Traktorenlexikon: Eicher 4060 A

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Eicher“
Eicher 4060 A
Eicher 4060
Eicher 4060
Basisdaten
Hersteller/Marke: Eicher
Modellreihe: 4000, Phase III
Modell: 4060 A
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1978–1980
Stückzahl: ca. 130
Maße
Eigengewicht: 2950 kg
Länge: 3790 mm
Breite: 1940 mm
Höhe: 2340 mm
Radstand: 2295 mm
Bodenfreiheit: 335 mm
Spurweite: vorne: 1350-1850 mm
hinten: 1430-2130 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 4350 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4930 mm
Standardbereifung: vorne: 10.5-20
hinten: 14.9-30
Motor
Nennleistung: 44 kW, 60 PS
Nenndrehzahl: 2100/min
Zylinderanzahl: 4
Hubraum: 3335 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasser
Antrieb
Antriebstyp: Allrad
Getriebe: 16/4
Höchstgeschwindigkeit: 25/30 km/h

Bitte formuliere hier einen einleitenden Satz zu dem beschriebenen Traktormodell.

Motor[Bearbeiten]

  • Perkins, Typ: A.4.203, wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihenmotor mit Direkteinspritzung, hängende Ventile, auswechselbare trockene Zylinderbüchsen, mechanischer Fliehkraft-Verstellregler, Druckumlaufschmierung durch Zahnradpumpe, Trockenluftfilter, CAV-Verteiler-Einspritzpumpe, CAV-Mehrloch-Einspritzdüsen, Wasserkühlung durch Kreiselpumpe incl. Überdruckventil und Lüfter mit vier Flügeln ( 394 mm Durchmesser ).
  • Technische Bezeichnung = 3356 A
  • Bohrung = 91,4 mm, Hub = 127 mm
  • Drehzahl = 620 - 2220 U/min.
  • Verdichtung = 16,4:1
  • Max. Drehmoment = 227 Nm bei 1399 U/min.
  • Einspritzpumpe, Typ: MF 54/600/5/2380
  • Einspritzdüsen, Typ: BDLL-15.0 S
  • Einspritzdruck = 170 bar

Kupplung[Bearbeiten]

  • Zweifach-Kupplung von Fichtel & Sachs, Typ: DUT 250/250 ( beide Scheiben mit 250 mm Durchmesser )
  • Fußbetätigte Fahrkupplung und handbetätigte Zapfwellenkupplung

Getriebe[Bearbeiten]

  • Massey-Ferguson-Synchron-Gruppengetriebe, Typ: MF 255
  • Wechselgetriebe mit vier Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
  • 1.Gang und Rückwärtsgang sind klauengeschaltet, 2.Gang ist schubradgeschaltet
  • 3.+ 4.Gang sind synchronisiert
  • Gruppengetriebe mit klauengeschalteter Langsamgruppe-L und schubradgeschalteter Schnellgruppe-H
  • Zusätzlich Reduziergetriebe mit zwei klauengeschalteten Gruppen ( RGH und RGL )
  • 16 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

  • Gruppe L/RGL: 1.Gang = 0,99 km/h; 2.Gang = 1,45 km/h; 3.Gang = 1,98 km/h; 4.Gang = 2,66 km/h
  • Gruppe L/RGH: 5.Gang = 2,30 km/h; 6.Gang = 3,38 km/h; 7.Gang = 4,61 km/h; 8.Gang = 6,19 km/h
  • Gruppe H/RGL: 9.Gang = 3,96 km/h; 10.Gang = 5,81 km/h; 11.Gang = 7,93 km/h; 12.Gang = 10,65 km/h
  • Gruppe H/RGH: 13.Gang = 9,21 km/h; 14.Gang = 13,21 km/h; 15.Gang = 18,46 km/h; 16.Gang = 24,78 km/h.
  • R-Gruppe L/RGL: 1.Gang = 1,35 km/h; R-Gruppe L/RGH: 2.Gang = 3,14 km/h
  • R-Gruppe H/RGL: 3.Gang = 5,39 km/h; R-Gruppe H/RGH: 4.Gang = 12,55 km/h

Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Unabhängige-lastschaltbare Motorzapfwelle, 1 3/8"-6 Keile oder 1 3/8"-21 teilig
  • Zweifach schaltbar mit auswechselbarem Stummel
  • 540 U/min. bei 1893 U/min.- Motordrehzahl oder 599 U/min. bei Nenndrehzahl
  • 1000 U/min. bei 1900 U/min.- Motordrehzahl oder 1105 U/min. bei Nenndrehzahl

