Traktorenlexikon: Güldner AFN
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mit 35 PS gehört der Güldner AFN in dieser Zeit zur Oberklasse. Er war nicht nur für große Höfe geeignet, sondern auch für Transportunternehmen. Das verwendete Fünfgang-Getriebe konnte auf Wunsch mit einem zusätzlichen Kriechgang geordert werden. Der mit Schutzblechen versehende Fahrerstand war neben dem Kriechgang ein weiteres Plus für die Transportunternehmen.
Bauart[Bearbeiten]
rahmenlose Blockbauweise
Motor[Bearbeiten]
- Güldner, Typ: 2 FN, stehender wassergekühlter Viertakt-Zweizylinder-Reihen-Dieselmotor mit Wälzkammerverfahren, hängenden Ventilen, zahnradgetriebener Nockenwelle, Bosch-Einspritzpumpe, Mann & Hummel-Ölbadluftfilter, Güldner-Fliehkraft-Verstellregler, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Bosch-Zapfendüse, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Öl-Spaltfilter, rollengelagerte Kurbelwelle, Bosch-Düsenhalter, Thermostat und Umlaufkühlung mittels Lamellenkühler.
- Bohrung = 105 mm, Hub = 140 mm
- Nenndrehzahl = 1.800 U/min.
- Verdichtung = 19:1
- Max. Drehmoment = 14,2 mkg bei 1.797 U/min.
- Literleistung = 14,45 PS/l
- Leerlaufdrehzahl = 750 U/min.
- Max. Einspritzdruck = 140 bis 150 atü
- Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PFR 2 A 70 BS 67
- Bosch-Einspritzdüse, Typ: DN 8 S 129
- Bosch-Düsenhalter, Typ: KB 50 SA 259
- Bosch-Kraftstofffilter, Typ: FJ/AZ 5/3
- Mann & Hummel-Ölbadluftfilter, Typ: LOZ 2,8-49
Kupplung[Bearbeiten]
- Pedal betätigte, trockene Fichtel & Sachs Einscheibenkupplung, Typ: G-22 Z
Getriebe[Bearbeiten]
- Im Ölbad laufendes ZP-Schubradgetriebe, Typ: A-15 D mit Mittelschaltung
- 5 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgang
- Optional mit zusätzlichem Kriechgang
- 6 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgang
Gesamtübersetzung:
- 1.Gang = 106,5:1
- 2.Gang = 65,7:1
- 3.Gang = 45,8:1
- 4.Gang = 31,7:1
- 5.Gang = 19,0:1
- Rückwärtsgang = 85,2:1
- Kriechgang = 205,0:1
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]
Geschwindigkeiten mit Bereifung 10-28 AS
- 1.Gang = 3,53 km/h
- 2.Gang = 6,02 km/h
- 3.Gang = 8,61 km/h
- 4.Gang = 12,48 km/h
- 5.Gang = 20,60 km/h
- Rückwärtsgang = 4,64 km/h
- Kriechgang = 1,89 km/h
Antrieb[Bearbeiten]
Hinterradantrieb
Zapfwelle[Bearbeiten]
- Handhebel betätigte, kupplungsabhängige Getriebezapfwelle
- Stummel = 29 x 34,9 x 8,7 mm
- Übersetzungsverhältnis = 2,72:1
- Drehzahl = 662 U/min. mit Nenndrehzahl
- Übertragbare Leistung = 35 PS
- Optional Riementrieb mit 220 mm Durchmesser und 150 mm Breite
- Übersetzungsverhältnis = 1.002:1
- Drehzahl = 1.803 U/min. mit Nenndrehzahl
- Riemengeschwindigkeit = 20,75 m/s
- Übertragbare Leistung = 33,8 PS
- Optional Mähantrieb mit Kegel-Reibungs-Sicherheitskupplung
- Übersetzungsverhältnis = 1,493:1
- Drehzahl = 1.205 U/min. mit Nenndrehzahl
Bremsen[Bearbeiten]
- Pedal betätigte Innen-Backenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet
