Zum Inhalt springen

Traktorenlexikon: Fordson Dexta

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fordson“
Fordson Dexta (957 E)
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke: Fordson
Modellreihe: DEXTA-Serie
Modell: Dexta (957 E)
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1957–1964
Maße
Eigengewicht: 1.470 kg
Länge: 3.010 mm
Breite: 1.660 mm
Höhe: 1.370 mm
Radstand: 1.867 mm
Bodenfreiheit: 530 mm
Spurweite: 1.220-1.930 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 2.591 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.048 mm
Standardbereifung: vorne: 5.50-16 ASF
hinten: 10-28 AS
Motor
Nennleistung: 23,5/22,8 kW, 32/31 PS
Nenndrehzahl: 2.250/1.800/min
Zylinderanzahl: 3
Hubraum: 2.365 cm³
Kraftstoff: Diesel/Benzin
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Heckantrieb
Getriebe: 5 V/2 R
Höchstgeschwindigkeit: 23 km/h

Um dem erfolgreichen Ferguson TE-20 etwas entgegen zu setzten, konstruierte Fordson einen leichten Traktor unter der Bezeichnung DEXTA. Dabei basierte der Fordson Dexta im Grunde auf dem amerikanischen Ford 8 N. Beim Motor wurde eine spezifizierte Perkins-Diesel-Ausführung verwendet. Für bestimmte Länder wurde auch eine Benzin-Ausführung angeboten, der ein Vierzylinder-Aggregat von Standard-Motors eingesetzt wurde. Das Triebwerk basierte auf dem Viergang-Getriebe des Ford 8 N. Das daraus resultierende Sechsgang-Getriebe war etwas größer dimensioniert. In Deutschland wurde aus gesetzlichen Gründen der sechste Gang gesperrt. Parallel zur Einführung des Super Major, wurde der Dexta überarbeitet. Neben einigen technischen und optischen Verbesserungen, wurde nur für Deutschland die Nennleistung auf 31 PS bei 1.800 U/min. reduziert. Gefertigt wurde der Dexta noch in vier weiteren Varianten, als Golfplatz-, Schmalspur-, und Allrad-Variante. Die vierte Variante war ein Umbau des Herstellers COUNTY der als Highway-Dexta vermarktet wurde, aber in Deutschland kaum Verbreitung fand.


Motor

[Bearbeiten]
  • PERKINS/FORD, Typ: F 3.144 stehender, wassergekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Dieselmotor mit Wirbelkammer-Verfahren, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, seitliche Nockenwelle, SIMMS-Einspritzpumpe, SIMMS-Zweiloch-Einspritzdüsen, pneumatischer Drehzahlregler, SIMMS-Kraftstofffilter, Grauguss-Zylinderblock, trockene Zylinderlaufbuchsen, hängende Ventile, vierfach-gelagerte Kurbelwelle, Leichtmetall-Kolben, Ölbadluftfilter mit Vorfilter, Wasserumlaufkühlung mit Pumpe und Thermostat und Ventilator.


"Diesel-Variante"

  • Nennleistung = 32 PS bei 2.250 U/min. (Ab 1960 = 31 PS bei 1.800 U/min.)
  • Bohrung = 88,9 mm, Hub = 127 mm
  • Verdichtung = 16,5:1
  • Max. Drehmoment = 12,5 mkg bei 1.200 U/min. (Ab 1960 = 13,7 mkg bei 1.200 U/min.)
  • Öldruck = 2,1 bis 2,8 atü bei 1.500 U/min.
  • Kompressionsdruck = 31,0 atü
  • Mittlerer Einspritzdruck = 160 atü


"Benzin-Variante"


  • STANDARD-MOTORS, stehender wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Ottomotor


  • Nennleistung = 37,5 PS bei 2.000 U/min.
  • Bohrung = 87 mm, Hub = 92 mm
  • Hubraum = 2.188 cm³
  • Verdichtung = 6:1



Kupplung

[Bearbeiten]
  • Pedal-betätigte, trockene Einscheibenkupplung

279 mm Scheiben-Durchmesser mit 9 Druckfedern

  • 748 cm² Kupplungsfläche


"Optional"

