Traktorenlexikon: Güldner A 3 KT Burgund

Aus Wikibooks
Logo Hersteller Foto
Logo fehlt
Basisdaten
Hersteller: Güldner
Modellreihe: Europa-Reihe
Modell: A 3 KT (Burgund-T)
Motor
Hubraum: 1.320 cm³
Anzahl Zylinder: 3
Leistung: 18,3 kW / 25 PS
Drehmomentanstieg: XX %
Maße und Abmessungen
Länge: 3.380 mm
Breite: 1.520 mm
Höhe: 1.570 mm
Radstand: 2.000 mm
Spurweite: 1.250/1.500 mm
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): 2.900/3.250 mm
Eigengewicht: 1.450 kg
Bauzeit und Stückzahl
Bauzeit: von 1959 bis 1962
Gesamtstückzahl: 548 Stück
Sonstiges
Höchstgeschwindigkeit: 19,7 km/h
Standardbereifung (vorn / hinten): 5.00-16 ASF / 9-32 AS

Als reine Fahr-Konstruktion wurde die Tragschlepper-Ausführung des A 3 KT Burgund innerhalb der Europa-Reihe bis 1961 vertrieben. Nachdem Fahr die Zusammenarbeit beendet hatte, erfolgte die Fertigung in Aschaffenburg. Im Jahr 1962 überarbeitete Güldner das verwendete LKN-Aggregat und ersetzte es mit neuer Bezeichnung durch das LKA-Aggregat. Zur Unterscheidung wurde werksintern die Typenbezeichnung A 3 KTA verwendet.


Bauart[Bearbeiten]

rahmenlose Blockbauweise


Motor[Bearbeiten]

  • Güldner, Typ: 3 LKN, stehender luftgekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Dieselmotor mit Wälzkammerverfahren, Fünfring-Leichtmetall-Kolben, Bosch-Einspritzpumpe, hängenden Ventilen, Bosch-Kraftstoffpumpe, zahnradgetriebener Nockenwelle, gleitgelagerter Kurbelwelle, Bosch-Kraftstofffilter, Mann & Hummel-Ölspaltfilter, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Bosch-Einspritzdüsen, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Mann & Hummel-Ölbadluftfilter, Bosch-Düsenhalter, Güldner-Fliehkraft-Verstellregler und Radial-Kühlgebläse.


  • Bohrung = 75 mm, Hub = 100 mm
  • Nenndrehzahl = 2.600 U/min.
  • Verdichtungsverhältnis = 19:1
  • Kompressionsdruck = 24 bis 27 atü
  • Max. Drehmoment = 7,3 mkg bei 1.900 U/min.
  • Geregelter Drehzahlbereich = 750 bis 2.730 U/min.
  • Öldruck bei Höchstdrehzahl = 3 atü
  • Max. Förderleistung der Ölpumpe = 13 l/min.
  • Max. Einspritzdruck = 140 bis 150 atü


  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PES 3 A 60 B 300 RS 418/13
  • Bosch-Einspritzdüse, Typ: DN 0 SD 211
  • Bosch-Düsenhalter, Typ: KBA 38 S 16/13
  • Bosch-Kraftstoffpumpe, Typ: FP-KS 22 AC 5
  • Bosch-Kraftstofffilter, Typ: FJ/DF 5/103
  • Mann & Hummel-Spaltfilter, Typ: J 2406 18 B
  • Mann & Hummel-Ölbadluftfilter, Typ: 31 024 84 101
  • Überströmventil, Typ: PVE 53 S 5 z


Ab 1962 = Güldner, Typ: 3 LKA:


  • Bohrung = 80 mm, Hub = 100 mm
  • Nenndrehzahl = 2.600 U/min.
  • Verdichtungsverhältnis = 19:1
  • Kompressionsdruck = 25 bis 28 atü
  • Max. Drehmoment = 8,1 mkg bei 1.900 U/min.
  • Geregelter Drehzahlbereich = 750 bis 2.730 U/min.
  • Öldruck bei Höchstdrehzahl = 3 atü
  • Max. Förderleistung der Ölpumpe = 15,6 l/min.
  • Max. Einspritzdruck = 140 bis 150 atü