Bremsen[Bearbeiten]

  • Girling-Betriebsbremse, hydraulisch-nasse Scheibenbremse mit je drei Belagscheiben von 222 mm Durchmesser
  • Max. Verzögerung = 4,2 m/s² bei 43 daN-Pedalkraft und 25 km/h ( 7,2 m Bremsweg )
  • Lenkbremse durch zwei zusätzliche Handhebel, auf die Feststellbremse wirkend
  • Handbremse, mechanisch auf Betriebsbremse wirkend

Achsen[Bearbeiten]

  • ZF-Pendel-Lenktriebachse, Typ: APL-1251 mit seitlicher Gelenkwelle und Planetengetriebe-Endübersetzung
  • Zu-und abschaltbar durch lastschaltbare-nasse Lamellenkupplung
  • Kegelradgetriebe mit Ritzel und Tellerrad, Kegelraddifferential ohne Sperre
  • MF-Hinterachse mit Planetengetriebe-Endübersetzung, Kegelradgetriebe mit Ritzel und Tellerrad, Kegelraddifferential mit Sperre
  • Selbstausrückende Differentialsperre

Lenkung[Bearbeiten]

  • ZF-Hydrolenkung, 8450 mit eigenem Ölkreislauf
  • Plessey-Zahnradpumpe, direkt vom Motor angetrieben = 6 m³/U Fördermenge
  • Ein doppeltwirkender Lenkzylinder mit 57 mm Bohrung und 150 mm Hub

Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • MF-hydraulischer Regelkraftheber in Blockbauweise mit Oberlenkerregelung und Dreipunktgestänge Kat.II
  • MF-Regelsteuergerät für Heben, Senken, Widerstands-und Lageregelung sowie Schwimmstellung
  • Einfach wirkender Arbeitszylinder mit 85,6 mm Bohrung und 120,7 mm Hub, ohne Überdruckventil
  • Axialkolbenpumpe mit 27 l/min. bei Nenndrehzahl und 180 bar ( max. 222 bar )
  • Hubkraft = 1800 daN

Zusatzhydraulik

  • MF-Zahnradpumpe mit 34 l/min. bei Nenndrehzahl und 160 bar ( max. 182 bar )

Steuergeräte[Bearbeiten]

  • Optional bis zu drei Steuergeräte, einfach-oder doppeltwirkend

Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • 12 Volt-Anlage, Beleuchtung nach STVZO, Lucas-Schubschraubtriebanlasser M 50 G-12V, 3 kW, Batterie 12V-88 Ah, Bosch-Lichtmaschine 14V-28 A

Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

  • Länge = 3790 mm, breite = 1840 mm, höhe = 2340 mm mit Schutzrahmen
  • Eigengewicht = 2950 kg, zul. Gesamtgewicht = 4000 kg

Bereifung[Bearbeiten]

  • Serienbereifung vorne = 10,5-20 MPT, 6 PR, Felgen = W9X20 ( Spurweite = 1420+1580 mm )
  • Hinten = 16,9 R 30, 6 PR, Felgen = W14LX30 ( Spurweite = 1430-2130 mm in Stufen von 100 mm )
  • Optional vorne = 7,50-20, 10,5-18, 8,3-24, hinten = 13,6-36, 12,4-36, 9,5-36, 12,4-32, 16,9-30, 14,9-28 und 14,9-30

Füllmengen[Bearbeiten]

  • Tankinhalt = 98 l
  • Motoröl incl. Filter = 8,3 l
  • Getriebe mit Hydraulik und Hinterachse = 47 l
  • Endantrieb-Hinterachse = je 2 l
  • Endantrieb-Vorderachse = je 0,5 l
  • Vorderachsdifferential = 4,5 l
  • Kühlsystem = 11,5 l

Verbrauch[Bearbeiten]

  • 12,95 l/h oder 10,83 kg/h bei Vollast
  • Spezifischer Verbrauch = 251 g/kWh bei Nenndrehzahl
  • Optimaler Verbrauch = 227 g/kWh bei 23,3 kW und 1365 U/min.

Kabine[Bearbeiten]

  • Gummielement gelagerte-schallisolierte Sicherheitskabine ( 87,5 dB(A)) mit zwei Türen, kippbare Fenster, einstellbarem Grammer-Komfortsitz und ausstellbarer Front-und Heckscheibe

Sonderausrüstung[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  • Eicher-Das Typenbuch ( A. Mößmer )

Quellen[Bearbeiten]

  • dlg-test/oldtimer/Eicher

Weblinks[Bearbeiten]

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Eicher“