- Handhebel betätigte Feststellbremse als Innen-Backenbremse ausgebildet, auf die Getriebewellen wirkend
Max. mittlere Verzögerung = 4,2 m/s² bei 80 kg Pedaldruck
- Optional mit Druckluftbremsanlage
Achsen[Bearbeiten]
- Pendelnd gelagerte Portal-Vorderachse mit querliegender Blattfederung
Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.250 und 1.410 mm
- Hinterachse in Portalbauweise ausgeführt
Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.250 und 1.500 mm
- Pedal betätigte, selbstausrückende Differentialsperre
Lenkung[Bearbeiten]
- ZF-Lenkung, Typ: EL 15
Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]
- Starre Ackerschiene zum Geräteanbau
- Optional pendelnd-gelagerter, mechanischer Kraftheber, System-Kratzenberger
- Oder wahlweise als hydraulischer Pentax-Kraftheber, auf Wunsch mit Dreipunktkupplung
Steuergeräte[Bearbeiten]
Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]
- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Batterie, 12 V-84 Ah
- Bosch-Lichtmaschine, Typ: RJJ 130/12/1500 AR 23
- Bosch-Anlasser mit 11 Zähnen, Typ: BNG 4/12 CR 167
- Ritzel, Typ: DZR 71/10 Z
- Kohlebürsten, Typ: WSK 33 L 1 Z
- Bosch-Glühkerze, Typ: KE/GA 2/12
- Oder Beru, Typ: 318 Gk
- Bosch-Glühüberwacher, Typ: SWJ 27 L 5 Z
- Oder Beru, Typ: KOR 17/KOSK 09
- Bosch-Glühwiderstand, Typ: SWJ 28/4 x
- Oder Beru, Typ: WU 69/38
Maße und Abmessungen[Bearbeiten]
- Länge = 3.060 mm
- Breite = 1.585 mm
- Höhe über Motorhaube = 1.680 mm
- Radstand = 1.902 mm
- Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 500 mm
- Eigengewicht = 1.870 kg
Bereifung[Bearbeiten]
Standardbereifung:
- Vorne = 6.00 x 16 e
- Hinten = 10 x 28 AS
Optional:
- Hinten = 11.25 x 24 oder 11 x 28 AS
Füllmengen[Bearbeiten]
- Tankinhalt = 36 l
- Motoröl = 8 l
- Kühlsystem = 13,5 l
- Triebwerk = 18 l
- Einspritzpumpe = 0,15 l
- Ölbadluftfilter = 0,6 l
- Lenkgetriebe = 0,5 l
- Hydraulik = 5,0 l
Verbrauch[Bearbeiten]
- Optimaler Kraftstoffverbrauch = 199 g/PSh bei Volllast
- Schmierölverbrauch = 3 bis 5 g/PSh
Kabine[Bearbeiten]
- Geschlossener Fahrerstand mit Schwingsitz, Dreispeichenlenkrad und Vorglüheinrichtung
- Optional mit Allwetterverdeck und Sitzkissen
Sonstiges[Bearbeiten]
- Listenpreis der Grundausstattung im Jahr 1952 = 10.500,- DM
- Mähantrieb = 275,- DM
- Mähwerk = 625,- DM
- Allwetterverdeck = 560,- DM
- Seilwinde = 1.525,- DM
- Hydraulischer Kraftheber = 990,- DM
- Dreipunktkupplung = 350,- DM
- Reifenfüllpumpe = 185,- DM
- Sitzkissen = 21,- DM
Sonderausrüstung[Bearbeiten]
- Mähantrieb und Rasspe-Mähwerk
- Riementrieb
- Reifenfüllpumpe
- Druckluftbremsanlage
- Radgewichte
- Mechanischer oder hydraulischer Kraftheber
- Dreipunktkupplung
- Allwetterdach
- Seilwinde mit Bergstütze
- Vordere Kotflügel
- Kriechgang
Literatur[Bearbeiten]
- Alle Traktoren von Fahr und Güldner (Walter Sack) Seite 192
- Güldner-Das Typenbuch (Peter Böhlke) Seite 37
- Güldner Traktoren & Motoren (Walter Sack) Seite 70
Weblinks[Bearbeiten]
zurück zu Güldner
zurück zum Inhaltsverzeichnis