Zum Inhalt springen

Traktorenlexikon: Güldner AK

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Güldner“
Güldner AK
Güldner AK
Güldner AK
Basisdaten
Hersteller/Marke: Güldner
Modellreihe: A-Reihe
Modell: AK
Bauweise: rahmenlose Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1956–1959
Stückzahl: 7120
Maße
Eigengewicht: 860 kg
Länge: 2.660 mm
Breite: 1.470 mm
Höhe: 1.560 mm
Radstand: 1.650 mm
Spurweite: 1.250 / 1.500 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 2.875 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 2.600 mm
Standardbereifung: vorne: 4.00-16 ASF
hinten: 7-30 AS
Motor
Nennleistung: 9,5 ab 8/1958 10,3 kW, 13 ab 8/1958 14 PS
Nenndrehzahl: 2.300 U/min. (ab 8/1958 = 2.470 U/min.)/min
Zylinderanzahl: 2
Hubraum:
Kraftstoff: Diesel
Antrieb
Antriebstyp: Hinterradantrieb
Getriebe: ZF-Schubradgetriebe, Typ: A-4
Höchstgeschwindigkeit: 18 km/h

Als zweite Gemeinschaftsentwicklung zwischen Güldner und Fahr kommt auf der DLG-Ausstellung in Hannover das Modell AK ins Programm. Der parallel zum AX gefertigte Schlepper war auch als Tragschlepper konzipiert. Als Zweizylinder-Schlepper war er weitaus erfolgreicher als sein kleiner Bruder. Im August des Jahres 1958 steigert Güldner mittels Drehzahlsteigerung, die Motorleistung des AK geringfügig auf 14 PS.

Motor

[Bearbeiten]
  • Güldner, Typ: 2 LKN, stehender luftgekühlter Viertakt-Zweizylinder-Reihen-Dieselmotor mit Wälzkammerverfahren, hängenden Ventilen, zahnradgetriebener Nockenwelle, Bosch-Einspritzpumpe, Fünfring-Leichtmetall-Kolben, Alfinzylinder, Mann & Hummel-Ölbadluftfilter, Güldner-Fliehkraft-Verstellregler, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Bosch-Zapfendüse, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Öl-Spaltfilter, gleitgelagerte Kurbelwelle, Natter-Düsenhalter, Thermostat und Radialgebläse.


  • Bohrung = 75 mm, Hub = 100 mm
  • Nenndrehzahl = 2.300 U/min. (ab 8/1958 = 2.470 U/min.)
  • Verdichtung = 19:1
  • Max. Drehmoment = 4,2 mkg bei 1.800 U/min.
  • Geregelter Drehzahlbereich = 700 bis 2.420 U/min.
  • Kompressionsdruck = 25 bis 28 atü
  • Öldruck bei Höchstleistung = 3 bis 4 atü
  • Max. Einspritzdruck = 125 atü
  • Max. Förderleistung der Ölpumpe = 12 l


  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PFR 2 A 60/49/7z
  • Bosch-Einspritzdüse, Typ: DN 0 SD 211
  • Natter-Düsenhalter, Typ: DH 1414
  • Bosch-Kraftstofffilter, Typ: FJ/DF 5/103


Kupplung

[Bearbeiten]
  • Pedal betätigte, trockene Fichtel & Sachs Einscheibenkupplung, Typ: K-10


Getriebe

[Bearbeiten]
  • Im Ölbad laufendes ZF-Schubradgetriebe, Typ: A-4 mit Mittelschaltung
  • Wechselgetriebe mit drei Vorwärts- und einem Rückwärtsgang, in die Bereiche: Acker und Straße unterteilt
  • 6 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgang


  • Optional mit Kriechgang-Getriebe
  • 9 Vorwärts- und 3 Rückwärtsgänge


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

[Bearbeiten]

Geschwindigkeiten mit Bereifung 7-30 AS


"Ackergänge"

  • 1.Gang = 1,37 km/h
  • 2.Gang = 2,30 km/h
  • 3.Gang = 3,90 km/h
  • Rückwärtsgang = 0,96 km/h


"Straßengänge"

  • 1.Gang = 6,50 km/h
  • 2.Gang = 10,80 km/h
  • 3.Gang = 18,00 km/h
  • Rückwärtsgang = 4,50 km/h


"Kriechgänge"

  • 1.Gang = 0,71 km/h
  • 2.Gang = 1,20 km/h
  • 3.Gang = 2,01 km/h
  • Rückwärtsgang = 0,51 km/h

Zapfwelle

[Bearbeiten]
  • Handhebel betätigte, kupplungsabhängige Getriebezapfwelle, als gangabhängige Zapfwelle schaltbar
  • Stummel = 29 x 34,9 x 8,7 mm (Form-A)
  • Übersetzungsverhältnis = 4,36:1
  • Drehzahl = 530 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Übertragbare Leistung = 12 PS