  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PES 3 A 60 B 300 RS 1015
  • Bosch-Einspritzdüse, Typ: DN 8 S 129
  • Bosch-Düsenhalter, Typ: KBA 38 S 16/13
  • Bosch-Kraftstoffpumpe, Typ: FP-KS 22 AD 28
  • Bosch-Kraftstofffilter, Typ: FJ/DF 5/103
  • Mann & Hummel-Spaltfilter, Typ: J 2406 18 B
  • Mann & Hummel-Ölbadluftfilter, Typ: 31 028 84 105
  • Überströmventil, Typ: PVE 53 S 5 z


Kupplung[Bearbeiten]

  • Pedal betätigte, trockene Doppelkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: DO 16/12 K


Getriebe[Bearbeiten]

  • Im Ölbad laufendes ZF-Gruppengetriebe, Typ: A-205 Portal mit Mittelschaltung
  • Bolzengeschaltetes Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Schubradgeschaltetes Gruppengetriebe mit zwei Vorwärts- und einer Rückwärtsgruppe, in die Gruppen: L-H und R unterteilt
  • Erster Gang der L-Gruppe als Kriechgang ausgebildet
  • 8 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge


  • Optional mit Servomatic-Einmannbedienung


Gesamtübersetzung:

  • 1.Gang = 503,0:1
  • 2.Gang = 290,2:1
  • 3.Gang = 176,5:1
  • 4.Gang = 109,0:1
  • 5.Gang = 140,1:1
  • 6.Gang = 80,8:1
  • 7.Gang = 49,1:1
  • 8.Gang = 30,4:1
  • 1.Rückwärtsgang = 301,8:1
  • 2.Rückwärtsgang = 174,1:1
  • 3.Rückwärtsgang = 105,8:1
  • 4.Rückwärtsgang = 65,4:1


Übersetzungsverhältnis-Wegzapfwelle:

  • 1.Gang = 18,70:1
  • 2.Gang = 11,35:1
  • 3.Gang = 6,89:1
  • 4.Gang = 4,25:1
  • 5.Gang = 5,47:1
  • 6.Gang = 3,16:1
  • 7.Gang = 1,92:1
  • 8.Gang = 1,19:1


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

Geschwindigkeiten mit Bereifung 9-32 AS


"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 1,19 km/h
  • 2.Gang = 2,06 km/h
  • 3.Gang = 3,39 km/h
  • 4.Gang = 5,49 km/h

"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 4,27 km/h
  • 2.Gang = 7,40 km/h
  • 3.Gang = 12,18 km/h
  • 4.Gang = 19,70 km/h

"Gruppe-R"

  • 1.Gang = 1,98 km/h
  • 2.Gang = 3,44 km/h
  • 3.Gang = 5,65 km/h
  • 4.Gang = 9,16 km/h


Antrieb[Bearbeiten]

Hinterradantrieb


Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Handhebel betätigte, kupplungsunabhängige Motorzapfwelle, als gangabhängige Zapfwelle umschaltbar
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-A)
  • Übersetzungsverhältnis = 4,762:1
  • Übersetzungsverhältnis der Wegzapfwelle = 25,6:1 (Zapfwelle:Rad)
  • 546 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Übertragbare Leistung = 23,9 PS


Umdrehungen der Wegzapfwelle:

  • 1.Gang = 132 U/min.
  • 2.Gang = 229 U/min.
  • 3.Gang = 377 U/min.
  • 4.Gang = 611 U/min.
  • 5.Gang = 475 U/min.
  • 6.Gang = 824 U/min.
  • 7.Gang = 1.355 U/min.
  • 8.Gang = 2.190 U/min.
  • 1.Rückwärtsgang = 220 U/min.
  • 2.Rückwärtsgang = 382 U/min.
  • 3.Rückwärtsgang = 629 U/min.
  • 4.Rückwärtsgang = 1.017 U/min.


  • Optional aufsteckbarer Riemen-Winkeltrieb mit 220 mm Durchmesser und 165 mm Breite
  • Übersetzungsverhältnis = 1,845:1
  • 1.428 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Riemengeschwindigkeit = 16,25 m/s
  • Übertragbare Leistung = 22,5 PS


  • Optional unabhängiger Mähantrieb mit Sicherheits-Rutschkupplung


Bremsen[Bearbeiten]

  • Pedal betätigte, kombinierte Innen-Backenbremse auf die Ritzelwellen des Endantrieb wirkend, als Einzelradbremse zu verwenden
  • Handhebel betätigte Feststellbremse auf das Gestänge der Betriebsbremse wirkend

Max. mittlere Verzögerung = 5,6 m/s² bei 13 kg-Pedalkraft


  • Optional mit Druckluftbremsanlage


Achsen[Bearbeiten]

  • Starre Portal-Pendelachse als Kastenprofil ausgeführt

Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.250 und 1.500 U/min.


