Traktorenlexikon: Fiat 780/780 DT

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fiat“
Fiat-Trattori 780 (DT)
Fiat 780 DT
Fiat 780 DT
Basisdaten
Hersteller/Marke: Fiat-Trattori
Modellreihe: 80er-Baureihe
Modell: 780 (DT)
Produktionszeitraum: 1975–1984
Maße
Eigengewicht: 3.525 (DT: 3.825) kg
Länge: 3.870 (DT: 3.960) mm
Breite: 1.930 mm
Höhe: 2.615 mm
Radstand: 2.297 (DT: 2.275) mm
Bodenfreiheit: 508 (DT: 458) mm
Spurweite: vorne: 1.410-1.910 (DT: 1.620) mm
hinten: 1.500-2.100 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3.460 (DT: 4.880) mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4.040 (DT: 5.560) mm
Standardbereifung: vorne: 7.50-18 ASF (DT: 12.4-28 AS)
hinten: 16.9-34 AS
Motor
Nennleistung: 57,4 kW, 78 PS
Nenndrehzahl: 2.440/min
Zylinderanzahl: 4
Hubraum: 3.666 cm³
Drehmomentanstieg: 10,7 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Heck- oder Allradantrieb
Getriebe: 8V/2R oder 12V/3R
Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h

Im Jahr 1975 startete Fiat-Trattori mit zwei Modellen in die 80er Baureihe. Dabei handelte es sich bei dieser Baureihe um eine komplett neue Konstruktion, die vor allem für kleine und mittlere Betriebe konzipiert war. Den Anfang machte der Fiat 780 (DT), der sich mit einem markanten Design sowie hohem Fahrkomfort vorstellte. Heck- und Allradantrieb gehörte bei Fiat zum Standard. Dabei hatte man speziell für den Allradantrieb eine neue Vorderachse mit Mittelachsantrieb konstruiert. Für die Fahrsicherheit wurden im Ölbad laufende Scheibenbremsen eingesetzt. Ein weiters ungewöhnliches Detail war der Kraftstofftank, der sich am Heck des Schlepper befand. Das Modell 780 (DT) wurde mehreren Überarbeitungen unterzogen. Dazu gehörten Änderungen im Design, der Farbgebung und der hydraulischen Leistung.


Motor[Bearbeiten]

  • Fiat, Typ: 8045.04.277, stehender wassergekühlter Reihen-Viertakt-Vierzylinder-Saugmotor mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, integrierter-mechanischer CAV-Drehzahlregler, trockene Zylinderlaufbuchsen, CAV-Kraftstofffilter, hängende Ventile, zahnradgetriebene Nockenwelle, FISPA-Membran-Kraftstoffpumpe, Ölbadluftfilter, CAV-Dreiloch-Einspritzdüse, fünffach-gelagerter Kurbelwelle, Fiat-Schalldämpfer, CAV-Verteiler-Einspritzpumpe sowie Kühler mit Thermostat und Lüfter.


  • Bohrung = 103 mm, Hub = 110 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 17:1
  • Kompressionsdruck = 26 bis 28 kp/cm³
  • Öldruck = 3 bis 4 bar
  • Drehmoment bei Höchstleistung = 20,5 mkg (Ab 1981 = 20,9 mkg)
  • Max. Drehmoment = 24,9 mkg bei 1.400 U/min. (Ab 1981 = 23,2 mkg bei 1.130 U/min.)
  • Geregelter Drehzahlbereich = 650 bis 2.690 U/min.
  • Einspritzmenge = 53,5 bis 55,5 mm³/Hub und Nenndrehzahl
  • Max. Einspritzdruck = 225 + 5 bar


  • CAV-Einspritzpumpe, Typ: DPA 3342 F 150 oder Bosch, Typ: EP/VA 4-110 H 1250 CL
  • CAV-Einspritzdüse, Typ: BDLL 140 S 6655 oder Bosch, Typ: DLLA 141 S 662
  • Fiat-Schalldämpfer, Typ: DGM-SA 748
  • CAV-Kraftstofffilter, Typ: 296