Übersetzung der Wegzapfwelle = 16,08:1 (Zapfwelle:Rad)


  • Optional aufsteckbarer Riemen-Winkeltrieb mit 180 mm Durchmesser und 100 mm Breite
  • Übersetzungsverhältnis = 1,452:1
  • Drehzahl = 1.750 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Riemengeschwindigkeit = 15 m/s
  • Übertragbare Leistung = 11 PS


  • Optional unabhängiger Mähantrieb mit Kegel-Reibungs-Sicherheitskupplung
  • Übersetzungsverhältnis = 2,31:1
  • Drehzahl = 1.020 U/min. mit Nenndrehzahl


Bremsen

[Bearbeiten]
  • Pedal betätigte, kombinierte Innen-Backenbremse auf die Ritzelwelle des Endantriebs wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet
  • Handhebel betätigte Feststellbremse auf die Betriebsbremse wirkend

Max. mittlere Verzögerung = 3,9 m/s² bei 28 kg Pedalkraft


Achsen

[Bearbeiten]
  • Pendelnd gelagerte Portal-Vorderachse

Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.250 und 1.500 mm


  • ZF-Hinterachse mit Ritzelvorgelege, in Portalbauweise ausgeführt

Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.250 und 1.500 mm

  • Pedal betätigte, selbstausrückende Differentialsperre


  • Vorderachslast = 410 kg

Zul. Vorderachslast = 500 kg

  • Hinterachslast = 450 kg

Zul. Hinterachslast = 850 kg


Lenkung

[Bearbeiten]
  • ZF-Einzelrad-Lenkung, Typ: 80


Hydrauliksystem und Kraftheber

[Bearbeiten]
  • Starre Ackerschiene zum Geräteanbau


  • Optional einfachwirkender, hydraulischer Güldner-Bosch-Kraftheber mit Dreipunktkupplung
  • Auf Wunsch mit Zwischenanbaugestänge


  • Bosch-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZE 16 CR 12
  • Max. Hubkraft = 435 kg bei 120 atü-Betriebsdruck


Steuergeräte

[Bearbeiten]

Elektrische Ausrüstung

[Bearbeiten]
  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie, 12 V-70 Ah
  • Bosch-Lichtmaschine, Typ: REE 75/12/1800 AR 1
  • Bosch-Regler, Typ: RS/TBA 75/90/12/1


  • Bosch-Anlasser mit 11 Zähnen, Typ: EGE 1.3/12 R 133
  • Ritzel, Typ: ALGT 44 E 2 Z
  • Kohlebürsten, Typ: WSK 19 sort 1


  • Bosch-Glühkerze, Typ: AH/H 12 Z 6
  • Oder Beru, Typ: HFG 12/40 MW


Maße und Abmessungen

[Bearbeiten]
  • Länge = 2.660 mm
  • Breite = 1.470 mm
  • Höhe über Lenkrad = 1.560 mm
  • Radstand = 1.650 mm
  • Bodenfreiheit = 370 mm


  • Eigengewicht = 860 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 1.350 kg


Bereifung

[Bearbeiten]

Standardbereifung:

  • Vorne = 4.00 x 16 AS Front
  • Hinten = 7 x 30 AS

Optional:

  • Hinten = 8 x 24 und 9 x 24 AS


Füllmengen

[Bearbeiten]
  • Tankinhalt = 19 l
  • Motoröl = 4 l
  • Triebwerk = 7,5 l
  • Seitenvorgelege je 1,3 l
  • Ölbadluftfilter = 0,4 l
  • Lenkgetriebe = 0,15 l
  • Hydraulik = 3,7 l
  • Riementrieb = 0,75 l


Verbrauch

[Bearbeiten]
  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 190 g/PSh bei Volllast
  • Schmierölverbrauch = 2 g/PSh


Kabine

[Bearbeiten]
  • Fahrerstand mit Schwingsitz, Dreispeichenlenkrad, Vorglüheinrichtung und linkem Beifahrersitz
  • Optional mit Allwetterverdeck, rechtem Beifahrersitz und Sitzkissen


Sonderausrüstung

[Bearbeiten]
  • Mähantrieb und Rasspe-Mähwerk
  • Riementrieb
  • Reifenfüllpumpe
  • Radgewichte
  • Hydraulischer Kraftheber
  • Zwischenanbaugestänge
  • Dreipunktkupplung
  • Verstellfelgen
  • Allwetterdach
  • Seilwinde mit Bergstütze
  • Vordere Kotflügel
  • Sitzkissen
  • Zweiter Beifahrersitz


Literatur

[Bearbeiten]
  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 09/2015, Seite 8 ff.
  • Alle Traktoren von Fahr und Güldner (Walter Sack) Seite 216
  • Güldner-Das Typenbuch (Peter Böhlke) Seite 67
  • Güldner Traktoren & Motoren (Walter Sack) Seite 110
[Bearbeiten]


Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Güldner“