  • ZF-Hinterachse mit Ritzelvorgelege, als Portalachse ausgebildet
  • Pedal betätigte Differentialsperre

Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.250 und 1.500 mm


  • Vorderachslast = 610 kg

Zul. Vorderachslast = 700 kg

  • Hinterachslast = 840 kg

Zul. Hinterachslast = 1.380 kg


Lenkung[Bearbeiten]

  • ZF-Einzelradlenkung, Typ: GD 28a


Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • Optional einfachwirkender hydraulischer Güldner-Bosch-Kraftheber mit Dreipunktkupplung und Rad-Druck-Verstärker
  • Bosch-Zahnrad-Hydraulikpumpe, Typ: HY/ZE 16 CR 12 oder CR 19
  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 900 kg bei 150 atü-Betriebsdruck


Steuergeräte[Bearbeiten]

  • Ein einfachwirkendes Bosch-Steuergrät
  • Optional als Zwillings-Steuergerät mit Rad-Druck-Verstärker


Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie 12 V-84 Ah
  • Bosch-Lichtmaschine, Typ: LJ/GEH 90/12/1800 FR 11
  • Bosch-Regler, Typ: RS/TBA 75/90/12 A 2


  • Bosch-Anlasser mit 11 Zähnen, Typ: EJD 1.8/12 R 81
  • Ritzel, Typ: DGT 13 L 5 Z oder ALGT 42 E 3 Z
  • Kohlebürsten, Typ: DSK 11 sort 2


  • Bosch-Glühflansch, Typ: AH/H 12 z 6
  • Oder Beru, Typ: HFG 12/40 MW


Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

  • Länge über alles = 3.380 mm
  • Breite über alles = 1.520 mm
  • Höhe über Lenkrad = 1.570 mm
  • Radstand = 2.000 mm
  • Bodenfreiheit = 406 mm


  • Eigengewicht = 1.450 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 2.000 kg

Bereifung[Bearbeiten]

Standardbereifung:

  • Vorne = 5.00-16 AS Front
  • Hinten 9-32 AS


Optional:

  • Hinten = 8-32 und 10-28 AS


Füllmengen[Bearbeiten]

  • Tankinhalt = 35 l
  • Motoröl = 5,5 l
  • Getriebe = 13,0 l
  • Endantrieb je 1,2 l
  • Lenkgetriebe = 0,35 l
  • Hydraulik = 6,0 l
  • Riementrieb = 0,75 l
  • Ölbadluftfilter = 0,5 l
  • Einspritzpumpe = 0,20 l


Verbrauch[Bearbeiten]

  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 188 g/PSh bei 19,8 PS und 1.815 U/min.


Kabine[Bearbeiten]

  • Fahrerstand mit seitlichem Aufstieg, gefedertem Fahrersitz, Lade- und Öldruckanzeige, Vorglüheinrichtung und Beifahrersitzbank
  • Optional mit Betriebsstundenzähler, Traktormeter, Kraftstoffanzeige und Allwetterdach


Sonstiges[Bearbeiten]

  • Listenpreis der Standardausführung im Jahr 1960 = 10.605,- DM ab Werk


Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Mähantrieb und Mähwerk
  • Riementrieb
  • Betriebsstundenzähler
  • Traktormeter
  • Kraftstoffanzeige
  • Allwetterdach
  • Druckluftbremsanlage
  • Gefederte Vorderachse
  • Zusatz-Gewichte
  • Dreipunktkupplung
  • Hydraulischer Kraftheber
  • Seilwinde
  • Rad-Druck-Verstärker
  • Frontlader
  • Servomatic


Literatur[Bearbeiten]

  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 09/2015, Seite 8 ff.
  • Alle Traktoren von Fahr und Güldner (Walter Sack) Seite 230
  • Güldner-Das Typenbuch (Peter Böhlke) Seite 87
  • Güldner-Traktoren & Motoren (Walter Sack) Seite 86

Weblinks[Bearbeiten]

zurück zur Typenübersicht

zurück zum Inhaltsverzeichnis