[Bearbeiten]
  • Schall- (84,0 dB), schwingungs- und staubisolierte CNH-Komfortkabine, Typ: TD-KC-2, mit zwei arretierbaren Türen, verstellbarem PILOT-Komfortsitz, Typ: T-300 A, getönter Verglasung, ausstellbare Heckscheibe, hängende Pedale, Seitenschaltung, analoge Anzeigen, Sonnenblende, zweistufige Heizung, zwei Außenspiegel, Scheibenwischer incl. Scheibenwaschanlage.


Sonderausrüstung

[Bearbeiten]
  • Zusatzgewichte
  • Anhänger-Druckluftbremse
  • Arbeitsscheinwerfer
  • Frontzapfwelle
  • Front-Kraftheber
  • Frontlader
  • 40 km/h.- Triebwerk
  • Zusatz-Steuergeräte
  • Schnellkuppler
[Bearbeiten]
  • dlg.- testberichte.de (OECD-Nr. 2/2191/04)
  • konedata-traktorit.net (CASE-IH)
  • profi top-agrar Schlepperkatalog (1988 bis 2012)
  • Nebraska-Tractor-Test (Test-Nr. 2023 & 2024/02)



Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Case-IH“