Kupplung[Bearbeiten]

  • Trockene FERODO-Doppelkupplung, mit separater Zapfwellenschaltung


Pedal-betätigte Fahrkupplung mit 279 mm Scheiben-Durchmesser

  • Handhebel-betätigte Zapfwellenkupplung mit 279 mm Scheiben-Durchmesser


Getriebe[Bearbeiten]

  • Im Ölbad laufendes, synchronisiertes Fiat-Leichtschaltgetriebe, in der 25 km/h.- Ausführung
  • Wechselgetriebe mit vier Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
  • Ein langsamer- und ein schneller Bereich mittels Planeten-Untersetzer


8 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgang


  • Auf Wunsch mit zusätzlichen Kriechgänge

12 Vorwärts- und 3 Rückwärtsgänge


Gesamtübersetzung des 12/3-Triebwerk:


"Kriechgänge"

  • 1.Gang = 824,81:1
  • 2.Gang = 658,78:1
  • 3.Gang = 383,96:1
  • 4.Gang = 296,52:1
  • Rückwärtsgang = 637,35:1


"Langsame Gruppe"

  • 1.Gang = 274,94:1
  • 2.Gang = 219,59:1
  • 3.Gang = 127,99:1
  • 4.Gang = 98,84:1
  • Rückwärtsgang = 212,45:1


"Schnelle-Gruppe"

  • 1.Gang = 76,37:1
  • 2.Gang = 61,00:1
  • 3.Gang = 35,55:1
  • 4.Gang = 27,46:1
  • Rückwärtsgang = 59,01:1


"Ab dem Jahr 1981"

  • Im Ölbad laufendes, teilsynchronisiertes Fiat-Leichtschaltgetriebe, in der 25 km/h- Ausführung
  • Optional als 30 km/h.- Ausführung
  • Wechselgetriebe mit vier Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
  • Gruppengetriebe mit drei Bereichen, in die Bereiche: L-M und S unterteilt


12 Vorwärts- und 3 Rückwärtsgänge


  • Optional mit zusätzlicher Kriechgruppe

16 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge


Gesamtübersetzung des 16/4-Triebwerk:


"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 482,45:1
  • 2.Gang = 367,40:1
  • 3.Gang = 291,88:1
  • 4.Gang = 233,18:1
  • Rückwärtsgang = 501,21:1


"Gruppe-M"

  • 1.Gang = 165,55:1
  • 2.Gang = 126,07:1
  • 3.Gang = 100,16:1
  • 4.Gang = 80,01:1
  • Rückwärtsgang = 171,98:1


"Gruppe-S"

  • 1.Gang = 56,81:1
  • 2.Gang = 43,26:1
  • 3.Gang = 34,37:1
  • 4.Gang = 27,46:1
  • Rückwärtsgang = 59,01:1


"Kriechgruppe"

  • 1.Gang = 1406,00:1
  • 2.Gang = 1070,72:1
  • 3.Gang = 850,63:1
  • 4.Gang = 679,57:1
  • Rückwärtsgang = 1460,68:1


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

Geschwindigkeiten des 12/3-Triebwerk, mit Bereifung 14-34 AS


"Kriechgänge"

  • 1.Gang = 0,84 km/h
  • 2.Gang = 1,05 km/h
  • 3.Gang = 1,80 km/h
  • 4.Gang = 2,34 km/h
  • Rückwärtsgang = 1,09 km/h


"Langsame Gruppe"

  • 1.Gang = 2,52 km/h
  • 2.Gang = 3,16 km/h
  • 3.Gang = 5,41 km/h
  • 4.Gang = 7,00 km/h
  • Rückwärtsgang = 3,46 km/h


"Schnelle-Gruppe"

  • 1.Gang = 9,07 km/h
  • 2.Gang = 11,36 km/h
  • 3.Gang = 19,49 km/h
  • 4.Gang = 25,23 km/h
  • Rückwärtsgang = 11,74 km/h


