Zum Inhalt springen

Traktorenlexikon: Ford 5600

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Ford“
Ford 5600 (A)
Ford 5600
Ford 5600
Basisdaten
Hersteller/Marke: Ford
Modellreihe: 600 er-Baureihe
Modell: 5600 (A)
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1975–1981
Maße
Eigengewicht: 3.250 (A: 3.460) kg
Länge: 3.645 mm
Breite: 2.070 mm
Höhe: 2.477 mm
Radstand: 2.223 mm
Bodenfreiheit: 420 (A: 360) mm
Spurweite: vorne: 1.334-2.048 mm
hinten: 1.626-2.034 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3.290 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.650 (A: 5.250) mm
Standardbereifung: vorne: 7.50-18 ASF (A: 11.2-24 AS)
hinten: 16.9-30 AS (A: 16.9-34 AS)
Motor
Nennleistung: 50/55,2 kW, 68/75 PS
Nenndrehzahl: 2.100/min
Zylinderanzahl: 4
Hubraum: 3.814/4.188 cm³
Drehmomentanstieg: 19/21 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Heck- oder Allradantrieb
Getriebe: 8 V/2 R und 16 V/4 R
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h

Als direkter Nachfolger des Ford 5000 ging Ende 1975 der FORD 5600 an den Start. Verbesserungen fanden bei der Hydraulik und beim Motor stand. Beim Triebwerk konnte neben dem 8-Gang Getriebe, auch das 16-Gang DUAL-POWER Getriebe geordert werden. Im Oktober 1980 wurden die Ford-Aggregate ein weiters mal überarbeitet und als Power Plus-Motoren bezeichnet. Parallel dazu bekam der Ford 5600 den "alten" Motor des 6600 in gedrosselter Form vererbt. Diese Modellpflege wurde in Deutschland nicht beworben, da man schon an der künftigen Ford 10 er-Serie arbeitete.


Motor

[Bearbeiten]
  • Ford, Typ: 233 DF bzw. 256 DF, stehender, wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, CAV-Mehrloch-Einspritzdüse, hängende Ventile, integrierter CAV-Zentrifugal-Fliehkraftregler, zahnradgetriebene Nockenwelle, CAV-Kraftstofffilter mit Wasserabscheider, Querstrom-Zylinderkopf, CAV-Verteiler-Einspritzpumpe, fünffach-gelagerte Kurbelwelle, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, BURGESS-Ölbadluftfilter, Thermostat, Kühler und Ventilator.


  • Bohrung = 106,68, Hub = 1.06,68 mm (Ab 10/1980 = 111,78 mm, Hub = 106,68 mm)
  • Hubraum = 3.814 cm³ (Ab 10/1980 = 4.188 cm)
  • Nennleistung = 68 PS bei 2.100 U/min. (Ab 10/1980 = 75 PS bei 2.100 U/min.)
  • Verdichtungsverhältnis = 16,3:1
  • Drehmoment bei Höchstleistung = 200 Nm
  • Max. Drehmoment = 230 bei 1.100 U/min. (Ab 10/1980 = 264 Nm bei 1.400 U/min.)
  • Geregelter Drehzahlbereich = 600 bis 2.375 U/min.
  • Einspritzmenge = 12,3 cm³ bei 200 Einspritzungen und 900 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 200 bar


  • CAV-Einspritzpumpe, Typ: R 14252 T
  • CAV-Einspritzdüse, Typ: BDLL 150 S 6665
  • Kühler-Ventilator mit vier Blätter und 406 mm Durchmesser


Kupplung

[Bearbeiten]
  • Pedal-betätigte, trockene BORG & BECK-Einscheibenkupplung


Fahrkupplung mit 305 mm Scheiben-Durchmesser


  • Zapfwellenkupplung als nasse Lamellenkupplung ausgebildet


Getriebe

[Bearbeiten]
  • Im Ölbad laufendes Ford-Gruppengetriebe mit Zweihebel-Bedienung
  • Alle Zahnräder im ständigen Eingriff
  • Wechselgetriebe mit vier Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
  • Gruppengetriebe mit zwei Gruppen, in die Bereiche L und H unterteilt


