Traktorenlexikon: Ford 8770
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Ford“ |
Ford-New Holland 8770 | |
---|---|
Bild noch nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Ford-New Holland |
Modellreihe: | 70er-Serie |
Modell: | 8770 |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1993–1999 |
Maße | |
Eigengewicht: | 8685 kg |
Länge: | 5010 mm |
Breite: | 2450 mm |
Höhe: | 3055 mm |
Radstand: | 3005 ( mit SuperSteer: 3115 ) mm |
Bodenfreiheit: | 471 mm |
Spurweite: | vorne: 1524 - 2235 mm hinten: 1727 - 2645 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 5340 ( mit SuperSteer: 4570 ) mm |
Standardbereifung: | vorne: 540/65 R 28 hinten: 650/65 R 38 |
Motor | |
Nennleistung: | 140 kW, 190 PS |
Nenndrehzahl: | 2100/min |
Zylinderanzahl: | 6 |
Hubraum: | 7472 cm³ |
Drehmomentanstieg: | 40 % |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Allrad |
Getriebe: | 18V / 9R |
Höchstgeschwindigkeit: | 40 km/h |
Das in dieser Form noch junge Unternehmen New Holland stellte 1994 die Serie 70 in London den Händlern vor. Diese Schlepper gingen in Terracotta ( Fiatagri-G-Reihe ) und in Blau ( Ford-Serie-70 ) mit identischer Technik an den Start. Beim Ford 8770 war der Fiatagri G-190 der Zwillingsbruder.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Motor
- 2 Kupplung
- 3 Getriebe
- 4 Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
- 5 Zapfwelle
- 6 Bremsen
- 7 Achsen
- 8 Lenkung
- 9 Hydrauliksystem und Kraftheber
- 10 Steuergeräte
- 11 Elektrische Ausrüstung
- 12 Maße und Abmessungen
- 13 Bereifung
- 14 Füllmengen
- 15 Verbrauch
- 16 Kabine
- 17 Sonderausrüstung
- 18 Literatur
- 19 Quellen
- 20 Weblinks
Motor[Bearbeiten]
- Ford-Powerstar, Typ: 675 TA, wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihenmotor mit Direkteinspritzung, Querstrom-Zylinderköpfe, spiralförmige Einlasskanäle, Mehrloch-Einspritzdüsen, Bosch-Einspritzpumpe, Viscolüfter und Abgas-Turbolader.
- Bohrung = 111,8 mm, Hub = 127 mm
- Verdichtungsverhältnis = 17,5 : 1
- Max. Drehmoment = 888 Nm
- Max. Motorleistung = 211 PS/157 kW
Kupplung[Bearbeiten]
- Nasse Lamellenkupplung
- Elektro-hydraulisch betätigte Lamellenkupplung für Zapfwelle
Getriebe[Bearbeiten]
- Funk-PowerShift-Lastschaltgetriebe mit automatischem Gangwechsel und Up Shift/Down-Schaltung
- Elektronisch-gesteuerte Lastschaltung mit programmierbaren Funktionen ( drei Gänge )
- Schaltautomatik für Straßenstufe gesteuert durch Drehzahl und Geschwindigkeit
- Individuelles variieren von Anfahrgang, Geschwindigkeit und Rückwärtsfahrt
- 18 Vorwärts-und 9 Rückwärtsgänge
- Optional mit Kriechgruppe = 36 Vorwärts-und 18 Rückwärtsgänge
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]
- Vorwärts = 2,77 - 40,0 km/h. / Mit Kriechgruppe = 0,24 - 40,0 km/h.
- Rückwärts = 3,36 - 12,0 km/h.