Geschwindigkeiten des 16/4-Triebwerk, mit Bereifung 14-34 AS


"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 1,43 km/h
  • 2.Gang = 1,88 km/h
  • 3.Gang = 2,37 km/h
  • 4.Gang = 2,97 km/h
  • Rückwärtsgang = 1,38 km/h


"Gruppe-M"

  • 1.Gang = 4,18 km/h
  • 2.Gang = 5,50 km/h
  • 3.Gang = 6,92 km/h
  • 4.Gang = 8,66 km/h
  • Rückwärtsgang = 4,03 km/h


"Gruppe-S"

  • 1.Gang = 12,20 km/h
  • 2.Gang = 16,02 km/h
  • 3.Gang = 20,16 km/h
  • 4.Gang = 25,23 km/h
  • Rückwärtsgang = 11,47 km/h


"Kriechgruppe"

  • 1.Gang = 0,49 km/h
  • 2.Gang = 0,65 km/h
  • 3.Gang = 0,81 km/h
  • 4.Gang = 1,02 km/h
  • Rückwärtsgang = 0,47 km/h


Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Hand-betätigte, unabhängige und unter Last schaltbare Motorzapfwelle, auf Wunsch Wegzapfwelle schaltbar

Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1) bzw. 1 3/8"- 21 teilig (Form-2)

  • Zweifach schaltbar, 540/1.000 U/min.


Übersetzungsverhältnis der 540er-Zapfwelle = 3,93:1 (Ab 1981 = 4,125:1)


  • 540 U/min. bei 2.124 U/min.- Motordrehzahl (Ab 1981 = 540 U/min. bei 2.227 U/min.- Motordrehzahl)

Übertragbare Leistung = 64,9 kW

  • Oder 636 U/min. mit Nenndrehzahl (Ab 1981 = 606 U/min. mit Nenndrehzahl)

Übertragbare Leistung = 72,2 kW


Übersetzungsverhältnis der 1.000er-Zapfwelle = 2,41:1


  • 1.000 U/min. bei 2.410 U/min.- Motordrehzahl

Übertragbare Leistung = 70,6 kW

  • Oder 1.037 U/min. mit Nenndrehzahl

Übertragbare Leistung = 72,7 kW

Optional als gangabhängige Zapfwelle mit 17,413 Zapfwellenumdrehungen je Radumdrehung

  • Ab 1981 = 540er-Zapfwelle = 17,651 und 1.000er-Zapfwelle = 28,819 Zapfwellenumdrehungen je Radumdrehung


Bremsen[Bearbeiten]

  • Pedal-betätigte, hydraulische Ölbad-Scheibenbremse auf die Differential-Halbwellen der Hinterachse wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet
  • Handhebel-betätigte Feststellbremse auf das Getriebe wirkend

Max. mittlere Verzögerung = 3,5 m/s² mit 500 N-Pedaldruck (Bremsweg = 7,76 m bei 25 km/h)

  • Ab 1981 = 3,4 m/s² bei 760 N-Pedaldruck (Bremsweg = 9,7 m bei 25 km/h)


  • Optional mit Ein- oder Zweikreis-Druckluftbremsanlage


Achsen[Bearbeiten]

  • Pendelnd aufgehängte Teleskop-Vorderachse

Fünffach-verstellbare Spurweite in Stufen von 100 mm = 1.410 bis 1.910 mm


  • Wahlweise als pendelnd-aufgehängte Fiat-Planeten-Vorderachse mit mittiger Gelenkwelle

Spurweite = 1.620 mm (Ab 1981 = Siebenfach: 1.500 bis 1.932 mm)


  • Starre Hinterachse mit Ritzel, Kegelrad und Planetenendantrieb
  • Pedal-betätigte Differentialsperre

Sechsfach-verstellbare Spurweite in Stufen von 100 mm = 1.500 bis 2.100 mm (Mit Bereifung 13.6/12-28 AS = 1.400 bis 2.100 mm)


  • Vordere Achslast = 975 kg (DT = 1.240 kg) / Ab 1981 = 985 kg (DT = 1.800 kg)

