Traktorenlexikon: Güldner Mutitrac

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Güldner“
Güldner Multitrak
Güldner Multitrac
Güldner Multitrac
Basisdaten
Hersteller/Marke: Güldner
Modellreihe: Geräteträger
Modell: Multitrak
Bauweise: Zweiholm-System
Produktionszeitraum: 1955–1957
Stückzahl: 486
Maße
Eigengewicht: 1.230 kg
Länge: 2.760-3.580 mm
Breite: 1.690-2.230 mm
Höhe: 1.580 mm
Radstand: 1.730-2.550 mm
Bodenfreiheit: 400 mm
Spurweite: 1.250-2.000 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 2.300-3.300 mm
Standardbereifung: vorne: 5.50-16 ASF
hinten: 8-24 AS
Motor
Nennleistung: 12,5 kW, 17 PS
Nenndrehzahl: 2.000/min
Zylinderanzahl: 2
Hubraum: 1.305 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterradantrieb
Getriebe: 5V/1R oder 6V/1R
Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h

Erst sehr spät bieten die Aschaffenburger einen Geräteträger an. Da sich eine Eigenkonstruktion nicht mehr lohnte, griff man auf das Zweiholm-System von Ritscher zurück. Dieses Modell bestückte man mit dem hauseigenen 2 LD Aggregat und verblockte es wie gewohnt mit einem ZP-Triebwerk. Schlussendlich setzt sich aber diese vielseitige Konstruktion am Markt nicht durch.

Motor[Bearbeiten]

  • Güldner Typ: 2 LD, stehender luftgekühlter Viertakt-Zweizylinder-Dieselmotor mit Wälzkammer-Verfahren, hängende Ventile, Güldner-Drehzahlregler, Öl-Spaltfilter, Bosch-Kraftstofffilter, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Bosch-Einspritzdüse, zahnradgetriebene Nockenwelle, Fünfring-Leichtmetall-Kolben, rollengelagerte Kurbelwelle, Ölbadluftfilter, Bosch-Einspritzpumpe, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Spaltfilter, Bosch oder Natter-Düsenhalter und Radialgebläse.


  • Bohrung = 85 mm, Hub = 115 mm
  • Verdichtung = 19:1
  • Kompressionsdruck = 26 bis 28 atü
  • Max. Drehmoment = 6,6 mkg bei 1.700 U/min.
  • Geregelter Drehzahlbereich = 750 bis 2.100 U/min.
  • Öldruck mit Höchstdrehzahl = 3 bis 4 atü
  • Leerlaufdrehzahl = 750 bis 800 U/min.
  • Einspritzdruck = 150 atü
  • Fördermenge der Ölpumpe = 10,5 l/min.


  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PFR 2 A 70/46/7z
  • Bosch-Einspritzdüse, Typ: DN 0 SD 211
  • Bosch-Düsenhalter, Typ: KB 38 SA 557 oder Natter, Typ: DH 1414
  • Bosch-Kraftstofffilter, Typ: FJ/DF 5/103


Kupplung[Bearbeiten]

  • Pedal betätigte, trockene Einscheibenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: K-12 Z


Getriebe[Bearbeiten]

  • Im Ölbad laufendes ZP-Schubradgetriebe, Typ: A-5 bzw. A-5/5 mit Mittelschaltung
  • 5 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgang


  • Optional als ZP-Schubradgetriebe, Typ: A-5/6 mit Mittelschaltung
  • Erster Gang als Kriechgang ausgebildet
  • 6 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgang


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

Geschwindigkeitsbereiche in km/h
Reifengröße Gang-1 Gang-2 Gang-3 Gang-4 Gang-5 Gang-6 rückwärts
8-24 AS 1,48 2,56 4,33 7,08 11,08 20,00 3,35


Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Handhebel betätigte, kupplungsabhängige Getriebezapfwelle, als Wegzapfwelle schaltbar
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-A)
  • Drehzahl = 590 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Übertragbare Leistung = 16 PS


  • In der Mitte liegende kupplungsunabhängige Motorzapfwelle
  • Drehzahl = 1.000 U/min.
  • Übertragbare Leistung = 7,5 PS


  • An der Vorderachse verwendbare gangabhängige Zapfwelle


  • Optional Riemenantrieb mit 180 mm Durchmesser und 140 mm Breite
  • Drehzahl = 1.760 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Riemengeschwindigkeit = 16,6 m/s
  • Übertragbare Leistung = 15 PS


  • Optional kupplungsunabhängiger, um 50° schwenkbarer Mähantrieb mit Kegel-Reibungs-Sicherheitskupplung


Bremsen[Bearbeiten]