Zapfwelle[Bearbeiten]
- Elektro-hydraulisch-lastschaltbare Motorzapfwelle, 1 3/8"- 21 teilig mit automatischer Dämpfungsvorrichtung
- Normdrehzahl, 1000 U/min. bei 1903 U/min.- Motordrehzahl
- Zapfwellenleistung bei Normdrehzahl = 134 kW/182 PS / bei Nenndrehzahl = 139 kW/189 PS
- Frontzapfwelle, 1000 U/min. ( Optional mit 540 U/min. )
Bremsen[Bearbeiten]
- Elektro-hydraulische Ölbad-Scheibenbremse an Hinterachse
- Automatische Allradzuschaltung beim Bremsen für Vorderachse
- Feststellbare separate Handbremse
- Synchronisierte-hydraulische Anhängerbremse
Achsen[Bearbeiten]
- Carraro-Lenktriebachse, pendelnd gelagert mit zentraler Gelenkwelle / Wendekreis = 10,68 m
- Optional: SuperSteer-Lenktriebachse, schwenkbar mit integrierten Frontgewichten / Wendekreis = 9,14 m
- Elektro-hydraulische Lamellendifferentialsperre an beiden Achsen
Lenkung[Bearbeiten]
- Hydrostatische Lenkung mit zwei Lenkzylindern
- Höhenverstellbare Teleskop-Lenksäule
- Lenkeinschlag bei Standardachse = 50 Grad
- Lenkeinschlag bei SuperSteer-Achse = 65 Grad
Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]
- Dreipunkt-Regelhydraulik, Kat. III mit elektronischer Unterlenkerregelung ( EHR ) und Walterscheid-Schnellkuppler
- Stufenloses Einstellen des Regelverhaltens / Regelbare Aushub-und Absenkgeschwindigkeit
- Fernbedienung und elektronische Schlupfregelung
- Load Sensing mit CCLS-Axialkolbenpumpe mit Druck-und Mengenregelung = 117 l/min. bei 187 bar
- Hubkraft = 9480 kg
- Optional: Fronthubwerk mit Pendelausgleich ( Auf Wunsch mit Schnellkuppler und Steckkupplungen )
Steuergeräte[Bearbeiten]
- Vier doppeltwirkende Steuergeräte mit Vierweg-und Durchflußsteuerung
Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]
- 12V-Lichtanlage nach STVZO / 8-und 30 A-Steckdose / Lichtmaschine, 12V-130 W / 7-polige Anhängersteckdose
Maße und Abmessungen[Bearbeiten]
- Länge = 5010 mm ( Mit SuperSteer-Achse = 5120 mm ), breite = 2450 mm, höhe = 3055 mm
- Radstand = 3005 mm ( Mit SuperSteer-Achse = 3115 mm )
- Gewicht = 8685 kg ( Mit SuperSteer-Achse = 8920 kg )
Bereifung[Bearbeiten]
- Standardbereifung vorne = 540/65 R 28, hinten = 650/65 R 38
- Optional vorne = 16,9 R 30, hinten = 20,8 R 42
Füllmengen[Bearbeiten]
- Tankinhalt = 416 liter
- Motoröl = 20,8 liter
- Kühlsystem = 25,0 liter
- Hydraulik und Getriebe = 139,7 liter
- Vorderachse = 12,3 liter / Radnaben je 1,6 liter
Verbrauch[Bearbeiten]
- Optimaler Verbrauch bei Nenndrehzahl = 219 g/kWh
Kabine[Bearbeiten]
- Sekura-SuperLux-Kabine mit ebenen Boden und getönten Scheiben, drehbarer Luftfedersitz, arretierbare Glastüren, ausstellbare Dachluke und Seitenfenster, aufklappbare Heckscheibe, dreistufen Druckgebläse mit Heizung und verstellbaren Düsen, Klimaanlage, digitale Anzeigen, Leistungsmonitor, höhenverstellbare Teleskop-Lenksäule, schallisoliert 73 dB (A), 15 Arbeitsscheinwerfer
Sonderausrüstung[Bearbeiten]
- Kriechgruppe, Fronthubwerk, Rundumleuchte, Radio-CD, SuperSteer-Achse,
Literatur[Bearbeiten]
- Ford-Traktoren 1981 - 1995 ( Sandrieser/Lindner )
Quellen[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Ford“ |