Zul. vordere Achslast = 1.860 kg (DT = 2.380 kg)

  • Hintere Achslast = 2.550 kg (DT = 2.585 kg) / Ab 1981 = 2.145 kg (DT = 1.800 kg)

Zul. hintere Achslast = 4.000 kg (DT = 4.000 kg)


Lenkung[Bearbeiten]

  • Hydrostatische DANFOSS-Lenkung, Typ: Orbitrol OSPB-100


Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • Optional hydraulischer Fiat-Regelkraftheber in Blockbauweise ausgeführt, mit Unterlenkerregelung
  • Ein einfachwirkender Hubzylinder
  • Sicherheitsventil des Arbeitszylinder auf 220 bis 230 bar eingestellt
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie II, mit Walterscheid-Schnellkuppler


Funktionen = Heben, Senken, Schwimmstellung, Zugwiderstands-, Misch- und Lageregelung


  • Zwei vom Motor angetriebene Hydraulik-Zahnradpumpen mit einer max. Förderleistung = 26,3 l/min. bei 202 bar und 25,2 l/min. bei 185 bar


Leistung der Hydraulik = 7,8 kW

  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 2.420 kp


Steuergeräte[Bearbeiten]

  • Ein doppelt-wirkendes Zusatz-Steuergerät
  • Optional bis zwei einfach- oder doppelt-wirkende Zusatz-Steuergeräte


Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • 12 Volt-Einrichtung
  • Batterie, 12 V-132 Ah


  • MARELLI-Anlasser, Typ: MT 68 AA (12 V-2,92 kW)
  • MARELLI-Lichtmaschine, Typ: 6 ATM 25 Z (14 V-400 W)


Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

  • Länge über alles = 3.870 mm (DT = 3.960 mm)
  • Breite kleinste Spurweite = 1.930 mm
  • Höhe über Kabine = 2.615 mm
  • Radstand = 2.297 mm (DT: 2.275 mm)
  • Bodenfreiheit unter dem Getriebe = 508 mm (DT = 458 mm)


  • Leergewicht = 3.525 kg

DT-Leergewicht = 3.825 kg

  • Zul. Gesamtgewicht = 5.065 kg


Bereifung[Bearbeiten]

Standardbereifung

  • Vorne = 7.50-18 AS Front (DT = 12.4-28 AS)
  • Hinten = 16.9-34 oder 14-34 AS


Optional:

  • Hinten = 13.6-38 und 12-38 AS


Füllmengen[Bearbeiten]

  • Tankinhalt = 80,0 l
  • Motoröl = 9,5 l
  • Kühlsystem = 13,0 l
  • Triebwerk = 10,0
  • Hydraulik und Hinterachse = 44,0 l (DT = 45,0 l)
  • Vorderachse = 6,0 l
  • Endantrieb-Vorderachse je 1,7 l
  • Ölbadluftfilter = 0,72 l


Verbrauch[Bearbeiten]

  • Kraftstoffverbrauch = 16,5 l/h oder 258 g/kWh bei 53,7 kW und 2.518 U/min.


Kabine[Bearbeiten]

  • Auf Silent-Blöcken gelagerte Plattform mit schall- und staubdichter Sicherheitskabine, hydraulisch-gefedertem Komfortsitz , Lade- und Öldruckanzeige, Fernthermometer, Traktormeter, Kraftstoffanzeige, Stufen-Frischluftgebläse, Heizung, ausstellbarer Front- und Heckscheibe, abnehmbaren Seitenteilen und linkem Kotflügelsitz


  • Optional mit Klimaanlage


Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Zugpendel
  • Zusatz-Steuergeräte
  • Zusatzgewichte
  • Klimaanlage
  • Kriechgang-Getriebe


Literatur & Weblinks[Bearbeiten]

  • dlg-testberichte. de (OECD-Nr. 516 und 680)
  • Fiat-Landmaschinen / Technische Daten-Serienausrüstung (Ausgabe 02/1977)
  • fiatagri-info. com
  • tractordata. com



Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fiat“