  • Pedal betätigte, kombinierte Innen-Backenbremse auf die Ritzelwelle des Endantriebs wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet
  • Handhebel betätigte Feststellbremse, auf die Betriebsbremse wirkend


Achsen[Bearbeiten]

  • Pendelnd aufgehängte, ausziehbare Portal-Vorderachse

Verstellbare Spurweite von 1.250 bis 2.000 mm


  • ZF-Portal-Hinterachse mit Ritzeln und Stirnraduntersetzung
  • Mechanisch betätigte, selbstausrückende Differentialsperre

Verstellbare Spurweite von 1.250 bis 2.000 mm


  • Vorderachslast = 430 kg

Zul. Vorderachslast = 900 kg

  • Hinterachslast = 800 kg

Zul. Hinterachslast = 1.100 kg


Lenkung[Bearbeiten]

  • Fulmina-Lenkgetriebe


Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • Geräteanbau an der Ackerschiene


  • Optional pendelnd-aufgehängter, mechanischer Kraftheber hinten und Zwischenachsanbaugestänge, System Kratzenberg


  • Wahlweise hydraulischer Staiger-Kraftheber mit vorderer und hinterer Hubwelle, Typ: Pegu 8
  • Auf Wunsch mit Dreipunk- oder Vierpunktkupplung


  • Optional mit Selbst-Hebevorrichtung


  • Optional zwei Ladepritschen zur Auswahl, auf Wunsch hydraulisch kippbar
  • 1.Pritsche mit 1 m² Ladefläche und 400 kg Nutzlast
  • 2.Pritsche mit 2 m² Ladefläche und 900 kg Nutzlast


Steuergeräte[Bearbeiten]

Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO


  • Bosch-Anlasser mit 11 Zähnen, Typ: EJD 1.8/12 R 81 oder EJB 1.8/12 R 1
  • Ritzel, Typ: ALZR 3 E 1 x
  • Kohlebürsten, Typ: DSK 11 sort 2


  • Bosch-Lichtmaschine, Typ: REE 75/12/1800 AR 1 oder LJ/REE 75/12/1800 CR 1
  • Bosch-Regler, Typ: RS/TBA 75/90/12/1 oder RS/ZA 75/12/3


  • Bosch-Glühflansch, Typ: AH/H 12 Z 5 (6)


Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

  • Länge je nach Holmeinstellung = 2.760 bis 3.580 mm
  • Breite je nach Spurweite = 1.690 bis 2.230 mm
  • Höhe über Lenkrad = 1.580 mm
  • Radstand je nach Holmeinstellung = 1.730 bis 2.550 mm
  • Bodenfreiheit = 400 mm


  • Leergewicht = 1.230 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 2.000 kg

Bereifung[Bearbeiten]

Standardbereifung:

  • Vorne = 5.50 x 16 AS Front
  • Hinten = 8 x 24 AS

Optional:

  • Hinten = 7 x 24 AS


Füllmengen[Bearbeiten]

  • Tankinhalt = 22 l
  • Motoröl = 4,5 l
  • Einspritzpumpe = 0,15 l
  • Triebwerk = 6,5 l
  • Endantrieb je = 1,5 l
  • Ölbadluftfilter = 0,4 l
  • Lenkgetriebe = 1,0 l
  • Hydraulik = 5,5 l


Verbrauch[Bearbeiten]

  • Spezifischer Kraftstoffverbrauch = 190 g/PSh mit Volllast
  • Schmierölverbrauch = 2 g/PSh


Kabine[Bearbeiten]

  • Fahrerstand mit gefederter und drehbarer Sitzmulde, Dreispeichen-Lenkrad, Vorglühvorrichtung und rechtem Beifahrersitz
  • Optional mit Leichtverdeck, Betriebsstundenzähler und Sitzkissen


Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Mähantrieb und 5-Fuß Mittelschnittbalken
  • Reifenfüllpumpe
  • Riementrieb
  • Leichtverdeck
  • Sitzkissen
  • Hydraulischer oder mechanischer Kraftheber
  • Dreipunkt- oder Vierpunktkupplung
  • Zwischenachsanbaugestänge-System Kratzenberg
  • Vordere Zapfwelle
  • Wegzapfwelle
  • Ladepritschen
  • Gitterräder
  • Frontlader
  • Betriebsstundenzähler
  • Vordere Kotflügel
  • Selbst-Hebevorrichtung
  • Seilwinde


Literatur[Bearbeiten]

  • Alle Traktoren von Fahr und Güldner (Walter Sack) Seite 208
  • Güldner Traktoren & Motoren (Walter Sack) Seite 76
  • Güldner-Das Typenbuch (Peter Böhlke) Seite 78
  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 05/2019, Seite 76 ff.

Weblinks[Bearbeiten]


Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Güldner“