  • Pedal-betätigte, trockene Zweistufen-Doppelkupplung

Zwei Scheiben mit 229 mm Durchmesser und 12 Druckfedern

  • 439 cm² Kupplungsfläche je Scheibe


Getriebe

[Bearbeiten]
  • Im Ölbad laufendes Fordson-Gruppengetriebe mit Zweihebel-Bedienung
  • Zahnräder im ständigen Eingriff
  • Wechselgetriebe mit drei Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
  • Zusätzliches Vorschalt-Getriebe zur Unterteilung in eine langsame und eine schnelle Gruppe
  • In der schnellen Gruppe war der sechste Gang für Deutschland gesperrt


6 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge bzw. 5 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge



Gesamtübersetzung:

  • 1.Gang = 152,2:1
  • 2.Gang = 71,2:1
  • 3.Gang = 54,5:1
  • 4.Gang = 43,4:1
  • 5.Gang = 25,5:1
  • 6.Gang = 15,5:1
  • 1.Rückwärtsgang = 98,4:1
  • 2.Rückwärtsgang = 35,2:1


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

[Bearbeiten]

Geschwindigkeiten des Fünfgang-Getriebe, mit Bereifung 10-28 AS


  • 1.Gang = 3,20 km/h
  • 2.Gang = 6,85 km/h
  • 3.Gang = 8,92 km/h
  • 4.Gang = 11,20 km/h
  • 5.Gang = 19,10 km/h


  • 1.Rückwärtsgang = 4,95 km/h
  • 2.Rückwärtsgang = 13,85 km/h


Geschwindigkeiten des Sechsgang-Getriebe mit Bereifung 11-28 AS


  • 1.Gang = 2,33 km/h
  • 2.Gang = 3,82 km/h
  • 3.Gang = 6,52 km/h
  • 4.Gang = 8,18 km/h
  • 5.Gang = 10,67 km/h
  • 6.Gang = 22,80 km/h


  • 1.Rückwärtsgang = 5,28 km/h
  • 2.Rückwärtsgang = 14,74 km/h


Zapfwelle

[Bearbeiten]
  • Optional kupplungsabhängige Getriebezapfwelle
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-A)
  • Einfach schaltbar, 540 Umin.
  • Optional als unabhängige Motorzapfwelle in Verbindung mit einer Doppelkupplung


Übersetzungsverhältnis = 2,895:1 (Benzin-Variante = 3,33:1)

  • 536 U/min. bei 1.550 U/min.- Motordrehzahl (Benzin-Variante = 540 U/min. bei 1.800 U/min.- Motordrehzahl)

Oder 691 U/min. mit Nenndrehzahl

  • Übertragbare Leistung = 26,4 PS



  • Optional Riemenscheibe mit 229 mm Durchmesser und 165 mm Breite

Übersetzungsverhältnis = 1,55:1 (Benzin-Variante = 1,78:1)


  • 1.290 U/min. bei 2.000 U/min.- Motordrehzahl (Benzin-Variante = 1.120 U/min. bei 1.800 U/min.- Motordrehzahl)

Riemengeschwindigkeit = 15,5 m/sek. (Benzin-Variante = 15,25 m/s)



Bremsen

[Bearbeiten]
  • Pedal-betätigte Innen-Backenbremse, als Einzelradbremse ausgebildet
  • Trommel = 356 x 51 mm


  • Fußbremse feststellbar

ab 1962 Handbremse mit separaten Bremsbelägen in gemeinsamer Trommel mit Fußbremse. Wurde vornehmlich in Deutschland verbaut.

Achsen

[Bearbeiten]
  • Pendelnd-aufgehängte Dreikörper-Stahlachse

Achtfach-verstellbare Spurweite in Stufen von 100 mm = 1.220 bis 1.930 mm


  • Hinterachse mit doppelter Untersetzung, rollengelagertem Differential mit Ausgleichsrädern
  • Untersetzungsverhältnis = 6,66:1

Achtfach-verstellbare Spurweite in Stufen von 100 mm = 1.220 bis 1.930 mm


  • Vordere Achslast der Diesel-Variante = 589 kg (Benzin-Variante = 547 kg)

Zul. vordere Achslast = 660 kg

  • Hintere Achslast der Diesel-Variante = 871 kg (Benzin-Variante = 878 kg)

Zul. hintere Achslast = 1.540 kg


Lenkung

[Bearbeiten]
  • Mechanische Kulissenlenkung mit zwei Lenkstockhebeln

Übersetzungsverhältnis = 13,2:1



Hydrauliksystem und Kraftheber

[Bearbeiten]
  • Optional Fordson-Regel-Kraftheber mit Einhebel-Bedienung
  • Einfachwirkender Hubzylinder mit 76,2 mm Durchmesser und 119,0 mm Hublänge
  • Dreipunktkupplung der Kategorie I


