Traktorenlexikon: Hanomag Robust 901 A (S)
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Hanomag“ |
Hanomag Robust 901 A (S) | |
---|---|
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Hanomag |
Modellreihe: | Robust |
Modell: | Robust 901 A (S) |
Bauweise: | rahmenlose Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1969–1970 |
Maße | |
Eigengewicht: | 3730–4030 kg |
Länge: | 3990 mm |
Breite: | 2015–2150 mm |
Höhe: | 1910 mm |
Radstand: | 2475–2510 mm |
Bodenfreiheit: | 320 mm |
Spurweite: | vorne: 1644 mm hinten: 1500–1960 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 4100 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 4500 mm |
Standardbereifung: | vorne: 9-24, 10-24, 10.5-20, 12.5-20 hinten: 12-36, 14-30, 14-34, 15-30, 15-34, 15.5-38 |
Motor | |
Nennleistung: | 67,3 kW, 92 PS |
Nenndrehzahl: | 2600/min |
Zylinderanzahl: | 6 |
Hubraum: | 4712 cm³ |
Drehmoment: | 286 Nm |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasser |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Allrad |
Getriebe: | 12/3 Gruppenschaltgetriebe |
Höchstgeschwindigkeit: | 19,87 bzw. 27,15 km/h |
Der Robust 901 A (S) ist der bis zuletzt gebaute schwere Schlepper der Hanomag mit Allradantrieb. Er war der größte Hanomag-Traktor der je in Serie bei der Hanomag vom Montageband lief. Der Robust 901 A bildete den technisch letzten Entwicklungsstand der Hanomag im Schlepperbau ab und wäre ohne das vorzeitige Ende des Schlepperbaus und mit entsprechender Modellpflege noch mehrere Jahre am Markt zu veräußern gewesen.
Motor[Bearbeiten]
- Motortyp D 162 R2
- 6Zylinder/4-Takt-Diesel-Reihenmotor mit Wirbelkammereinspritzung
- Hubraum 4712ccm
- Leistung 92PS/67,5kW bei 2600 u/min
Kupplung[Bearbeiten]
- Doppelkupplung (Getriebe/Zapfwelle)
Getriebe[Bearbeiten]
- Hanomag Gruppenschaltetriebe G265/272, ab 1970 nur noch synchronisiert erhältlich
- 4 Vorwärtsgäng und 1 Rückwärtsgang, untersetzt in 3 Gruppen (Kriech-, Acker-, Sraßengruppe)
- Insgesamt 12 Vorwärts- und 3 Rückwärtsgänge
- Schaltung ergonomisch vorteilhaft im Armaturenbrett verbaut
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]
- Vorwärts 19,8 km/h bei Getriebe mit gesperrten 12. Gang, 27 km/h bei entsperrten 12. Gang und Druckluftbremsanlage
- Bei den verwendeten Getrieben wurde der 12. Gang gesperrt oder entsperrt, je nach dem welche Höchstgeschwindgkeit erreicht werden sollte. Bei entsperrten 12. Gang und der Auslegung als Schnelle Ausführung, schrieb der Gesetzgeber die Verwendung einer Druckluftbremsanlage vor, um am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen zu dürfen.
Zapfwelle[Bearbeiten]
- Eine umschaltbare Zapfwelle, Normaldrehzahl 540u/min, Schnelldrehzahl 1000U/min, Kupplungs- unabhängig schaltbar
Bremsen[Bearbeiten]
- hydraulische Scheibenbremse auf Vorlegewelle wirkend, als Sonderausstattung auch mit Druckluftanlage
Achsen[Bearbeiten]
- Vorne zuschaltbare Allradachse ZF APL 3050
- Hinten Serie mit Differentialsperre
Lenkung[Bearbeiten]
- Hydro-Spindel Lenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]
- Hydraulischer Kraftheber, auf Wunsch mit Hanomag Pilot Regelhydraulik
- Hubkraft 3000kg an der Ackerschiene
Originale Hydraulikpumpe bei Servolenkung und hydr. Anbaugeräten etwas leistungsschwach
Systemdruck:180 Bar / Hubkraft am Unterlenkeraufnahmepunkt 3000kg / mit Zusatzzylinder bis zu 4500kg
Förderleistung der Hydraulikpumpe 32 l/min
Steuergeräte[Bearbeiten]
- Steuergerät einzel- oder doppelwirkend nach Wunsch
- auf bis zu 3 Steuergeräte und kreise erweiterbar
Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]
Maße und Abmessungen[Bearbeiten]
- Vorne Spurweite 1645mm
- Hinten Spurweiteneinstellung mit Verstellfelgen 1500 - 1960mm
Bereifung[Bearbeiten]
- Vorne 12.50-20 AS front
- Hinten 15-30 AS
Füllmengen[Bearbeiten]
125L Tankinhalt, 55L Hydrauliköl+Getriebeöl, 19,9L Kühlwasser, 11,5L Motoröl
Verbrauch[Bearbeiten]
Kabine[Bearbeiten]
- Fritzmeier Verdeck M315
- Fritzmeier Kabine FK6001, komplett mit Kunststofftüren
- Peko Verdeck 400
Sonderausrüstung[Bearbeiten]
- Heizung bei entsprechend verbauter Kabine
- Druckluft Bremsanlage
- Synchrongetriebe bis 1970, danach Serie
- LFE Frontlader
- hydraulisches Mähwerk
- Riemenscheibe
- Seilwinde
- Radgewichte
- Frontgewichte, bis zu 7 Stk. im ausziehbaren Lampenträger
- Zugpendel
Sonstiges[Bearbeiten]
Nach bekanntwerden das die Hanomag den Schlepperbau 1970 einstellen würde, erzielte der Robust 900 A(S) sein bestes Verkaufsergebnis mit über 270 verkauften Stück, im letzten Jahr seiner Fertigung. Die Schlepper lagen im Vergleich zu den konkurierenden Modellen gar nicht so schlecht in der Zulassungsstatistik. Sie wurden vor allem von Lohnunternehmern und großen Gütern gekauft, die von der Leistung und der Qualität der Fahrzeuge überzeugt waren.
Literatur[Bearbeiten]
- OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 07/2007, Seite 12 ff.
- OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 09/2013, Seite 34 ff.
- Typenkompass Hanomag, Matias Meiburg; ISBN 978-3-613-02919-4
- Hanomag Schlepper, Armin Bauer; ISBN 3-440-05922-7
- Alle Traktoren von Hanomag, Klaus Tietgens,ISBN 3-926071-25-7
Weblinks[Bearbeiten]
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Hanomag“ |