8 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge



Gang Gesamtübersetzung
1.Gang (L) 217,18:1
2.Gang (L) 174,12:1
3.Gang (L) 99,19:1
4.Gang (L) 72,79:1
5.Gang (H) 60,89:1
6.Gang (H) 48,76:1
7.Gang (H) 27,83:1
8.Gang (H) 20,46:1
1.Rückwärtsgang (L) 151,05:1
2.Rückwärtsgang (H) 42,34:1



"Optional:"

  • Im Ölbad laufendes FORD-Dual-Power-Triebwerk, mit Dreihebel-Bedienung
  • Wechselgetriebe mit vier Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
  • Gruppengetriebe mit zwei Gruppen, in Acker- und Straßengruppe unterteilt
  • Unter Last schaltbares Untersetzergetriebe, das die Geschwindigkeit um 22 % reduziert


16 Vorwärts - und 4 Rückwärtsgängen


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

[Bearbeiten]

Geschwindigkeiten mit Bereifung 16.9-30 AS


bei Motordrehzahl (U/min) 2.100
1.Gang (1L) 2,41
2.Gang (2L) 3,00
3.Gang (3L) 5,27
4.Gang (4L) 7,18
5.Gang (1H) 8,58
6.Gang (2H) 10,72
7.Gang (3H) 18,78
8.Gang (4H) 25,54
1.Rückwärtsgang (L) 3,46
2.Rückwärtsgang (H) 12,34


Geschwindigkeiten des 16-Gang Triebwerk mit Bereifung 16.9-30 AS


bei Motordrehzahl (U/min) 2.100
1.Gang 1,93
2.Gang 2,25
3.Gang 2,41
4.Gang 3,06
5.Gang 4,18
6.Gang 5,31
7.Gang 5,63
8.Gang 6,76
9.Gang 7,24
10.Gang 8,37
11.Gang 8,69
12.Gang 10,78
13.Gang 14,81
14.Gang 18,99
15.Gang 20,12
16.Gang 25,91
1.Rückwärtsgang 2,74
2.Rückwärtsgang 3,54
3.Rückwärtsgang 9,66
4.Rückwärtsgang 12,39


Zapfwelle

[Bearbeiten]
  • Handhebel-betätigte, unabhängige und unter Last schaltbare Motorzapfwelle
  • Wechselstummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1) oder 1 3/8"- 21 teilig (Form-2)
  • Zweifach schaltbar, 540/1.000 U/min.


  • 540 U/min. bei 1.902 U/min.- Motordrehzahl

Übertragbare Leistung = 42,5 kW

  • Oder 596 U/min. mit Nenndrehzahl

Übertragbare Leistung = 44,9 kW


  • 1.000 U/min. bei 2.058 U/min.- Motordrehzahl

Oder 1.020 U/min. mit Nenndrehzahl


  • Optional aufsteckbare Riemenscheibe mit 279 mm Durchmesser und 165 mm Breite

1.072 U/min. mit Nenndrehzahl

  • Riemengeschwindigkeit = 15,7 m/s


Bremsen

[Bearbeiten]
  • Pedal-betätigte, nasse Scheibenbremse auf Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet


  • Mechanisch-betätigte Handbremse auf das Getriebe wirkend


Max. mittlere Verzögerung = 4,9 m/s² mit 360 N-Pedaldruck


Achsen

[Bearbeiten]
  • Pendelnd-gelagerte, dreiteilige Teleskop-Vorderachse

Sechsfach-verstellbare Spurweite in Stufen von 101,6 mm = 1.334 bis 2.048 mm


Pendelnd-gelagerte Lenktriebachse mit seitlicher Gelenkwelle und Sperrdifferential

  • Lenkeinschlag = 42°


  • Hinterachse doppelt untersetzt, mit Kegelradgetriebe, Tellerrad und Planeten-Endantrieb

Pedal-betätigte Differentialsperre

  • Vierfach-verstellbare Spurweite in Stufen von 101,6 mm = 1.626 bis 2.034 mm


  • Vordere Achslast = 900 kg
  • Hintere Achslast = 1.639 kg


Lenkung

[Bearbeiten]
  • Mechanisch-betätigte Kugelumlauflenkung


  • Optional mit hydraulischer Lenkhilfe (Serienmäßig bei Allradvariante)