  • Funktionen = Heben, Senken und Zugwiderstandsregelung
  • QUALITROL-System mit zwei Modi zur automatischen Regelung des Zugwiderstands- bzw. Positionssteuerung


  • Zapfwellen getriebene Hydraulikpumpe in der Hinterachse eingebaut, mit FLOW CONTROL-Ölstromregelung zur Anpassung der Hubgeschwindigkeit
  • Optional als unabhängige Hydraulikpumpe, in Verbindung mit einer Doppelkupplung


Zahnrad-Hydraulikpumpe mit 1.350 U/min. bei 2.000 U/min.- Motordrehzahl

  • Förderleistung = 19,4 l/min. bei 175 atü und 2.000 U/min.


  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 840 kg


Steuergeräte

[Bearbeiten]
  • Ein einfachwirkendes Steuergerät, plus einem Nebenanschluss


Elektrische Ausrüstung

[Bearbeiten]
  • 12-Volt Einrichtung, bestehend aus zwei Scheinwerfern, zwei Begrenzungslampen, zwei Rücklichter, Nummerschildbeleuchtung, Anhänger-Steckdose und Horn


  • Zwei Batterien 6 V-120 Ah (Benzin-Variante = 57 Ah)
  • Elektrischer Anlasser 12 V-2,6 PS
  • Lichtmaschine 12 V-14 A


  • Champion-Zündkerze, Typ: L-10


Maße und Abmessungen

[Bearbeiten]
  • Länge über alles = 3.016 mm
  • Breite über alles = 1.660 mm
  • Höhe über Lenkrad = 1.370 mm
  • Höhe über Motorhaube = 1.180 mm


  • Radstand = 1.867 mm
  • Bodenfreiheit = 530 mm


  • Betriebsgewicht = 1.470 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 2.000 kg



"Benzin-Variante"


  • Länge über alles = 3.070 mm
  • Breite über alles = 1.640 mm
  • Höhe über Lenkrad = 1.370 mm
  • Höhe über Motorhaube = 1.180 mm


  • Radstand = 1.930 mm
  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 530 mm


  • Betriebsgewicht = 1.425 kg


Bereifung

[Bearbeiten]

"Standardbereifung"

  • Vorne = 5.50-16 AS Front
  • Hinten = 10-28 AS


Optional:

  • Vorne = 4.00-19 und 6.00-16 AS Front
  • Hinten = 11-28 und 12.4-28 AS


Füllmengen

[Bearbeiten]
  • Tankinhalt-Diesel = 31,8 l (Benzin = 43,0 l)
  • Motoröl incl. Filter = 7,25 l (Benzin-Variante = 6,82 l)
  • Kühlsystem = 8,52 l (Benzin-Variante = 6,53 l)
  • Getriebe = 13,0 l
  • Hinterachse und Kraftheber = 19,32 l
  • Lenkung = 1,28 l
  • Riemenscheibe = 0,57 l


Verbrauch

[Bearbeiten]
  • Kraftstoffverbrauch der Diesel-Variante = 9,2 l/h bei 31,8 PS und 2.000 U/min.


Kabine

[Bearbeiten]
  • Fahrerstand mit Sitzschale, Amperemeter, Lade- und Öldruckanzeige, Betriebsstundenzähler, Fernthermometer, Traktormeter und Muschelkotflügel
  • Optional mit Allwetter-Verdeck und Komfort-Fahrersitz


Sonderausrüstung

[Bearbeiten]
  • Radgewichte
  • Zapfwelle
  • Doppelkupplung
  • Kraftheber
  • Riemenscheibe
  • Allwetter-Verdeck
  • Komfort-Sitz
  • Auspuff nach oben
  • Zwillingsbereifung
  • Allrad
  • Frontlader


[Bearbeiten]
  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 04/2013, Seite 10 ff.
  • Traktoren von Fordson & Ford von 1917-1964 (Gerald Sandrieser/Hartmut Lindner) Seiten 230 und 309
  • Jukuri. Luke. fi (Prüfbericht 349)
  • Vieilles. Soupapes. free. fr (Fordson)
  • Nebraska-Tractor-Test (Test-Nr. 684)
  • Tractordata. com (Fordson)
  • Konedata-traktorit (Ford)


Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fordson“