Hydrauliksystem und Kraftheber

[Bearbeiten]
  • Hydraulischer Ford-Regelkraftheber mit mechanischer Oberlenkerregelung und Zweihebel-Bedienung
  • Einfachwirkender Hubzylinder
  • Optional mit Zusatz-Hubzylinder
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie II
  • Ölstrom-Regelventil für exakte automatische Steuerung


Funktionen = Heben, Senken, Zug- und Positionsregelung


  • Permanent angetriebene PLESSEY-Zahnradpumpe

Förderleistung = 36,6 l/min. bei 183 bar und 38,4 l/min. bei 149 bar


  • Leistung der Hydraulik = 9,5 kW


Hubweg = 610 mm

  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 1.876 kg
  • Max. Hubkraft mit Zusatz-Hubzylinder = 2.670 kg


Steuergeräte

[Bearbeiten]
  • Ein Zusatz-Steuerventil für Frontlader oder Mähwerkaufzug


  • Optional: Zusatzsteuerventile, einfach- oder doppeltwirkend
  • Optional: Hydraulikleitungen mit Abreisskupplungen


Elektrische Ausrüstung

[Bearbeiten]
  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO


  • Batterie, 12 V-128 Ah
  • LUCAS-Anlasser, Typ: M 50 G
  • LUCAS-Lichtmaschine, Typ: 12 V-15 ACR (28 A)


Maße und Abmessungen

[Bearbeiten]
  • Länge über alles = 3.645 mm
  • Breite je nach Spurweite = 2.070 bis 2.362 mm
  • Höhe über Auspuff = 2.477 mm
  • Radstand = 2.223 mm
  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 420 mm (Allrad = 360 mm)


  • Betriebsgewicht mit Kabine = 3.250 kg
  • Betriebsgewicht-Allrad mit Kabine = 3.460 kg


Bereifung

[Bearbeiten]

"Standardbereifung"

  • Vorne = 7.50-18 AS Front
  • Hinten = 16.9-30 AS


Optional

  • Vorne = 7.50-16 und 6.00-19 AS Front
  • Hinten = 13.6-38 und 14-30 AS


"Standardbereifung-Allrad"

  • Vorne = 11.2-24 AS
  • Hinten = 16.9-34 AS


Füllmengen

[Bearbeiten]
  • Tank = 75,5 l (Später = 81,4 l)
  • Motoröl incl. Filter = 8,5 l
  • Getriebe = 11,4 l
  • Hinterachse und Hydraulik = 40,3 l
  • Vorderachse-Allrad = 2,5 l
  • Kühlsystem = 12,3 l
  • Ölbad-Luftfilter = 2,1 l


Verbrauch

[Bearbeiten]
  • Kraftstoffverbrauch = 16,4 l/h bei 57,6 PS und 1.900 U/min.


Kabine

[Bearbeiten]
  • Fahrerstand mit Sicherheitsrahmen, verstellbarem-gefedertem BOSTROM-Komfortsitz, Traktometer, Kraftstoffanzeiger, Fernthermometer, Öldruck- und Ladekontrolleuchte und linkem Beifahrersitz


  • Optional: Fritzmeier-Verdeck, Typ: M 711 oder Fritzmeier-Europa-Kabine mit Heizung, Lüftung, Scheiben-Wisch-Waschanlage
  • Verdeck mit gewölbte, hochklappbarer Windschutzscheibe


Sonderausrüstung

[Bearbeiten]
  • STOLL-Frontlader Typ: ALS-3 oder Super-1
  • Kriechgänge
  • Zugpendel
  • Radgewichte
  • Arbeitsscheinwerfer
  • FRITZMEIER-Kabine
  • Verdeck mit Panoramascheibe
  • DUAL POWER-Getriebe
  • Radio
  • Allrad
  • Zusatzsteuerventile
  • Hydraulikleitungen mit Abreißkupplungen
  • Hydraulische Lenkhilfe


Literatur

[Bearbeiten]
  • Ford Traktoren 1964-1981 (Gerald Sandrieser/Hartmut Lindner) Seite 212

Quellen

[Bearbeiten]
  • dlg. testberichte. de (OECD-Nr. 647/77)
  • Nebraska-Tractor-Test (Test-Nr. 1201/76)
[Bearbeiten]
  • konedata-traktorit net.


Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Ford“